
Im Prozess um den Tod eines hessischen Mallorca-Urlaubers wird es emotional: Freunde, Angehörige und ein Autofahrer kommen zu Wort. Alle sind sichtlich ergriffen.
Im Prozess um den Tod eines hessischen Mallorca-Urlaubers wird es emotional: Freunde, Angehörige und ein Autofahrer kommen zu Wort. Alle sind sichtlich ergriffen.
Die Artemis-Betreiber können an der Berliner Stadtautobahn expandieren. Ein Gericht hat die Ämter zur Genehmigung verpflichtet.
Der Wahlkampf läuft an – da knirscht es auch zwischen den Noch-Koalitionspartnern Grüne und SPD.
Der Sommer ist Wirbelsturmsaison im Nordatlantik und im Westpazifik. Hurrikane und Taifune können immense Verwüstungen anrichten. Im zu Ende gehenden Jahr waren die Schäden außergewöhnlich hoch.
Artemis ist das größte Bordell in Berlin. Nun wollen die Betreiber in eine nahe gelegene Lagerhalle expandieren. Die zuständigen Bezirke müssen die Baugenehmigung erteilen.
Eine Polizistin in Zivil hat einen 82-Jährigen festgenommen, weil dieser sie sexuell belästigt haben soll. Außerdem soll der Mann sich volksverhetzend geäußert haben.
Immer wieder werden bekannte Fußballspieler in Frankreich Opfer von Raubüberfällen. Nun traf es einen Lyon-Spieler bei der Rückkehr nach einer Erstliga-Partie.
Der Bahnkundenverband warnt vor möglichen Kürzungen. Wie es bei der Finanzierung des ViP weitergeht, ist kurz vor Jahresende ungewiss.
Im Ammergebirge ist ein 36 Jahre alter Wanderer beim Abstieg gestürzt und rund hundert Meter in die Tiefe gefallen. Einsatzkräfte konnten nur noch seinen Tod feststellen.
Wegen des Angriffskrieges gegen die Ukraine sind russische Sportler vielerorts unerwünscht. Doch auch die erhoffte Alternative im eigenen Land steht unter keinem guten Stern.
Weil Volker Beck nicht mitreden wollte, sagte die Urania die Präsentation einer Graphic Novel über die Geschichte Jerusalems ab. Ein Beispiel für die Verunsicherung im Kulturbetrieb, wenn es um Nahost geht?
Der Ukraine-Kurs des Kanzlers hat in Kiew zuletzt für Ärger gesorgt. Mit einer Ukraine-Reise versucht Scholz, Vertrauen zurückzugewinnen. Er sagt weitere Hilfe zu. Es bleiben aber Wünsche offen.
Der silberne Koffer in der Hand von Olaf Scholz auf dessen Ukraine-Reise sorgt für Gesprächsstoff. Für alle Freunde seiner gewohnten Ledertasche gibt der Bundeskanzler jedoch Entwarnung.
Das Bezirksamt Berlin-Mitte verabschiedet Aufstellungsbeschluss für Bebauungsplan mit 500 Wohneinheiten. Auch Handwerker sollen hier Platz finden.
Von der Gewerbeanmeldung bis zur Gaststättenerlaubnis: Mehr als 300 Leistungen bietet die Berliner Verwaltung für Unternehmen an. Bis Ende 2025 sollen sie alle digital verfügbar sein.
Ein Mann aus der Ukraine soll in Berlin Landsleuten seine Hilfe bei Behördengängen angeboten haben. Doch Ermittler gehen davon aus, dass er nicht selbstlos handelte. Nun erging ein Strafbefehl.
Die Feuerwehr ist an einer Grundschule in Weißensee im Einsatz. Dort hat eine unbekannte Person am Vormittag Reizgas versprüht. 22 Kinder kommen ins Krankenhaus.
Eine 51-jährige Politikerin der Linkspartei, Caren Lay, will mit ihren Rap-Videos auf TikTok die AfD bekämpfen. Wie viel Politik in ihren Videos steckt und warum sie damit Erfolg hat.
Der Ex-Justizminister übernimmt den Posten von Bijan Djir-Sarai, der infolge des „D-Day“-Papiers seinen Posten räumen musste. An der Basis stößt die Ernennung des Lindner-Vertrauten auf Kritik.
Der Schauspielerin Whoopi Goldberg mangelte es in ihrer Kindheit an weiblichen Sportvorbildern. Nun gründete sie den ersten globalen Frauensportkanal.
Ein Mensch soll in einer Berliner Grundschule Reizgas versprüht haben. Zahlreiche Kinder erleiden Augen- und Atemwegsreizungen, eines ist schwer verletzt. In Fürstenwalde gibt es einen ähnlichen Fall.
Nervenbahnen sind komplexer, als wir dachten. Forscher decken eine perlenartige Struktur auf, die vielleicht entscheidend fürs Denken und neurologische Erkrankungen ist.
Vor allem als Theoretiker war Samuel Van Hoogstraten bisher bekannt. Jetzt darf er sich mit seinem berühmten Lehrer messen und übertrifft ihn zumindest mit dem Trompe l’oeil.
Seit Wochen streitet Frankreich über den Haushalt. Premier Barnier nutzt nun einen umstrittenen Passus der Verfassung - und riskiert damit das schnelle Ende seiner Minderheitsregierung.
Grünen-Ministerin Lisa Paus leidet, aber nicht nur sie: kein großer Systemumbau, nicht in dieser Legislatur. Für Millionen armer Familien hat die Koalition nichts auf die Beine gestellt. Ein Rückschlag.
Die Abkehr vom EU-Kurs des Landes treibt die Menschen in der Südkaukasusrepublik Georgien auf die Straße. Auch der große Nachbar Russland schaut genau hin.
Sie ist Olympiasiegerin im Diskuswerfen und startet nach einer Beinamputation auch bei den Paralympics. Nun ist Ilke Wyludda im Alter von 55 Jahren gestorben.
Der Osnabrücker Bundestagsabgeordnete Manuel Gava hat behauptet, er leide an einer chronischen Krankheit. Dann verdichten sich die Hinweise auf Kokainkonsum. Hat er die Öffentlichkeit getäuscht?
Russlands Krieg gegen die Ukraine wird ein wesentliches Thema sein im Wahlkampf. Doch die Konsequenzen für das angegriffene Land sind diesmal andere. Das hat viel mit den USA zu tun.
19 Verletzte und 50 demolierte, zum Teil völlig zerstörte Autos: Der Lastwagenfahrer, der auf Autobahnen in NRW eine Schneise der Verwüstung hinterließ, bleibt erst einmal in der Psychiatrie.
Der ukrainische Präsident Selenskyj zeigt Bundeskanzler Scholz seine Dankbarkeit für die gewährte deutsche Hilfe. Doch gibt es weiteren Lieferbedarf.
In der Innenstadt brannte es in der Nacht zu Sonntag in einem Mehrfamilienhaus. Die Polizei nahm eine Anzeige wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung auf.
Zwei Jugendliche haben in Potsdam einen 14-Jährigen bedroht und bestohlen. Wie sich herausstellte, hatten sie auch Waffen dabei.
Der Internationale Strafgerichtshof steht in der Kritik wegen des Haftbefehls gegen Israels Premier Netanjahu. Der Präsident des Gerichts spricht von existenziellen Bedrohungen.
Die sogenannte ePA soll alle Befunde, Laborwerte, Röntgenbilder und verordnete Medikamente zusammenfassen und Komplikationen bei Behandlungen verhindern. Wegen technischer Schwierigkeiten könnte die Einführungen in Brandenburg holprig verlaufen.
Zuletzt musste Intel den größten Quartalsverlust seiner Firmengeschichte verzeichnen. Mitten in der Großkrise des weltgrößten Chip-Herstellers gibt CEO Pat Gelsinger sein Amt auf.
Eine Tradition auf Borkum sorgt bundesweit für Empörung: Verkleidete Männer schlagen Frauen mit einem Kuhhorn. Gewalt werde nicht toleriert, stellt nun Niedersachsens Innenministerin klar.
Das Unternehmen hat seine Servicenummern gekappt. Wer beantwortet jetzt die zwei Millionen Fragen, die zuletzt noch pro Jahr eingingen?
Nach der Silvesternacht 2022 diskutierte Berlin über Perspektivlosigkeit und Jugendgewalt in Neuköllner Großsiedlungen. Nun hat das Bezirksamt zwei Studien vorgelegt.
Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) verspricht, dass alle Verwaltungsverfahren für die Wirtschaft bald online verfügbar sind. Auch das Bezahlen der Gebühren mit dem Dienstleister Paypal.
Nach dem dramatischen Zusammenbruch eines italienischen Fußballers kommen positive Nachrichten aus dem Krankenhaus: Dem Fiorentina-Profi gehe es besser. Die Anteilnahme ist groß.
Die jüngste Klimakonferenz endete enttäuschend für arme Staaten. Nun setzen viele Staaten ihre Hoffnung auf die höchsten UN-Richter. Ihre Entscheidung kann große Folgen haben.
In Bernau können Retter einem verunglückten Bauarbeiter nicht mehr helfen. Er verunglückte auf einer Wohnungsbaustelle.
In Anlehnung an ein Experiment aus Großbritannien hat sich die Linke einen Wahlkampf-Gag ausgedacht. Dabei stellt sie eine alternde Banane FDP-Chef Christian Lindner gegenüber.
Mehr als 50 Jahre sammelt Bernie Ecclestone Rennwagen. Nun trennt er sich von 69 Kostbarkeiten. Darunter ist auch ein legendärer Ferrari von Michael Schumacher.
Eine deutsche Touristin schwimmt in Thailand in flachem Wasser, als plötzlich ein Fisch zubeißt. Die Wunde ist tief, sie muss ins Krankenhaus. War es ein Hai?
Christian Lindner und der kommissarische Generalsekretär Marco Buschmann wollen das Ampel-Aus der Partei beleuchten. Lindner wirft seinen ehemaligen Koalitionspartnern vor, die FDP „zerstören“ zu wollen.
Intel dominierte einst den Halbleiter-Markt, kämpft aber seit Jahren mit Problemen. Nun ist - schon seit Monatsbeginn - der Vorstandschef nicht mehr an Bord.
öffnet in neuem Tab oder Fenster