
In der Kultur und anderen Bereichen wird stark gespart, die Innere Sicherheit kommt glimpflich davon. Der Senatsverwaltung für Inneres zufolge sind bei Polizei und Feuerwehr viele Mittel gebunden.
In der Kultur und anderen Bereichen wird stark gespart, die Innere Sicherheit kommt glimpflich davon. Der Senatsverwaltung für Inneres zufolge sind bei Polizei und Feuerwehr viele Mittel gebunden.
Beim Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) wird das zweite Bewerbungsverfahren in Folge abgebrochen. Wer die Behörde ab 2025 führt, ist unklar.
Vor zwei Jahren gab es große Ausschreitungen in Berlin. Danach erhöhte die Polizei die Zahl der Beamten zu Silvester massiv. Das Konzept ist Grundlage für die Planung der kommenden Silvesternacht.
Experten sagen, dass Kinder erst dann ein eigenes Smartphone bekommen sollten, wenn sie die Gefahren des Internets kennen. Viele Eltern statten aber ihren Nachwuchs schon früher damit aus.
Verlässt Sven Hornauf die BSW-Fraktion? Das könnte sich am Dienstag bei einer Fraktionssitzung entscheiden. Bei der anschließenden Landtagssitzung steht der Koalition ein wichtiger Test bevor.
Der Sommermärchen-Prozess in Frankfurt geht ab Donnerstag in eine neue Phase. Drei ehemalige DFB-Präsidenten sollen als Zeugen aussagen. Die Frage bleibt, was das Verfahren bringen wird.
Wer bekommt das meiste Geld im Spitzensport? Die Potenzialanalyse dient als Basis für die Verteilung von Fördermitteln - und sorgt für Kritik. Die Gold-Helden von Paris führen die Rangliste an.
Nach dem dramatischen Zusammenbruch eines italienischen Fußballers kommen positive Nachrichten aus dem Krankenhaus: Dem Fiorentina-Profi gehe es besser. Die Anteilnahme ist groß.
Attacken auf Wahlhelfer und beschädigte Wahlplakate: Die Sicherheitsbehörden in Brandenburg mussten 2024 deutlich mehr politisch motivierten Straftaten nachgehen.
Das gute Wetter hat den Innenstädten am Black Friday viel Zulauf beschert. Vor allem drei Städte verzeichneten bei den Passantenfrequenzen einen besonders großen Zuwachs.
Seit Mitte April ist ein 24-Jähriger aus Rathenow verschwunden. Inzwischen ermittelt die Mordkommission, weil es sich um ein Tötungsdelikt handeln könnte.
19 Verletzte und 50 demolierte, zum Teil völlig zerstörte Autos: Der Lastwagenfahrer, der auf Autobahnen in NRW eine Schneise der Verwüstung hinterließ, bleibt erst einmal in der Psychiatrie.
Potsdams Wohnungsmarkt ist seit Jahren angespannt, die Mieten steigen, bezahlbarer Wohnraum ist knapp. Wir planen ein großes Dossier zum Thema Wohnen und möchten Ihre Geschichten aufschreiben.
Wie geht es nach tagelangen Querelen um den BSW-Landtagsabgeordneten Hornauf weiter? Die Fraktionsspitze drohte mit Konsequenzen und will jetzt eine Klärung.
Mehr Fitness gleich mehr Gesundheit? Eine Studie sät Zweifel daran. Der Forscher Marco Hoozemans spricht über die größten Risiken – und Wege, heil und gesünder aus dem Fitnessstudio herauszukommen.
Soll „die Verkäuferin im Supermarkt“ die Staatsoper subventionieren? Der Regierende stellt das infrage. Offenbar liest er keine Umfragen.
Nur Plattenbauten in Marzahn-Hellersdorf und sonst nichts? Der Bezirk hat nicht nur eine Seilbahn zu bieten, sondern vieles mehr. Tipps dazu gibt’s in der Tourismus-Info.
Wenn Max Verstappen„stinksauer“ ist, kann es deutlich werden. Die Verbalattacken zwischen ihm und Mercedes-Fahrer Russell dürften auch ein Vorgeschmack auf 2025 sein.
Islands Sozialdemokraten sind so erfolgreich wie seit 15 Jahren nicht mehr. Am Samstag wurde gewählt und eine Expertin erklärt, welche Themen eine Rolle spielten.
Die heute beginnende UN-Konferenz gegen Wüstenbildung ist die größte ihrer Art. Zur Eröffnung des Treffens in Saudi-Arabien stellt eine Studie unter Potsdamer Leitung deutliche Forderungen.
An Montagen verunglücken mehr Menschen bei der Arbeit oder im Verkehr als an anderen Wochentagen. Über die Gründe für ein weltweites Phänomen – und wie man vorbeugen kann.
Die steigenden Mieten belasten viele Menschen. Was hat die Ampel in der Wohnungspolitik erreicht? Die Linke übt deutliche Kritik am „Mietenkanzler“ – und fordert ein stärkeres Eingreifen des Staates.
Sie sollen einem 88-Jährigen Medikamente in den Wein gemischt haben, um ihn zu betäuben und auszurauben. Der Senior überlebt das nicht. Jetzt klagt die Staatsanwaltschaft Berlin vier Frauen an.
Der Schweizer Schauspieler Christian Kohlund ist besorgt über die Entwicklung der Welt. Deshalb ist ihm seine Rolle als Anwalt Borchert im Zürich-Krimi besonders wichtig.
Mit einer Machete überfielen zwei Unbekannte im Mai eine Bar in Prenzlauer Berg. Nun sucht die Polizei öffentlich nach zwei Tatverdächtigen.
China gibt sich im Ukraine-Krieg neutral, steht aber hinter Russland. Bei ihrem Besuch in Peking spricht Außenministerin Baerbock Chinas Rolle in dem Konflikt an.
Im Winter komplett weiß, im Sommer grau-braun: Der Alpenschneehase verändert sein Aussehen im Jahresverlauf. Nun wurde der Gestaltwandler zum „Tier des Jahres“ gewählt.
Bei VW läuft ein Warnstreik an. Ohne eine rasche Einigung könnte es für VW „signifikant“ teurer werden als bisher bekannt. Das könnte den Sparkurs verschärfen.
Ankara unterstützt islamistische Gruppen in ihrem Kampf gegen Assad sowie die Kurden. Das kurdische Militärbündnis SDF will nun eine „Umsiedlung“ von Kurden in die von ihm gehaltenen Gebiete ermöglichen.
Beim französischen Hersteller gibt es einen Personalwechsel im letzten Saisonrennen. Der Profiteur ist ein guter Bekannter von Mick Schumacher.
Auf einem Auge fehle ihm die Sehkraft, hatte Sir Elton vor Kurzem gesagt. Neue Aussagen deuten nicht auf eine Verbesserung hin.
Auf der Unteren Havel-Wasserstraße kollidiert ein Ruderboot mit einem Frachter - mit schweren Folgen für einen der Bootsinsassen.
Gleich für mehrere Akteure der Füchse Berlin war das Duell in Potsdam eine Reise in die Vergangenheit. Durch den klaren Sieg konnten Kräfte für die kommenden wegweisenden Spiele geschont werden.
Vier Insassen, die mit ihrem Ruderboot im Havelkanal unterwegs waren, landeten nach der Kollision mit einem Frachtschiff im Wasser. Eine Frau starb.
Auch der Oktober bringt bei den Aufträgen nicht die erhoffte Trendwende. Weil Bestellungen ausbleiben, sind viele Anlagen nicht ausgelastet. Das spiegelt sich in der Jahresprognose der Branche.
Bereits im Oktober hatte Stellantis mitgeteilt, dass ein neuer Chef gesucht werde. Der Rücktritt des amtierenden kommt nun aber früher als gedacht.
Auch Lkw-Herstellern drohen Strafzahlungen, wenn sie ihre CO₂-Flottenziele verfehlen. „Es wird eng“, sagt MAN-Chef Alexander Vlaskamp im Interview. 2030 seien die Strafen 25 Mal so hoch wie für Pkw.
Ein schwer verletzter junger Mann kommt in eine Polizeiwache in Berlin-Mitte. Die Polizisten schicken ihn ins Krankenhaus. Zwei Männer sollen dem 20-Jährigen die Verletzungen zugefügt haben.
Minderjährige, die unbegleitet aus dem Ausland einreisen, Jungen und Mädchen, die zu Hause misshandelt werden: In rund 74.600 Fällen wurden 2023 die Jugendämter aktiv. Alle Zahlen im Überblick.
Der neue Expertenbericht zum deutschen Spitzensport sorgt für Wirbel. Laut Basketball-Präsident Ingo Weiss tut das System, das über die Verteilung der Fördergelder mitentscheidet, dem Sport nicht gut.
Zu Beginn des Weihnachtsgeschäfts hat sich die Stimmung im deutschen Einzelhandel etwas verbessert. Und auch bei den Verbrauchern gibt es eine positive Entwicklung.
Nach der Niederlage in Buffalo sind die Playoffs für den Super-Bowl-Teilnehmer in ganz weite Ferne gerückt. Dazu fällt nun auch noch der Superstar aus. Buffalo indes gelang ein historischer Abend.
Ein arabischer Staatskonzern übernimmt die Mehrheit am Leverkusener Kunststoffhersteller. Noch fehlen behördliche Freigaben, doch die Unterstützung der Konzernspitze ist bereits sicher.
Holstein Kiel ist Vorletzter in der Fußball-Bundesliga. Teure Transfers soll es trotzdem nicht geben.
Nach der umstrittenen Präsidentschaftswahl hat Rumänien auch über ein neues Parlament abgestimmt. Dabei verlieren die Sozialdemokraten Stimmen und drei rechtsextreme Parteien gewinn deutlich hinzu.
Wichtige deutsche Stimmen schalten aus Protest ihre X-Accounts ab. Sie bezeichnen die Plattform als „Brutstätte von Rechtsextremismus“. Dunja Hayali ist auch dabei.
Eine Entlassungswelle rollt durchs Land. Wie geht man mit so einem Schock um und schafft den Neustart? Eine Betroffene gibt Ratschläge aus dem echten Leben.
Der Ex-Nato-Chef legt nahe, dass ein Waffenstillstand ohne vollständige Rückeroberung nötig ist. Selenskyj hingegen dringt darauf, dass eine Nato-Einladung nur für die gesamte Ukraine erfolgen könne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster