
Der designierte US-Präsident Trump will in Paris nicht nur der wiederaufgebauten Kathedrale Notre-Dame einen Besuch abstatten. Auch ein anderer wichtiger Gast ist in der Stadt.
Der designierte US-Präsident Trump will in Paris nicht nur der wiederaufgebauten Kathedrale Notre-Dame einen Besuch abstatten. Auch ein anderer wichtiger Gast ist in der Stadt.
BVB-Chef Hans-Joachim Watzke kennt Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz seit etlichen Jahren. Der Fußball-Funktionär teilte viele Ansichten des Politikers - auch umstrittene.
Nach nur fünfeinhalb Jahren wird die Kathedrale wiedereröffnet, aus Deutschland blickt man neidisch nach Paris. In Frankreich sind derweil nicht alle glücklich über Macrons Hauruck-Aktion.
Die südkoreanische Opposition hat ein Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten Yoon Suk Yeol gefordert. Doch der Antrag erhielt nicht die notwendige Zweidrittelmehrheit der Abgeordneten.
Der Staatschef Südkoreas hatte zuletzt überraschend das Kriegsrecht verhängt, nach massivem politischen Widerstand aber wieder zurückgenommen. Die Opposition fordert seinen Rücktritt.
In Thüringen hat das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) für die erste Brombeer-Koalition gestimmt. Der Regierungsvertrag steht – vorausgesetzt, die SPD-Basis stimmt zu.
Potsdams Fußballerinnen ziehen bei der Begegnung der Abstiegskandidatinnen den Kürzeren. Zwei Verletzungen haben daran ihren Anteil.
Wolfgang Rihms Monodram „Das Gehege“ und Bruckners 2. Symphonie standen beim Gastdirigat von Simone Young in der Philharmonie auf dem Programm. Der Abend wurde gleich doppelt zum Ereignis.
Lange Zeit läuft es für den 1. FC Union beim VfB nahezu perfekt. Doch am Ende herrscht Frust. Der entscheidende Fehler unterläuft ausgerechnet dem bislang so starken Frederik Rönnow.
Im Südwesten des Kongo erschweren logistische Probleme und ein unzureichendes Gesundheitssystem den Kampf gegen eine unbekannte Krankheit. Über Todesfälle gibt es unterschiedliche Angaben.
Detlef Tabbert ist bislang Bürgermeister von Templin, wo Ex-Kanzlerin Merkel aufwuchs. Jetzt wird der Bahn-Fan Verkehrsminister und verrät, dass er auch auf einen Schrittzähler setzt.
Ein Jahr haben sich CDU und SPD für die Haushaltskonsolidierung Zeit gelassen – nur um am Ende den Finanzpolitikern den Großteil der Entscheidungen zu überlassen. Ein schweres Versäumnis.
Zum Verschenken fast zu schade: perfekte Stollen, feinste Elisenlebkuchen, knusprige Kekse aus Baumkuchen ... Last-Minute-Tipps zum Wegknabbern.
Der britische MI5 hat seine Prioritäten in den vergangenen Jahren wohl geändert. Bedrohungen durch Nationalstaaten nehmen zu, soll der Chef des Inlandsgeheimdienstes gesagt haben.
Als einzige Starterin des Deutschen Skiverbandes schafft es Olympiasiegerin Victoria Carl ins Sprint-Finale. Dort verpasst sie das Podest knapp.
Erstmals stellt die AfD bei einer Bundestagswahl eine Kanzlerkandidatin auf: Parteichefin Alice Weidel. Sie spricht von einem „großen Tag für Deutschland“. Vor der Parteizentrale regt sich Protest.
Snowboard-Ass Ramona Hofmeister kommt eine Woche nach dem enttäuschenden Weltcup-Auftakt besser in Schwung.
Statt weiter von den politischen Nachwirkungen des Ampel-Endes zu profitieren, wird wieder über Markus Söder und seine Haltung zu Schwarz-Grün debattiert. Zum Leidwesen der Christdemokraten.
Lily wurde bereits als Wachkoma-Patientin eingestuft. Doch manchmal erleben auch Experten im Medizinbetrieb angenehme Überraschungen.
Nach dem Verkauf des umstrittenen VW-Werks in Xinjiang steht nun wohl auch die Fabrik in Nanjing zur Disposition. Neben einem Verkauf werde auch die Schließung diskutiert.
Anders als Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz schließt der CSU-Vorsitzende Markus Söder eine Koalition mit den Grünen nach der Wahl aus. Deren Bundesminister Cem Özdemir kritisiert das scharf.
In der Schach-WM gibt es nach einem Tag Spielpause keine Bewegung. Nach der zehnten Partie steht es weiter unentschieden zwischen Weltmeister und Herausforderer.
Tiere, die zu Weihnachten verschenkt werden, landen am Ende oft im Tierheim. Die Berliner Einrichtung will das verhindern. An diesem Wochenende lädt das Haus Besucher außerdem zu einem Fest ein.
Die Diskussionen um Schwarz-Grün nach der Bundestagswahl wurden zuletzt lauter. CDU-Generalsekretär Linnemann hält nichts davon – dabei wäre ein solches Bündnis rein rechnerisch möglich.
Die Linke in Brandenburg will sich trotz der Wahlniederlage nicht unterkriegen lassen. Der Landesvorstand hofft auf neue Aufbruchstimmung für die Bundestagswahl.
Richtig schönes Winterwetter ist nicht in Sicht. Immerhin gibt es vielerorts die Chance auf einen Weihnachtsmarktbesuch ohne Regenschirm.
Nach der Ermordung von Brian Thompson vermutet die Polizei, dass der mutmaßliche Schütze New York per Bus verlassen hat. Er sei auf Aufnahmen eines zentralen Busterminals zu sehen.
Während die AfD auf ihrem Parteitag ihre Kanzlerkandidatin bestimmt, protestieren vor der Geschäftsstelle rund 200 Menschen gegen die Partei.
Die verbreitete Annahme, Linke seien per se israelfeindlich oder gar antisemitisch, ist falsch und nicht hilfreich. Warum sich das Hingucken lohnt.
SPD-Politikerin Heike Heubach ist seit rund acht Monaten die erste gehörlose Abgeordnete im Bundestag, im Februar will sie wieder einziehen. So lief ihre letzte Rede der Legislaturperiode ab.
Bei den vergangenen Bundestagswahlen stellte die AfD Spitzenkandidaten-Duos. Nun geht mit Weidel erstmals eine Kandidatin ins Rennen, die Kanzlerin werden will.
Naby Keïta darf nicht mehr bei den Profis des SV Werder Bremen spielen. Nun steht offenbar ein Leihgeschäft kurz bevor.
Deniz Undav zählt zu den ersten Gratulanten. Das Stuttgarter 3:2 gegen Union schreibt mehrere Geschichten. Insbesondere mit dem Joker kommt entscheidend die Wende.
Kunst, handgemachtes Spielzeug oder Gedichte für den guten Zweck: Die schönsten Geschenke von und für Berliner und Berlinerinnen.
Einlasskontrollen gehören bei Berliner Gerichten seit Jahren zum Alltag. Trotzdem kommt allerhand zutage, wenn Besucher ihre Taschen leeren müssen. Mitunter wird es gefährlich.
Protestierende und Sicherheitskräfte lieferten sich in Georgien schwere Auseinandersetzungen. Die Lage bleibt angespannt, die Forderungen der Demonstranten wachsen.
Auch bei der Niederlage gegen Köln haben die Berliner nicht das gespielt, was sie können, glaubt Frederik Tiffels. Allerdings sei trotz der Minikrise nichts verloren, sagt der Angreifer der Eisbären.
Fachpolitiker der Koalition haben die Sparpläne des Senats noch einmal überarbeitet. Drastische Kürzungen bei Kultur und Verkehr haben sie zum Teil zurückgenommen. Gespart wird an anderer Stelle.
Bei Thyssenkrupp steht in der kriselnden Stahlsparte ein Kahlschlag ins Haus. Hohe Energiekosten und Billigstahl aus China belasten das Geschäft. Kanzler Scholz will die Branche unterstützen.
Die Partie zwischen dem VfB Stuttgart und Union Berlin wird von einem medizinischen Notfall überschattet. Der betroffene Fan liegt im Krankenhaus.
Ein nasses zweites Adventswochenende steht den Menschen in der Hauptstadtregion bevor. Auch danach herrschen trübe Aussichten.
Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 km/h und massiven Schäden fegt „Darragh“ über die Britischen Inseln. Auch in Frankreich wurde vor dem Sturm gewarnt.
Donald Trump schwärmt von den britischen Royals. Nun trifft der designierte Präsident den künftigen König. Auch die britische Regierung verspricht sich von Williams Einsatz etwas.
Der erste Schnee ist gefallen, nun dauert es nicht mehr lang, bis die Skisaison startet. Unser Autor kann es kaum erwarten – trotz vieler Bedenken.
Der koreanische Pianist Seong-Jin Cho ist Artist in Residence bei den Berliner Philharmonikern. Diese Saison hat er einiges geplant – unter anderem einen echten Iron-Man-Klavierabend.
Die einen freuen sich über ihren „Stallgeruch“ - andere sehen eine Ernennung von Hanka Mittelstädt zur Ministerin kritisch. Zunächst legt die Agrarwirtin ein Vorstandsamt in der Branche nieder.
Keine Kürzungen für die Kinder- und Jugendtheater, aber für die Freie Szene bleibt es düster. Die korrigierte Sparliste zeigt, wie planlos der Senat bisher konsolidiert hat. Und was wird mit der Komischen Oper?
Rumäniens Justiz hat den Rechtsextremisten Călin Georgescu gestoppt. Hinter dessen Erfolg in der ersten Wahlrunde steckte wohl nicht nur Wählerwille – sondern auch Moskau. Experten ordnen ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster