
Antisemitische Tat in Dahlem: Unbekannte haben einen jüdischen Chanukka-Leuchter mit einem Hakenkreuz beschmiert. Die Polizei schritt ein und machte es unkenntlich.
Antisemitische Tat in Dahlem: Unbekannte haben einen jüdischen Chanukka-Leuchter mit einem Hakenkreuz beschmiert. Die Polizei schritt ein und machte es unkenntlich.
Auch im Jahr 2024 haben zahlreiche ehemals erfolgreiche Sportler, Trainer und Sportfunktionäre aus dem Bereich der ostdeutschen Bundesländer die Welt verlassen.
Knut Kircher ist seit dem 1. Juli dieses Jahres Chef der DFB Schiri GmbH. In einem Interview zieht er eine positive Zwischenbilanz der laufenden Saison.
Manchester City steckt immer tiefer in der Krise. Sind Verstärkungen auf dem Wintertransfermarkt die Lösung? Trainer Pep Guardiola will es versuchen.
Deutschland könnte wieder einmal eine GroKo bevorstehen. Wirtschaftsweise Monika Schnitzer hält das mit Blick auf den Wohlstand für schwierig - und pocht auf eine Grundgesetzänderung.
Der Automarkt in Deutschland kommt weiterhin nicht recht in Schwung. Im neuen Jahr könnten sich die E-Autos auf die Überholspur setzen.
Der Besuch des slowakischen Regierungschefs Ficos in Moskau sorgt weiterhin für Unruhe. In der Slowakei lösten die Äußerungen von Russlands Präsident Putin heftige Kritik der Opposition aus.
Die Füchse gehen als erster Verfolger von Spitzenreiter Melsungen in die Bundesliga-Pause. Der Sportvorstand lobt besonders den Teamspirit. Vom Titel spricht er aber weiterhin nicht.
Ein 250-Gramm-Stück Butter ging zuletzt für Rekordpreise über den Ladentisch. Und laut Rukwied wird sich das vor allem aus zwei Gründen auch so schnell nicht ändern.
Der Klimawandel verursacht Umweltveränderungen wie Überschwemmungen und Dürre. Im Bundesstaat New York sollen zukünftig Öl-Firmen Milliarden zahlen.
Alfred Gislason möchte mit den deutschen Handballern bei der WM an den olympischen Silber-Auftritt anknüpfen. Der Bundestrainer spricht über das Team, die Ziele und seine Sicht auf die Welt.
General Hassan soll Tausende Menschen zum Tode verurteilt haben. Er ist das ranghöchste Mitglied der Assad-Schergen, das seit dem Sturz des langjährigen Machthabers gefasst wurde.
Beim Absturz der Maschine von Azerbaijan Airlines starben 38 der 67 Passagiere. Es gibt Hinweise auf eine Verwickelung des russischen Militärs. Eine Airline streicht bereits Flüge nach Moskau.
Die beliebte Schauspielerin starb laut Mitteilung des Managements bereits am 21. Dezember in Hamburg. Wie alt Hoger geworden ist, bleibt unklar.
RB Leipzig sucht im Winter Verstärkungen. Eine Spur führt dabei nach Portugal, wo einer der Aufsteiger der vergangenen Bundesliga-Saison nicht zum Zug kommt.
Der Schauspielstar wurde vor allem als ZDF-Ermittlerin Bella Block vom Fernsehpublikum geliebt. Doch Hannelore Hoger machte auch auf der Bühne und beim Film Furore.
Nach langem Hin und Her hatte der Bundesrat die Krankenhausreform im November gebilligt. Doch NRW-Gesundheitsminister Laumann sieht in Lauterbachs Gesetz „planwirtschaftliche Züge“.
Annika Wendle hat das „herausforderndste Jahr“ ihrer Karriere hinter sich. Nach dem Verletzungsschock von Paris arbeitet die Topringerin aus Südbaden am Comeback - und neuen Zielen.
Im Leistungssport gilt die Menstruation als Tabuthema. Dabei kann zyklusbasiertes Training gerade im Kraftsport helfen, Bestleistungen zu erbringen. Die erfolgreiche Gewichtheberin Kiara Klug erklärt, wie.
Noch gibt es keine abschließenden Zahlen zum Jahr 2024, doch es zeichnet sich erneut ein Anstieg der Messerkriminalität ab. Die Gewerkschaft der Polizei findet nun deutliche Worte.
Haseloff: Fünf Tote bei Weihnachtsmarkt-Attacke in Magdeburg
Das Kulturjahr wirft seine Schatten voraus. Die Tagesspiegel-Redaktion empfiehlt die wichtigsten Ereignisse des kommenden Jahres und persönliche Highlights, über die in den nächsten zwölf Monaten geredet wird.
Drei Jahre lang war sie die „andere Frau“ – und ging daran langsam kaputt. Im Video-Interview erzählt Christine Zillmer, wie sie es aus der Abhängigkeit herausgeschafft hat.
„Die Grünen werfen sich Merz regelrecht an den Hals“, wirft SPD-Chef Lars Klingbeil dem bisherigen Koalitionspartner vor. Grüne und Union weisen die Kritik zurück.
Die Oklahoma City Thunder um Isaiah Hartenstein bleiben das formstärkste Team der NBA. Tristan da Silva verliert mit den Magic Orlando in letzter Sekunde gegen Miami.
Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller baut an der Bleibtreustraße seinen künftigen Sitz und möchte darin auch Flächen vermieten. Nachbarn kritisieren, dass kein Wohnhaus entsteht.
Ab Januar wird Berlins Bürgerservice deutlich eingeschränkt. Grund ist die vorgezogene Bundestagswahl – denn in den Bezirkswahlämtern fehlt Personal.
Böller, Alkohol, Gewalt: Berlins Kliniken rüsten sich für den Jahreswechsel. Dabei können auch unscheinbare Patienten gefährlich werden.
Er initiierte den Fahrrad-Volksentscheid und die Bäume-Kampagne: Fahrrad-Aktivist Heinrich Strößenreuther wechselt die Partei – und rechnet hart mit der CDU ab.
Die Seattle Seahawks absolvieren ihre schlechteste Offensivleistung der NFL-Saison, gewinnen aber dennoch in Chicago.
Seit dem Anschlag von Solingen rücken Messer-Angriffe einmal mehr in den Fokus. Wie viele es insgesamt gab, steht noch nicht fest. Deutliche Worte kommen von der Gewerkschaft der Polizei.
Die ZDF-Ermittler von der Nordseeküste haben eine Mordserie aufzuklären. Doch als Team agieren die drei Kommissare nicht sehr geschickt und bringen sich selbst in Schwierigkeiten.
Wie ist der Zeitplan? Wann springen die Frauen? Was passiert an den Ruhetagen? Eine Übersicht zur 73. Vierschanzentournee der Skispringer.
Daniela Klette, einst Mitglied der RAF, soll für Überfälle und Mordversuche vor Gericht kommen. Niedersachsens Justizministerin rechnet mit einem außergewöhnlichen Prozess.
Bei dieser Aussage dürfte so mancher Schüler mitfühlen: Lutz van der Horst kann sich kaum etwas Schlimmeres vorstellen als Mathematik.
Alfred Gislason zeigt sich tief betroffen von der Amokfahrt in Magdeburg, die viele Opfer kostete. Generell ist der Handball-Bundestrainer besorgt über den weltweiten Rechtsruck.
Wenn Raketen den Himmel erhellen, geraten auf den Straßen viele Fahrzeuge in Flammen. Die Versicherer erklären, was man machen sollte.
2024, das war auch: gehypte Pistazien-Produkte im Dubai-Style, das pinkfarbene DFB-Trikot und häufige Trinkgeldfragen am Kartengerät: Aufreger, Trends, Gesellschaftsphänomene des Jahres - von A bis Z.
Die Parteien bereiten sich bereits mit Hochdruck auf den 23. Februar als Datum der Bundestagswahl vor. Doch das letzte Wort hat der Bundespräsident. Und erst kommt noch ein anderer Schritt.
In der Europäischen Union gibt es die sogenannten Dublin-Regeln, die festlegen, welcher Mitgliedstaat für ein Asylverfahren zuständig ist. Die Wünsche der Antragsteller sehen oft anders aus.
Scharfe Pistolen sind in Deutschland nur schwer zu bekommen und teuer. Für Messer gilt beides nicht. Dabei sind sie aus Sicht der Polizei mindestens genauso gefährlich.
Die Konjunkturflaute hinterlässt bei den 100 umsatzstärksten Unternehmen Spuren. Nur knapp die Hälfte kann den Erlös steigern, die Beschäftigung sinkt. Der Ausblick auf 2025 verspricht wenig Gutes.
Im neuen Jahr wollen viele gesünder leben und fassen gute Vorsätze. Einer Umfrage zufolge ist die Vermeidung von Stress der beliebteste Wunsch. Dabei gerät ein bestimmter Stressfaktor in den Blick.
Noch gibt es keine Zahl zu Angriffen mit Messern in Brandenburg für 2024. Aber die Tendenz ist laut Ministerium steigend.
Es wird finster im neuen Jahr, und das gleich vier Mal. Von Mitteleuropa aus ist allerdings nur eine Sonnenfinsternis zu sehen. Für einen leuchtenden Start sorgen 2025 Venus, Saturn, Jupiter und Mars.
Strößenreuther ist in der Berliner Umwelt- und Klimapolitik kein Unbekannter. Sein Eintritt in die CDU vor fast vier Jahren hat viele überrascht. Nun will er die Partei wieder verlassen.
Das 29-Euro-Ticket wurde nach nur wenigen Monaten wieder einkassiert. Inhaber werden nun auf das Deutschlandticket umgebucht. Die Wirtschaftssenatorin sieht gleich drei Vorteile.
Die deutsche Wirtschaft schlingert seit Jahren. Und auch für das Jahr 2025 überwiegt bei vielen Unternehmen der Pessimismus. Die Gründe sind vielfältig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster