
Wer hat den schönsten, größten und teuersten? Wer schmückt mit echten Kerzen, wer bevorzugt elektrisches Licht? Warum unterm und am Baum so gern auch über den Weihnachtsbaum gesprochen wird.
Wer hat den schönsten, größten und teuersten? Wer schmückt mit echten Kerzen, wer bevorzugt elektrisches Licht? Warum unterm und am Baum so gern auch über den Weihnachtsbaum gesprochen wird.
Insgesamt verdienen Zugewanderte hierzulande deutlich weniger als Deutsche. Doch einige Migrantengruppen verdienen sogar mehr als der Durchschnitt. Ganz vorne sind Menschen aus Indien.
Wie wird die Todesfahrt in Magdeburg aufgearbeitet? Bei den Ermittlungen rücken das Sicherheitskonzept und Agieren der Polizei in den Fokus. In der Politik geht es auch um den Migrationskurs.
Computerspiele sind ein Milliardengeschäft, bei dem deutsche Studios bislang nur eine Nebenrolle spielen. Fördermittel des Bundes sollen helfen, damit sich das ändert. Doch das Geld ist knapp.
Auch Brandenburgs neuer Wirtschaftsminister fordert den Bund auf, die Beschäftigungsgarantie zu verlängern. Anfang des Jahres soll die Taskforce erneut zusammenkommen.
Der Welthit „All I Want for Christmas Is You“ von Mariah Carey ist jetzt (auch) Deutschlands Rekord-Nummer-eins.
Überragendes Wetter, traumhafte Bedingungen, volles Stadion: Der Rahmen für die Vierschanzentournee erscheint ideal. Die ewige Flaute des deutschen Skisprung-Teams soll nach 23 Jahren enden.
Sie feierte Erfolge in Film und Fernsehen wie auch auf der Bühne. Ihr genaues Alter war dabei immer ein Geheimnis.
Polizeieinsatz am zweiten Weihnachtstag in Spandau. Ein ICE muss notbremsen, weil ein Mann auf den Gleisen herumläuft. Er wollte nach eigenen Angaben in die Stadt gelangen.
Am Morgen nach Heiligabend werden zwei tote Kinder und ihre verletzte Mutter im Haus der Familie in Rosenheim gefunden. Nun verdichten sich die Hinweise auf eine Täterschaft.
Nach den Silvesterkrawallen 2022 will die Polizei auch in diesem Jahr vor allem ihre Durchsetzungskraft zeigen und Rettungskräfte schützen. Dafür sind tausende Beamte im Einsatz.
Zu einem größeren Polizeieinsatz ist es am Freitagvormittag in der Friedrich-Ebert-Straße gekommen. Die Menge der Polizeikräfte bei der Nahbereichssuche rund um den Weihnachtsmarkt sorgte für Irritationen.
Das Kunstmarktjahr war geprägt von zahlreichen Verlusten und wenigen Rekorden. Die Umsätze lagen unter dem Vorjahresniveau, es gab Entlassungen – aber auch Expansionen.
Bei dem Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember starben 5 Menschen, mehr als 230 wurden verletzt. Der Kanzlerkandidat der Union spricht sich erneut für eine stärkere Regulierung von Migration aus.
Beschädigte Unterwasserkabel werden im Ostseeraum allmählich zur Gewohnheit. Nicht nur Finnland vermutet Sabotage dahinter. Die Nato reagiert jetzt.
Die sportliche Misere beim Fußball-Bundesligisten hat Konsequenzen. Eine Entscheidung über die Neubesetzung auf der Trainer-Position werde in den kommenden Tagen fallen, heißt es.
Mit einer hohen Zahl an Seiteneinsteigern und längeren Dienstzeiten älterer Lehrer wird versucht, den Unterricht zu sichern. Das wird sich wohl vorerst nicht ändern.
Die Reporterin befindet sich bereits seit dem 19. Dezember in Polizeigewahrsam in Teheran. Laut dem italienischen Außenminister Antonio Tajani arbeite man aktuell mit den iranischen Behörden zusammen, um die Situation zu prüfen.
Die 19. Auflage der Tour de Ski steht schon vor dem Start aus deutscher Sicht unter keinem guten Stern. Mit Coletta Rydzek fällt eine zweite Läuferin aus.
Polizei: Einzeltäter auf Weihnachtsmarkt
Bo Svensson hatte bei Union Berlin erst im vergangenen Sommer als Trainer übernommen. Nun ist seine Zeit bei den Köpenickern schon wieder abgelaufen.
Beim Ausbau von Bahnstrecken in Deutschland vergehen von der Idee bis zur Eröffnung üblicherweise Jahrzehnte - und das liegt oft an der Politik, nicht an der Verwaltung. Ein Paradebeispiel in Bayern.
Eigentlich sollte Thilo Mischke Moderator der ARD-Kultursendung „Titel, Thesen, Temperamente“ werden. Nun gibt es wegen eines Sex-Reisebuchs eine Debatte darüber, ob er dafür geeignet ist.
Kurz vor Weihnachten machten sich zwei Italiener in den Abruzzen auf Tour. Dann gerieten sie unter riesige Mengen Schnee. Nun wurden sie nach erschwerter Suche gefunden.
Zum ersten Mal ermöglicht das Berliner Ausstellungshaus einen Dialog zwischen seiner Sammlung und den Arbeiten eines zeitgenössischen Künstlers.
Die Ampel-Koalition zerbrochen, keine neue, stabile Mehrheit in Sicht, Deutschland in der Regierungskrise. Für den Bundespräsidenten gibt es nur einen Ausweg.
Millionen von Fernsehzuschauern kennen sie als Kommissarin Bella Block. Aber Hannelore Hoger hat auch Theater- und Kinorollen gespielt. Nun ist sie in Hamburg gestorben.
Einfach nur ein beliebter Snack? Von wegen! Der Döner wird nicht nur gerne gegessen, sondern liefert auch allerhand Gesprächsstoff. Ein Jahresrückblick der anderen Art.
Fünf Fraktionen und zwei Gruppen gehören aktuell dem Bundestag an. Auf Basis der Umfragen könnte das kommende Parlament homogener werden – und im Extremfall sogar nur aus vier Fraktionen bestehen.
Über die Feiertage hat die Deutsche Bahn einen deutlichen Zuwachs an Fahrgästen im Fernverkehr verzeichnet. Vor allem bei der Pünktlichkeit überraschte der Konzern seine Kundinnen und Kunden.
Sie sollen mit Springerstiefeln auf SPD-Wahlkämpfer eingetreten haben. Zwei Wochen danach rückt die Polizei bei Mitgliedern eines Neonazis-Trupps in Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt an.
Feuer lodert aus einem Dachgeschoss, das Haus wird unbewohnbar. Ging das Feuer im Kreis Potsdam-Mittelmark von einer Heizdecke aus?
Für die Silvesterparty am Brandenburger Tor läuft der Ticketverkauf. Die Aufbauarbeiten gehen weiter. Und die ersten Straßensperrungen gibt es auch schon.
Stadtwerke-Tochter spricht von wichtigem Schritt auf der Suche nach einer Finanzierungslösung. Das Geld kommt von der Bundesnetzagentur.
Gleich mehrere Brände soll ein Unbekannter in Kreuzberg gelegt haben. Fahrzeuge und ein Toilettenhäuschen gingen in Flammen auf. Ein junger Mann wurde von Zeugen beobachtet.
Bekommt Italiens Tennisstar Jannik Sinner nachträglich doch noch eine Sperre aufgebrummt? Laut Fritz Sörgel wäre es angemessen. Auch zu Iga Swiatek äußert sich der Doping-Experte.
Gesundheitsministerin Britta Müller will in der Krankenhausreform den Bund in die Pflicht nehmen. Er soll sich an der Finanzierung des geplanten Transformationsfonds für die Krankenhäuser direkt beteiligen.
Den Feiertag haben Diebe für mehrere Einbrüche in Mehrfamilienhäuser genutzt. Die Polizei prüft einen Zusammenhang zwischen den Taten.
Immer wieder haben es Diebe vor dem Jahreswechsel auch auf Silvesterraketen abgesehen. In Brandenburg geht die Polizei mehreren Fällen nach.
Im Fall der abgestürzten aserbaidschanischen Passagiermaschine richten sich die Augen auch in der Ukraine bei der Schuldfrage auf Russland. Die Präsidialverwaltung in Kiew äußert sich.
Im Sommer verkündeten die beiden ihr „zweites Glück“, im Herbst das Geschlecht ihres ungeborenen Babys - wieder ein Junge. Nun ist das „Weihnachtswunder“ von Laura Müller und Michael Wendler da.
Das Rathaus hat 2024 zwar erstmals keinen statistischen Jahresbericht vorgelegt. Einige Zahlen liegen auf Anfrage dieser Zeitung nun dennoch vor. Ein Überblick.
Noch gibt es keine Zahl zu Angriffen mit Messern in Brandenburg für 2024. Aber die Tendenz ist laut Ministerium steigend.
Für die Vorbereitung der Bundestagswahl werden zahlreiche Mitarbeiter aus den Bürgerämtern gebraucht. Das bleibt nicht ohne Folgen. Fünf davon sollen bis zum Wahltag vorübergehend schließen.
„Die Sonnensonde hat nach Hause telefoniert!“, schreibt die US-Raumfahrtbehörde Nasa aufgeregt. Bis auf sechs Millionen Kilometer kam sie an die Sonne heran: näher als alles andere bisher.
Alles wird teurer - das betrifft auch das Gesundheitswesen. Viele Krankenhäuser ächzen nach einer Umfrage unter den Kosten. Gewinne machen nur die wenigsten.
Der Bau der „Sichuan“ stand schon länger unter Beobachtung von Experten. Das Angriffsschiff gilt weltweit als größtes seiner Art. Laut einer staatlichen Nachrichtenagentur soll es die Kampffähigkeit der Volksrepublik deutlich erhöhen.
Bekommt Italiens Tennisstar Jannik Sinner nachträglich doch noch eine Sperre aufgebrummt? Laut Fritz Sörgel wäre es angemessen. Auch zu Iga Swiatek äußert sich der Doping-Experte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster