
Mit vollelektrischen Fluggeräten von A nach B: Die Umsetzung dieser Vision kommt weiter nur schleppend voran. Nach Lilium ist nun der zweite deutsche Branchenpionier in Turbulenzen geraten.
Mit vollelektrischen Fluggeräten von A nach B: Die Umsetzung dieser Vision kommt weiter nur schleppend voran. Nach Lilium ist nun der zweite deutsche Branchenpionier in Turbulenzen geraten.
Drohnen und schwebende Plattformen: In Sydney versprechen die Organisatoren ein bisher einmaliges Silvester-Spektakel. Dabei stand das Feuerwerk zeitweise auf der Kippe.
Schauspielerin und Komikerin Anke Engelke lebt ohne tierische Produkte, weil sie auf anderes nicht verzichten kann. Käsekuchen backt sie trotzdem.
Heute wollen der Innenausschuss des Bundestags und das Parlamentarische Kontrollgremium den Anschlag von Magdeburg aufarbeiten. Es geht um ein mögliches Versagen von Bundesbehörden – aber auch vor Ort.
Die einen schauen an Silvester immer „Dinner for One“, die anderen machen Bleigießen. Guido Cantz hat seine ganz eigene Tradition.
Als Asylbewerber zigfach vorbestraft und trotzdem Aufenthaltsrecht in Deutschland genießen? Solche Fälle will die CDU laut Linnemann künftig nicht mehr zulassen.
Carolina Morace war die erste Frau, die eine Männer-Profimannschaft trainierte. Das war 1999 in Italien. Die heutige EU-Politikerin wünscht sich mehr Sabrina Wittmanns.
Passagierflugzeug in Kasachstan abgestürzt
Erst am Silvesterabend ist das Zünden von Böllern und Raketen erlaubt. Doch kaum ist der Verkauf gestartet, kracht es in Berlin an vielen Orten. Die Polizei will das nicht dulden.
In dem beispiellosen Vergewaltigungsprozess in Avignon war er zu einer Höchststrafe von 20 Jahren verurteilt worden. Vorgehen will Dominique Pelicot gegen das Urteil nicht.
Durch einen Brand in Plattenburg kommt es zu Behinderungen auf der B107. Die Feuerwehr ist im Einsatz und löscht die Flammen.
Der deutsche Rekordmeister eilt von Erfolg zu Erfolg. Das soll auch 2025 so weitergehen.
Zwischen zwei Menschen und einem Unbekannten kommt es in einer Bar in Berlin-Kreuzberg zu einer Auseinandersetzung. Einen Tag nach dem Streit ist der Mann weiter in Lebensgefahr.
Millionen Quadratmeter an Bürofläche stehen leer, aus denen Wohnraum werden könnte. Ein KfW-Förderprogramm der Ampel kommt zwar nicht mehr, aber eine neue Regierung könnte bestehende Konzepte nutzen.
In einer Bar in Kreuzberg ist es am Sonntagnachmittag zu einer Auseinandersetzung gekommen. Zwei Verletzte wurden stationär im Krankenhaus aufgenommen.
Die Hiobsbotschaften für viele gesetzlich Krankenversicherte reißen nicht ab. Nicht nur steigen die Zusatzbeiträge zum Jahresbeginn zum Teil deutlich. Es dürfte wohl noch schlimmer kommen.
Berlin ist weit übers Pariser Klimaziel hinaus. Dabei war der Sommer gar nicht so heiß. Ein Meteorologe erklärt das Phänomen, das tückische Folgen hat.
TVO, Schulsanierung und der Bahnhof Schöneweide: Im Südosten der Stadt mangelt es nicht an brisanten Neuigkeiten. Wir werfen einen Blick zurück auf zwölf Monate Lokalnachrichten.
Nach wochenlangen Kopfschmerzen finden Ärzte ein Blutgerinnsel im Gehirn von Schauspielerin Gal Gadot. Die 39-Jährige wurde notoperiert - im achten Schwangerschaftsmonat, wie sie nun berichtet.
Jahrelang agierte Russland als Schutzmacht für Assad. Nach dem Umsturz in Syrien geht der Kreml nun auf Distanz. Die Grundbedürfnisse des syrischen Volks seien nicht befriedigt worden.
Trotz Krieg pumpte die Ukraine russisches Gas in die EU – bis jetzt. Experten erklären, was der Transitstopp zum Jahresstart bedeutet. Und warum deutsche Firmen sogar profitieren können.
Viele Menschen sind immer gestresster. Auf dem Markt boomen teure Antworten: pflanzliche Mittel, Coachings, Infusionen. Alles Geldmacherei? Ein Selbstversuch.
Dem zweimaligen Weltmeister Peter Wright gelingt die Überraschung der bisherigen Darts-WM. Noch auf der Bühne von London überkommen den Schotten die Gefühle.
Seit einigen Jahren verbreitet sich der Trend, im Januar auf Alkohol zu verzichten. Doch bringen die 31 Tage so viel? Was geschieht dabei im Körper? Und gibt es Risiken? Expertinnen geben Antworten.
Das bewegte im TV- und Streamingjahr 2024: das „Rentierbaby“, „Die Zweiflers“, Damian Hardung in „Maxton Hall“, „Kaulitz & Kaulitz“ oder auch Daniel Brühl als Karl Lagerfeld.
Eine Expertin für Exil-Literatur und ein Historiker erzählen die Geschichte ihres Wohnhauses in einem Buch. Zum Gedenken an verfolgte jüdische Bewohner wurden auch „Stolpersteine“ verlegt.
Edmonton steckt trotz eines starken Leon Draisaitl erstmals seit Mitte November zwei Niederlagen am Stück ein. Moritz Seider holt mit den Red Wings den ersten Sieg mit neuem Trainer.
Bei einer Grabung in Kurdistan-Irak fand die Berliner Archäologin Simone Mühl eine einzigartig verzierte Scherbe auf einem Acker. Daraus entstand ein großes Forschungsprojekt über frühe Migranten der Region.
„Wenn der Fernsehturm umkipppt...“ – was für ein Schreckensszenario für einen Berliner! Dabei sind Kälte und Feuchtigkeit offensichtlich eine viel realistischere Bedrohung für die Gegend um das höchste Gebäude Berlins.
Am Bundesstützpunkt Stuttgart ist es laut ehemaliger Turnerinnen zum körperlichen und mentalen Missbrauch gekommen. Nun meldet sich auch die frühere Top-Sportlerin Kim Bui zu Wort.
Minnesota gewinnt in der NFL einen Krimi gegen die Packers und feiert Quarterback Sam Darnold. Nun kommt es gegen Detroit und Amon-Ra St. Brown zum Endspiel um den Spitzenplatz der NFC.
Ein Meister des modernen Balletts wird älter, doch sein Tanzstil lebt auf den Bühnen dieser Welt weiter. In Deutschland prägte der US-Amerikaner William Forsythe eine Ära.
Schock kurz vor Silvester in Bangkok: Nahe der Backpackermeile Khaosan Road bricht in einem Hotel ein Feuer aus. Drei Touristen sterben.
Kurz vor dem Ende des Jahres hat das Wetter noch einmal alles zu bieten: Mit Frost, Regen und Sturm zeigt es sich von seiner unbeständigen, aber zunehmend milden Seite.
Tristan da Silva übernimmt bei Orlando immer mehr Verantwortung. Gegen das Ex-Team von Dennis Schröder punktet er so gut wie nie zuvor. Isaiah Hartenstein feiert einen Kantersieg.
Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) setzt auf ein System „permanenter Nadelstiche“. Nicht nur die Justiz schöpft illegal erlangtes Vermögen ab. Auch die Ordnungsämter gehen jetzt härter vor.
Deutschland drohte in London ein Darts-Debakel. Dann drehte Ricardo Pietreczko auf. Nach zwei Überraschungssiegen wartet nun seine bislang größte Prüfung.
Der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes zieht in einem Interview Bilanz und blickt voraus. Auch auf die deutschen Olympia-Pläne.
Bei Äpfeln, Gurken oder Eiern greifen viele gern zu Bio - doch die Nachfrage für nachhaltig erzeugte Produkte kam zeitweise ins Schwächeln. Verstärkt sich jetzt wieder ein Aufwärtstrend?
Die Industrie ist unter Druck geraten. Wie Mitglieder der Gewerkschaft IGBCE die Lage sehen - und was sie von der Politik fordert.
Unwetter richteten auch 2024 hohe Schäden in Deutschland an – vor allem im Süden und Südwesten. Eine erste Bilanz.
Blutige Morde und merkwürdige Träume über tote Kinder beschäftigen die Menschen in der Kleinstadt. Drei Jugendliche gehen in der deutschen Horror-Serie „Hameln“ dem Geheimnis auf den Grund.
Das israelische Militär will im nördlichen Gazastreifen den letzten Widerstand der Hamas brechen. Doch ausgerechnet von dort fliegt erstmals seit längerem wieder eine Raketensalve auf Israel.
In Deutschland benötigen immer mehr Menschen Pflege. Zur Finanzierung steigen nun schon wieder die Beiträge - allerdings auch die Zahlungen der Pflegekassen. Kommt eine große Reform?
Der Ukraine-Krieg dauert schon fast drei Jahre, der Krieg im Nahen Osten knapp 15 Monate. Ein Ende erwarten die Menschen in Deutschland in beiden Fällen auch im nächsten Jahr eher nicht.
Das Gesetz für eine große Krankenhausreform soll am 1. Januar in Kraft treten. Welchen Folgen hat das für die Versorgung in den Berliner Kliniken?
Seit gut neun Monaten darf in Deutschland legal gekifft und privat angebaut werden. Beim gemeinschaftlichen Anbau geht es in Berlin nur langsam voran.
Die SPD-Politikerin verweist auf „empfindliche Freiheitsstrafen“ bei Angriffen auf Sicherheitskräfte. Sie kündigt „strikte Kontrollen“ von Waffen- und Messerverboten an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster