
Die Pädagogische Werkstatt im Schlaatz will Bildungschancen unabhängig von sozialer Herkunft verbessern. Nun kann sie fünf weitere Jahre bestehen.
Die Pädagogische Werkstatt im Schlaatz will Bildungschancen unabhängig von sozialer Herkunft verbessern. Nun kann sie fünf weitere Jahre bestehen.
Ursula Nonnemacher scheute als Gesundheitsministerin klare Worte nicht. Zum Jahresende richtet sie eine Mahnung an die demokratischen Parteien.
In Helene Fischers Weihnachtsshow trat Florian Silbereisen als Überraschungsgast auf und sang mit seiner Ex-Partnerin ein Duett. Das brachte viele Klicks - und wird nun zur gemeinsamen Single.
Beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker wird zum ersten Mal der Walzer einer Komponistin gespielt. Mit Frauen tut sich das Traditionsorchester bis heute schwer.
Wähle, woran du nicht glaubst, um etwas zu verhindern, woran du noch weniger glaubst. Ergibt das einen Sinn?
Nach drei Jahren ziehen Forscher ein positives Fazit: Aus Urin und Fäkalien gewonnene Düngemittel hätten großes Potenzial für die Zukunft. Jetzt müssen nur noch die Behörden mitspielen.
Seit einigen Jahren verbreitet sich der Trend, zu Jahresbeginn auf Alkohol zu verzichten. Doch bringen die 31 Tage so viel? Was geschieht im Körper? Und gibt es Risiken? Expertinnen geben Antworten.
Am ersten Tag des neuen Jahres tritt Jürgen Klopp offiziell seinen Dienst als globaler Fußballchef von Red Bull an. Involviert ist er längst, die Aufgabe ist äußerst anspruchsvoll.
Deutsche Mittelständer blicken mit Sorge auf das Jahr 2025. Wegen der schlechten wirtschaftlichen Lage wollen Unternehmer weniger investieren und fordern eine umfassende Reformpolitik.
Erneut erlebt Deutschland ein warmes Rekordjahr. Der Wetterdienst zieht ein verheerendes Fazit: „Das ist beschleunigter Klimawandel.“
Im Fall der verunglückten Maschine in Muan sind noch viele Fragen offen. Südkoreas Regierung will nun die Flieger der Airline genauer unter die Lupe nehmen. Denn erneut hatte eine Maschine Probleme.
Der Multimilliardär Musk wirbt für die AfD. Das sorgt auch im Bundesland mit einer seiner Tesla-Fabriken für Widerspruch.
Die Steglitzer CDU verschickt Briefe, in denen sie verstörende Worte für einen notorischen Antisemiten findet. Dahinter steckt entweder Ignoranz oder Kalkül.
Am ersten Tag des neuen Jahres tritt Jürgen Klopp offiziell seinen Dienst als globaler Fußballchef von Red Bull an. Involviert ist er längst, die Aufgabe ist äußerst anspruchsvoll.
Erst wurde gegen rechts demonstriert, dann flachte es ab. Einer Gesellschaft, ermattet von Debatten, fehlt die Kraft. Aber es gibt Hoffnung.
„Der Stelzenmann“: Ulrike Folkerts und Lisa Bitter müssen im ersten, sehr gelungenen ARD-„Tatort“ des Jahres einen Entführungsfall lösen.
Ameisen arbeiten kollektiv zusammen, wenn sie einen Ast bewegen wollen. Forschern aus Konstanz gelang so ein Schwarmverhalten nun mit Robotern, die noch kleiner als die Insekten sind.
Sechs Minuten dauert es, bis getrunkener Alkohol das Gehirn erreicht. Viele Stunden hingegen, bis er dort wieder abgebaut ist. Warum man deswegen am nächsten Tag gerädert aufwacht – und wie sich das verhindern lässt.
Der deutsche Rekordmeister eilt von Erfolg zu Erfolg und steh über den Jahreswechsel mit einem deutlichen Vorsprung an der Tabellenspitze der Bundesliga. Das soll auch 2025 so weitergehen.
Wer Alkohol in Massen einführt, ist verpflichtet, das dem Zoll mitzuteilen. Die Behörde hat nun Tausende Liter Spirituosen vernichtet, die auf einem Lkw vor einiger Zeit in Berlin ankamen.
In Berlin läuft derzeit ein Prozess um den Millionenbetrug durch einen verdächtigen Pflegedienst. Doch auch in anderen Sektoren des Gesundheitswesens wird betrogen.
Im vergangenen Jahr war die Kampfmittelräumung in Brandenburg oft im Einsatz. Und es gibt weiter viel zu tun. Die Innenministerin spricht von einer Aufgabe über „Generationen hinweg“.
Dank Gelb-Träger Paschke betreibt Deutschland beim Tournee-Auftakt Schadensbegrenzung. An den Österreichern geht derzeit kein Weg vorbei.
Als Abwehrspieler schaffte es Alexej Bugajew bis in die russische Nationalelf. Nach seiner Fußballkarriere ging es bergab. In Haft ließ er sich für den Krieg in der Ukraine anwerben. Dort ist er nun gestorben.
Viele Staats- und Regierungschefs zeigen sich betroffen über den Tod des Ex-Präsidenten. Für sein Engagement - auch nach seiner Zeit im Weißen Haus - erhält er viel Respekt.
Bauen in Berlin ist eine langwierige Sache, das Schneller-Bauen-Gesetz soll das ändern. Von Umweltverbänden gibt es daran Kritik - und einen Negativpreis.
Ein Polizeifahrzeug war am Sonntagabend in Richtung Hasenheide unterwegs, als die Fahrerin eines VWs seinen Weg kreuzte. Alle vier Passagiere beider Autos wurden verletzt.
Deutschland hatte im September die Kontrollen zur Bekämpfung illegaler Zuwanderung für sechs Monate ausgeweitet. Faeser nennt die Maßnahme erfolgreich und hält sie auch weiter für notwendig.
Der entmachtete Staatschef Yoon wurde von den Behörden dreimal zur Befragung vorgeladen, weigerte sich jedoch zu erscheinen. Hintergrund ist die von ihm initiierte Verhängung des Kriegsrechts.
Potsdam droht eine Finanznotlage. 2025 entscheidet sich, wo gespart wird. Entschieden wird auch über eine mögliche Abwahl von Rathauschef Mike Schubert (SPD). In Krampnitz sollen die ersten Bewohner einziehen.
„Die Willkommenskultur muss durch eine realistische Aufgeschlossenheit ersetzt werden“, sagt der Ministerpräsident. Er betonte zugleich, man müsse weiter bereit sein, Menschen willkommen zu heißen.
Weltweit haben sich Politiker zum Tod des ehemaligen US-Präsidenten Carter geäußert.
Stars wie Franz Beckenbauer, Maggie Smith oder Quincy Jones hatten Einfluss auf ganze Generationen von Fans. Sie sind im Jahr 2024 gestorben. Und neben ihnen noch weitere prominente Gesichter.
Im kommenden Jahr bleiben Großveranstaltungen wie eine Fußball-WM oder Olympia zwar aus. Dafür gibt es ein anderes Event - und einige Neuerungen in den verschiedenen Sportarten. Ein Überblick.
Beschädigte Unterwasserkabel, Hackerangriffe, Mordkomplotte: Längst haben wir uns an hybride Angriffe gewöhnt, kritisiert ein Nato-Funktionär. Demnach sei eine Eskalation nicht auszuschließen.
Jimmy Carter stellte sich im Jahr 1978 den Fragen von Berlinerinnen und Berlinern. Es war das erste Mal, dass ein US-Präsident außerhalb seiner Heimat zu einem solchen „Bürgerforum“ einlud. Der Senat war wegen des Formats besorgt.
Der Naturschutzbund sieht in dem Gesetzespaket eine der größten Umweltsünden im ablaufenden Jahr. Durch das Vorhaben werden Standards, unter anderem im Natur- und Artenschutz, abgesenkt.
Als Präsident gab er oft eine glücklose Figur ab. Es ist die Zeit nach seiner Präsidentschaft, die sein Vermächtnis prägt - und ihm weltweit Respekt einbrachte.
Die Beschädigung des Seekabels „Estlink 2“ in der Ostsee reiht sich ein in verdächtige Vorfälle. EU-Chefdiplomatin Kallas sieht darin keinen Einzelfall. Ein Muster sei erkennbar.
Kanzlerkandidat Merz will nach einem Wahlsieg einen Wechsel in der Asyl- und Einwanderungspolitik. Gegenüber Mittätern des Assad-Regimes in Syrien verlangt der CDU-Chef einen harten europäischen Kurs.
Das Watergate prägte Berlins Ruf als Partyhauptstadt, doch zuletzt blieben die Besucher weg. Nun ist Schluss an der Spree. Zum Abschied wird noch einmal richtig gefeiert.
Wer keine Lust auf überteuerte Silvesterpartys hat, findet am 31. Dezember und 1. Januar genug andere tolle Events – vom Neujahrskonzert bis zur Performance.
In Oberstdorf fehlte Markus Eisenbichler. Der Bayer zeigte sich tief enttäuscht. Beim Neujahrsspringen darf er nun wieder ran.
Bei dem schweren Flugzeugunglück in Südkorea verloren 179 Menschen ihr Leben. Der Verdacht, wonach ein Zusammenprall mit Vögeln mitverantwortlich für die Unglücksursache ist, erhärtet sich.
Mit einem Mehrsprachigkeitskonzept will Brandenburg erreichen, dass die Kinder und Jugendliche mindestens zwei Fremdsprachen erlernen. Immer mehr Schüler entscheiden sich dabei für Polnisch.
Die Fußballerinnen des 1. FC Union haben ein rauschendes Jahr hinter sich. Und auch die Aussichten auf 2025 sind vielversprechend – aus mehreren Gründen.
In einem Gastbeitrag bei einem deutschen Medium ruft US-Milliardär Musk zur Wahl der AfD auf. SPD-Chef Klingbeil ist entsetzt und fordert, die Medienmacht des Trump-Beraters zu begrenzen.
Tschaikowskys Ballett „Der Nussknacker“ gehört weltweit zu den großen Klassikern in der Festtagszeit. Weil Tickets am Moskauer Bolschoi kaum erschwinglich sind, geht das Theater einen neuen Weg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster