
Die Ölraffinerie PCK im Nordosten Brandenburgs steht wegen ihres Schwefeldioxid-Ausstoßes in der Kritik. Die Genehmigungsbehörde will Ausnahmen für den Grenzwert zulassen. Eine Klage ist angedroht.
Die Ölraffinerie PCK im Nordosten Brandenburgs steht wegen ihres Schwefeldioxid-Ausstoßes in der Kritik. Die Genehmigungsbehörde will Ausnahmen für den Grenzwert zulassen. Eine Klage ist angedroht.
Es läuft nicht gut für den deutschen Stürmer Timo Werner bei seinem englischen Club Tottenham. Jetzt wird er auch noch zum Opfer der Verpflichtung des Bayern-Angreifers Mathys Tel.
London verlangt von Apple offenbar einen Blankoscheck, um sämtliche Dateien im iCloud-Speicher auslesen zu können. Ein Vorgehen, das innerhalb westlicher Demokratien laut Insidern ein Novum ist.
Wer seltener zum Arzt geht, soll Geld zurückbekommen – so stellt es sich die FDP vor. So sollen auch Praxen entlastet werden.
Vier Prozent für die FDP seien vier Prozent zu viel, hat der CDU-Vorsitzende Merz getönt. FDP-Chef Lindner sieht das erwartungsgemäß anders und schlägt zurück.
Am 8. Februar wäre Eva Strittmatter 95 Jahre alt geworden. Ihre Heimatstadt Neuruppin zeigt nun eine Ausstellung zur Jugendzeit einer der meistgelesenen zeitgenössischen deutschen Lyrikerinnen – die so viel mehr war als die Frau von Erwin Strittmatter.
US-Präsident Trump behauptet, den Ukraine-Krieg bald zu beenden. Militärexperte Gady erklärt im Interview, warum das nicht so einfach ist – und hat eine unbequeme Botschaft für alle Pazifisten.
Trotz deutlich kürzer Vorbereitungszeit ist die Entscheidungshilfe Wahl-O-Mat gut zwei Wochen vor der Bundestagswahl online – und erfreut sich direkt zum Start großer Beliebtheit.
Ob bunt und mit kleinen Tieren verziert oder ganz simpel braun oder weiß: Pflaster finden sich in fast jeder Hausapotheke. Ein Dermatologe erklärt, wie sie helfen können und worauf man unbedingt achten sollte.
Ein Sturmgewehr des Models 88 Tantal soll nachweislich bei zwei Taten zum Einsatz gekommen sein. Einem Bericht zufolge passen Patronenhülsen zur Waffe.
Zum dritten Mal in weniger als zwei Wochen gibt es in den USA einen Notfall mit einem Flugzeug. In Alaska ist eine Suchaktion im Gange.
Sind die Lebensumstände für anerkannte Flüchtlinge in Griechenland immer noch so schlecht wie vor Jahren? Das Bundesflüchtlingsamt versucht jetzt, Menschen mit Schutzstatus zur Rückkehr zu animieren.
Mit einem Rennen weniger hat Skeleton-Olympiasieger Grotheer keine Chance auf den Weltcup-Gesamtsieg. Auch bei der EM und beim Weltcup-Finale geht er leer aus. Dafür belohnt sich Axel Jungk.
Martin Schmidt nimmt endgültig Abschied von Mainz 05. Insgesamt zwölf Jahre arbeitete der Schweizer für die Rheinhessen.
Berlin und Madrid sind bereits neu im Spielkalender der National Football League. Nun kommt ein weiterer Premieren-Ort in Europa dazu.
Die US-Regierung hat erneut ein venezolanisches Flugzeug beschlagnahmt. Die Regierung des südamerikanischen Landes habe es genutzt, um Sanktionen zu umgehen.
US-Präsident Trump geht gegen das Weltstrafgericht vor und unterstellt ihm „böses Verhalten“. Neben dem IStGH kritisiert auch Bundeskanzler Scholz die US-Sanktionen.
Gerade hat der kanadische Popstar sein neues Album „Hurry Up Tomorrow“ herausgebracht - und begeistert damit auch deutsche Fans.
KI-Anwendungen boomen, besonders seit der Einführung von ChatGPT. Das erfordert immer mehr Rechenzentren und damit mehr Strom. In Berlin rechtfertigte OpenAI-CEO Sam Altman den Energieeinsatz.
Idylle, Klimawandel, Transformation: In der Potsdamer Produzentengalerie M beschäftigen sich 19 Fotografinnen und Fotografen mit Brandenburg.
Die Union bringt die Herabsetzung der Strafmündigkeit in den Wahlkampf ein. Ein Vorschlag, für den wenig spricht, außer dies: Er darf auf große Zustimmung hoffen.
Auf Wahlzetteln darf es keinen Vertipper geben, sonst sind sie ungültig. Einige müssen im Kreis Wesel nun erneut ihre Stimme abgeben.
Das Projekt läuft seit Mitte Januar in Praxen, Kliniken und Apotheken in drei Modellregionen. Das Gesundheitsministerium ist zufrieden mit dem bisherigen Anlauf.
KI-Anwendungen boomen, besonders seit der Einführung von ChatGPT. Das erfordert immer mehr Rechenzentren und damit mehr Strom. In Berlin rechtfertigte OpenAI-CEO Sam Altman den Energieeinsatz.
Mit der 500-Milliarden-Investition in KI schienen die USA ihre Spitzenposition zu festigen. Doch Deepseek zeigt: Das Rennen ist offen – und bietet Chancen für Europa. Was der Kontinent jetzt tun sollte.
NRW-Medienminister Liminski hat dem ZDF vorgeworfen, den CDU-Parteitag bewusst falsch dargestellt zu haben. Der Sender sieht sich selbst als Opfer einer Manipulation.
Was wollen uns die Parteien sagen? Die Soziale Stadt ProPotsdam gGmbH lädt in Bornstedt und am Schlaatz zu Kiezspaziergängen zum Thema Wahlplakate ein.
Als besonderen Moment bezeichnete der Kanzlerkandidat der Grünen den Moment der Stimmabgabe. Wen er gewählt habe, wollte er nicht verraten. Überraschungen seien aber nicht zu erwarten.
Die Fußballerin Mala Grohs hat ihre Diagnose eines bösartigen Tumors im November öffentlich gemacht. Seitdem kämpft die Torhüterin um ihr Comeback. Jetzt steht sie kurz davor.
Bei der Arbeit an seinem neuen Album gab es für Elton John einen schwierigen Moment. In einem Song gehe es um Sterblichkeit. „Ich habe etwa 45 Minuten lang geschluchzt.“
Mitgliederansturm bei den Linken und den Grünen: Nach den jüngsten Migrationsdebatten profitieren vor allem die linkspolitischen Parteien in Brandenburg. Aber auch die AfD zählt mehr Mitglieder.
Porsche fuhr einst eine der ehrgeizigsten E-Auto-Strategien der Branche, jetzt kündigen die Schwaben einen Kurswechsel an - zurück zum Verbrenner. Was es damit auf sich hat.
Die Truppen aus Pjöngjang scheinen sich von der Front zurückgezogen zu haben. Doch ein Militärexperte warnt vor voreiligen Schlüssen. Womöglich steckt ein größerer Plan dahinter.
Nicht mal zehn von 500.000 Frauen im Collegesport sind trans. Trotzdem wird ihre Teilnahme nun verboten. Das lenkt von den eigentlichen Problemen ab – und hilft Frauen im Sport nicht.
Ein turbulenter Einstieg, Personalnot und Sparzwänge: Alexandra Mebus-Haarhoff zieht Bilanz ihrer ersten Monate als Potsdamer Jugendamtsleiterin.
Drei deutsche Reiterinnen und ihre Kolleginnen mischen seit ein paar Monaten als Eiserne Damen den Springsport auf. Jetzt kommt eine weitere Frauen-Mannschaft hinzu.
„Er ist jetzt im Versorgungstrupp“, berichtet ein russischer Soldat über sein neuestes Transportmittel. Der Fronteinsatz von Lasttieren soll von ganz oben angeordnet worden sein.
Das Ifo-Institut rät dazu, bei der Unterbringung von Asylsuchenden auch die Arbeitsmarktsituation der Landkreise zu berücksichtigen. Denn ein Job erleichtere die Integration.
Wie manch andere Erreger kann auch das Coronavirus Sars-CoV-2 Langzeitfolgen verursachen. Gerade zu Beginn der Pandemie waren viele Menschen betroffen. Was sich seither getan hat.
Im Januar haben deutlich mehr Menschen einen Asylantrag beim Bamf gestellt als im Dezember. Dass Syrien trotz Assads Sturz das Hauptherkunftsland bleibt, hat einen Grund.
Im Duell um das US-Präsidentenamt trat Donald Trump gehässig auf. Ob der Bundestagswahlkampf noch ähnlich polarisierend und schonungslos wird, schätzen drei Experten ein.
Es war bereits die dritte Großspende in kurzer Zeit: Die Millionen aus Österreich haben der AfD zusätzliche Wahlwerbung beschert. Bundesweit prangen auffällige Plakate.
Er wählt den Notruf und droht, Menschen zu erschießen. Kurze Zeit später rückt die Polizei an. Eine Waffe findet sie nicht. Dafür stellt sie fest: Der Mann hat 2,5 Promille.
Litauen, Lettland und Estland wollen künftig ans europäische Stromnetz anschließen. Mit dem „historischen Projekt“ wollen sich Baltenstaaten unabhängiger von Russland machen.
Die Sparpläne der Stadt Potsdam würden die sowieso schon prekäre Situation freier Künstler und Kunstorte verschärfen. Doch auch Kulturkonsumenten sind betroffen.
Nachdem sich ein Mann auf einem Gehweg in Gesundbrunnen erleichtert hatte, begann ein Streit, der die Polizei auf den Plan rief. Sie rückte mit 40 Einsatzkräften an.
Die Entscheidung darüber, wer Deutschland beim ESC 2025 vertritt, rückt näher. Von den 24 Acts, die noch im Rennen sind, kommen sieben aus Berlin.
Beschwerden im Amt, Meldungen per App: Nichts fruchtet gegen den Abfall, der überall in Berlin herumliegt. Hier ein Beispiel aus Neukölln und wie BSR und Bezirksamt auf Kritik unseres Lesers reagieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster