
Die neue Justizministerin der USA will stärker gegen Drogenkartelle vorgehen. Dazu löst sie eine Einheit auf, die für Sanktionen gegen russische Oligarchen zuständig war.
Die neue Justizministerin der USA will stärker gegen Drogenkartelle vorgehen. Dazu löst sie eine Einheit auf, die für Sanktionen gegen russische Oligarchen zuständig war.
Tragischer Vorfall in Spremberg: Ein Mann hat am Donnerstagabend auf einem Windrad einen Herzstillstand erlitten. Sein Kollege versuchte noch, ihn wiederzubeleben.
Von den bisher 41 Berlin-Brandenburg-Derbys in der Bundesliga haben die Netzhoppers erst eines gewonnen, und das ist fast 13 Jahre her. Auch diesmal sind die Berlin Volleys haushoher Favorit.
Mexiko, Kanada, China - und bald die EU? US-Präsident Trump scheint entschlossen, zusätzliche Zölle auf Importe aus Europa zu erheben. Bundesfinanzminister Kukies sieht Verhandlungsspielraum.
Mit einer klaren Niederlage bei den Denver Nuggets ist das Zwischenhoch von Orlando Magic wieder beendet. LeBron James stellt beim Lakers -Sieg einen Altersrekord auf - und braucht ein Glas Wein.
In Westend scheitern Senatspläne am Widerstand der Deutschen Bahn, die keine Zufahrt über ein Betriebsgelände für möglich hält. Auch Projekte in Pankow und Lichtenberg wurden gestoppt.
Die Jugend sei faul und die Sprache verrohe: Immer wieder gehen Ältere mit der jungen Generation hart ins Gericht. Roland Kaiser nimmt die Jugend in Schutz - weil er sich an seine eigene erinnert.
Im Super Bowl sind die Buffalo Bills nicht dabei. Ihr Quarterback erhielt vor der Partie in New Orleans trotzdem eine Trophäe.
Wer mit der Faust zuschlägt, tut sich oft auch selbst weh. Fangschreckenkrebse bleiben unversehrt - obwohl ihre Hiebe die Schlagkraft von Pistolenkugeln besitzen. Das liegt an bestimmten Details.
Die Ottawa Senators haben in der NHL die zweite Niederlage in Folge kassiert. Das Team um Tim Stützle befindet sich dennoch auf Playoff-Kurs.
Edward Bergers Vatikan-Thriller „Konklave“ ist für acht Oscars nominiert, darunter als „Bester Film“ und für Kostümdesign. Kostümbildnerin Lisy Christl ist nach einem Preisgewinn auf Oscar-Kurs.
Basketball-Weltmeister Dennis Schröder hat in der NBA nach einigem Hin und Her ein neues Team. Für Daniel Theis soll seine Zeit bei den Oklahoma City Thunder schon wieder zu Ende sein.
Die Kanzlerkandidaten von SPD, Union und Grünen haben mit Störfeuern aus den eigenen Reihen zu kämpfen. Nach der Wahl gilt es, Brücken zu bauen – das dürfte schwierig werden.
Hatun Sürücü wurde vor 20 Jahren von ihrem Bruder in Berlin erschossen. Was hat sich seither geändert? Rapperin und Migrationsforscherin Reyhan Şahin über den Umgang mit Femiziden.
Der „E.T.“-Star schwärmt von Kollege Adam Sandler und seiner Art zu küssen. Doch die beiden verbinde etwas anderes als „heiße, sexuelle Chemie“.
Millionen Familien hat der Krieg getrennt. Viele hoffen nun auf ein Wiedersehen. Unser Autor war dabei, als ein Bruder seine Schwester zufällig in dem zerstörten Land wiedertraf. Teil zwei der Kolumne.
Gut zwei Wochen vor der Bundestagswahl kämpfen die Parteien um jede Stimme. Außenministerin Annalena Baerbock schreckt dabei auch nicht vor unangenehmen Telefonaten zurück.
Über die Höhe der Gebühren fürs Anwohnerparken wird seit langem diskutiert. In manchen Berliner Bezirken werden jährlich tausende Vignetten ausgestellt. Es gibt aber große Unterschiede.
Ein russischer Kriegsgegner ist während eines Polizeieinsatzes in seiner Wohnung gestorben. Seit dem Ukrainekrieg häufen sich Meldungen rätselhafter „Fensterstürze“ mit Todesfolge.
Ex-Kanzler Gerhard Schröder wird wegen Burnouts stationär behandelt. Im Interview erklärt Christian Peter Dogs, Facharzt für Psychotherapie, was die Diagnose bei einem 80-Jährigen bedeutet.
Mit dem Laufen zu beginnen, ist gar nicht so schwer. Dass es zur Routine wird, dagegen schon. Philipp Pflieger, 14-facher Deutscher Meister, erklärt, wie es gelingen kann – und woran gute Vorsätze oft scheitern.
Ob es die FDP in den Bundestag schaffen wird, ist ungewiss. FDP-Chef Lindner hat dennoch klare Vorstellungen, mit wem er koalieren würde: am liebsten mit der CDU, „notfalls“ auch mit CDU und SPD.
Bei den Panda-Zwillingen im Berliner Zoo geht inzwischen ziemlich die Party ab, sagt ihr Tierpfleger. Voller Energie wirbeln sie durchs Gehege. Manchmal auch zum Leidwesen ihrer Mutter.
Der ostdeutsche Rapper zeigt in seinem neuen Album eine tiefgründige Seite und hat ein Lied seiner zweijährigen Tochter gewidmet. Doch auch Gesellschaftskritik hat es auf die Platte geschafft.
Im vergangenen Jahr lief der LNG-Import vor allem über die staatlichen Terminals an der Nordsee. Diese dürfen Geld von der Bundesregierung erhalten. Der Konkurrent beklagt verzerrten Wettbewerb.
Die irische Rock-Band Inhaler hat seit 2018 schon Hunderte Millionen Streams erreicht und über eine Viertelmillion Platten verkauft. Nun erscheint das dritte Album „Open Wide“. Geht es ans Herz?
Roland Kaiser steht seit über 50 Jahren auf der Bühne. Sein neues Album „Marathon“ steht sinnbildlich für die Karriere des Schlagerstars - inklusive zweiter Luft.
Denys Kaliberda wechselte aus Katar nach Königs Wusterhausen. Noch vor wenigen Jahren musste der Bundesligist Insolvenz anmelden, nun könnte er in die Play-offs einziehen.
Zum Ende der Winterferien gibt es in Berlin und Brandenburg wieder graues Wetter. Für den Morgen warnt der Deutsche Wetterdienst vor Glätte.
Der Vorsitzende der Grünen sieht im Bürgergeld eine wichtige Ampel-Reform. Der AfD-Vorsitzende Chrupalla kritisiert System als „Fehlkonstruktion“.
Der Zugang von Elon Musks Spar-Beauftragten zu einem zentralen Bezahlsystem wurde auf nur zwei Leute beschränkt. Nun stolperte einer von ihnen über rassistische Online-Beiträge.
Renata und Valentin Lusin wurden durch die RTL-Show „Let's Dance“ bekannt. Wer allerdings denkt, dass zwei Tanzprofis sofort miteinander tanzen können, der irrt. Zur Rettung kam: die Liebe.
Unser Blick auf den „dummen“ Esel ist verstellt: Das kluge Tier war schon im Zweitstromland und Ägypten ein geschätzter Begleiter des Menschen, zeigt das Neue Museum in Berlin.
Bayern Münchens Sportvorstand Max Eberl spricht offen über seine psychischen Probleme vor drei Jahren. Er hat zieht Positives aus dieser Phase seines Lebens. Aber eine Sache tut ihm weh.
Während Merz, Scholz und Co. ums Kanzleramt kämpfen, geht es für kleinere Parteien ums Überleben. Drei von ihnen kratzen an der Fünf-Prozent-Hürde – ihre Erfolgschancen variieren.
Mit vielen Millionen weniger müssen die Berliner Hochschulen dieses Jahr auskommen. Weil der Sparzwang bis 2027 anhält, haben einige nun einen Einstellungsstopp angeordnet.
Angesichts der umstrittenen Umsiedelungspläne von US-Präsident Trump besucht Außenminister Marco Rubio Mitte Februar den Nahen Osten. Für das Vorhaben seines Chefs hat er schon eine Erklärung parat.
Weniger reden, besser singen? Für Schlagerstar Heino scheint das zu funktionieren. Wie steht es um das Gehör des 86-Jährigen?
Diese Patchwork-Komödie dreht sich um eine ganz besondere Dreiecksbeziehung. René spannt ihren besten Freund Mads als Familienvater ein, sie will ihn aber unbedingt an eine andere Frau verkuppeln.
Die Deutsche Fußball Liga nimmt mit den neuen Medien-Verträgen mehr Geld ein als bisher. Dennoch erhalten die Vereine demnächst weniger als derzeit. Woran liegt das?
Das Thema Zuwanderung bestimmt seit Wochen den Wahlkampf. Kritiker sagen, davon profitiere vor allem die AfD. Dagegen will FDP-Lindner etwas unternehmen.
Vor sechs Monaten drangen ukrainische Einheiten auf russisches Gebiet vor – und überrumpelten damit den Kreml. Wie zwei Soldaten in Sudscha diese Zeit und das Aufeinandertreffen mit den Einwohnern erlebten.
Der neue BVB-Coach Niko Kovac hat den Ruf, alte Hierarchien aufzubrechen. Dem zuletzt kritisierten Karim Adeyemi sicherte er aber einen Neuanfang zu.
Die Kritik Merkels am Migrationskurs von Merz wirft erneut ein Schlaglicht auf deren Verhältnis. Nun wird eine bemerkenswerte Szene aus einem Interview rege via Social-Media geteilt.
Der Frühling lässt noch auf sich warten. Doch in vielen Regionen lassen sich schon die Störche blicken. Wie kommt das?
In vielen Städten kommt es Jahr für Jahr an Silvester zu Attacken auf Einsatzkräfte und Rettungsdienste, teils mit schweren Verletzungen. Auch Brandenburg blieb davon nicht verschont.
Vor der Sicherheitskonferenz in München erklärt der ukrainische Präsident Selenskyj, wie er dort weitere Hilfen mobilisieren will. „Wir reden von Dutzenden Milliarden“, sagt er.
Gegen die Konkurrenz im Abstiegskampf taten sich die Berliner zuletzt schwer. Und auch die Auswärtsbilanz macht wenig Hoffnung. Dafür könnte ein Neuer mit dabei sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster