
Musiker Peter „Pete“ Doherty kommt mit seiner Kunst zum zweiten Mal nach Berlin. Auf einigen Bildern nutzt er Blut als Farbe. Es ist ein Vorgeschmack auf sein neues Solo-Album.
Musiker Peter „Pete“ Doherty kommt mit seiner Kunst zum zweiten Mal nach Berlin. Auf einigen Bildern nutzt er Blut als Farbe. Es ist ein Vorgeschmack auf sein neues Solo-Album.
Trotz deutlich kürzer Vorbereitungszeit ist die Entscheidungshilfe Wahl-O-Mat gut zwei Wochen vor der Bundestagswahl online - und erfreut sich direkt zum Start großer Beliebtheit.
Lange klagte die Branche über Genehmigungsverfahren. Deren Dauer wurde halbiert, Deutschland könnte Ziele übertreffen – wären da nicht neue Probleme.
Entbürokratisierung preisen Politiker aller Couleur seit Jahren an. Dennoch nehmen die Vorschriften immer mehr zu. Was das mit dem Rechtsstaat zu tun hat und was wirklich helfen könnte.
Das Museum für Kommunikation zeigt eine große Albert-Uderzo-Schau, in der nicht nur Asterix gefeiert wird. Viele der 130 Exponate wurden noch nie außerhalb Frankreichs gezeigt.
Beim 1. FC Union Berlin wird seit Monaten vor allem über die Offensive und die fehlenden Tore diskutiert. Doch auch in der Verteidigung befindet sich einiges im Wandel.
Bei der Weltmeisterschaft hat es Juri Knorr nach einer Pause noch einmal probiert. Jetzt fällt der Spielmacher erneut aus.
Am Montag wird die BVG erneut bestreikt – das trifft auch den Berufsverkehr. Was Fahrgäste wissen müssen, welche Alternativen es gibt und warum es teuer werden kann.
Der jahrzehntelange Konflikt zwischen der Türkei und der PKK hat zahlreiche Opfer gefordert. Nun gibt es Hoffnung auf einen neuen Friedensprozess. PKK-Gründer Öcalan soll den persönlich vorantreiben.
Die Sicherheitsortung des Armee-Helikopters, der in Washington mit einem Flugzeug kollidiert ist, war zum Zeitpunkt des Absturzes offenbar nicht aktiv. Warum, ist weiter unklar.
Die Trump-Regierung behauptet, das Portal „Politico“ des Axel-Springer-Verlags sei von der Biden-Regierung mit Millionen Dollar „subventioniert“ worden. Nichts daran stimmt.
Die millionenschwere Sachspende eines AfD-Anhängers aus Österreich bringt der Partei zusätzliche Wahlwerbung. Deutschlandweit prangen auffällige Plakate.
Kam das Publikum am Donnerstagabend aus dem linken Lager? Nach der Sendung stimmt das ZDF dieser Kritik indirekt zu. Auf Nachfrage verteidigt sich der Sender.
Porsche befindet sich wie andere deutsche Autohersteller in einer schwierigen Lage. Um Auftrieb zu gewinnen, steckt der Konzern Geld in neue Verbrenner und Plug-in-Hybridantriebe.
Lange klagte die Branche über endlose Genehmigungsverfahren. Dank neuer Regeln hat sich die Dauer halbiert, Deutschland könnte seine Ziele sogar übertreffen – wären da nicht neue Probleme.
Am 26. Februar will die EU ihren lang erwarteten „Clean Industrial Deal“ vorstellen, der Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit stärken soll. Drei Fachleute erklären, was dabei wichtig ist.
Sowohl die Fußballerinen des FC Bayern als auch die Wolfsburgerinnen stehen im Viertelfinale der Champions League. Beide Clubs bekommen es mit unangenehmen Gegnern zu tun.
In der kühlen Uber Eats Music Hall verwechseln Models Style mit Verkleidung. Im Kitkat-Club muss unsere Autorin dann doch schlucken. Die Fashion Week entlässt sie jedoch mit einem warmen Gefühl.
Am Samstag steht Niko Kovac erstmals als Trainer von Borussia Dortmund an der Seitenlinie. Für das richtungsweisende Duell gegen den VfB Stuttgart sieht der Kroate seine neue Mannschaft gerüstet.
Kochen war gestern, jetzt wird nur noch aufgewärmt: HelloFresh verkauft in Deutschland erstmals Fertiggerichte – und will damit von einem globalen Food-Trend profitieren.
Was für eine Wendung: Matthias Lilienthal kehrt nach einem Vierteljahrhundert an die Volksbühne zurück und soll das Haus in die Zukunft führen. Das ist nicht die einzige gute Nachricht.
Die Ministerpräsidenten Voigt und Kretschmer stellen sich in der Brandmauer-Debatte hinter CDU-Kanzlerkandidat Merz. Brandenburgs Fraktionschef Redmann will es im Landtag genauso handhaben.
Vielleicht war unser Planet früher nicht so „nackt“: Spuren in alten Kratern deuten darauf hin, dass die Erde vor 400 Millionen Jahren ein Ringsystem besaß. Warum hat es niemand bemerkt – und was ist mit ihm passiert?
Sie stammte aus Hessen, übernahm 1984 eine Galerie in Spanien und ließ für ihre Sammlung ein eigenes Museum bauen. Nun starb Helga de Alvear mit 88 Jahren.
Fridays for Future will wieder auf die Straße gehen: Gut eine Woche vor der Bundestagswahl sind Aktionen an mehr als 120 Orten in Deutschland geplant. In Berlin gibt es eine Demonstration durch das Regierungsviertel.
Im Grunewald werden unerlaubt Bäume gefällt. Die Hintergründe sind unklar. Berlins Umweltsenatorin hofft auf die Polizei.
Die Autorin S. Maria Ahlert schreibt in ihren Thrillern offen über vermeintliche Tabuthemen. In „Momente voller Mut“ zeigt ihre Geschichte die Schattenseiten des Heldentums.
Die Malaria gilt als Tropenkrankheit. Allerdings gibt es Fälle in Ländern, in denen sich der Erreger eigentlich nicht halten kann. Dazu gehört Deutschland.
Bessel van der Kolk forscht seit 50 Jahren an Therapien gegen Traumafolgen. Im Interview erklärt er, was im Gehirn Betroffener passiert – und warum Antidepressiva oft nur begrenzt helfen.
Nach einem Feuer im ICC finden Rettungskräfte eine tote Frau in einem Aufzug. Nun hat die Polizei erste Ermittlungsergebnisse.
Steigt der US-Einfluss auf den Panamakanal? Nach Kritik von Trump will Panama die Zusammenarbeit mit China im Rahmen der Neuen Seidenstraße kündigen. China wirft den USA vor Zwang auszuüben.
In Brandenburg sollen in den kommenden Jahren Verkehrswegen und Verkehrsstationen reaktiviert werden. Auch für mehr Barrierefreiheit sollen Mittel eingesetzt werden.
Baseball-Superstar Shohei Ohtani wird von seinem ehemaligen Übersetzer betrogen. Der Japaner finanziert mit den illegal entwendeten Millionen nicht nur Zahnarztbesuche.
Am Montag beginnt der Kartenvorverkauf, das Programm gleicht einem Dschungel. Wir lindern Ihre Qual der Wahl: Auf diese 25 Filme ist die Tagesspiegel-Redaktion besonders gespannt.
Die Trennung von seiner Ex-Partnerin soll einen Mann tief gekränkt haben - er beschließt, sie zu töten. Nun muss sich der 46-Jährige wegen eines mutmaßlichen Femizids vor Gericht verantworten.
Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Damit die Wahl geordnet abläuft, helfen Hunderttausende Ehrenamtliche mit.
In Berlin-Steglitz fallen Schüsse auf ein vorbeifahrendes Auto. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und fahndet nach dem Täter. Der Fahrer erleidet nur eine leichte Verletzung.
Der Chef der internationalen Atomenergiebehörde Grossi ist in Moskau. Bei den Gesprächen mahnt er insbesondere Probleme bei der Sicherheit eines Kernkraftwerks in der Ukraine an.
Für das Rathaus- und Marx-Engels-Forum starten die Umbaumaßnahmen. Das soll die Aufenthaltsqualität verbessern und die Stadt insgesamt klimagerechter machen.
Tagesspiegel-Titelseite, Februar 1951: Die DDR-Volkspolizei hat Staaken besetzt. Familien werden gedrängt. West-Berlin ist empört und will den Staakenern helfen. Und sorgt sich um Zehlendorf und Lichtenrade.
Nach acht Jahren ist Schluss im Schwuz: Geschäftsführer Florian Winkler-Schwarz wechselt zum LSVD – Verband Queere Vielfalt.
Trotz des Konflikts in der Ukraine kooperieren Russland und der Westen zumindest in der Raumfahrt noch. Die Zusammenarbeit bei den Flügen zur ISS soll auch im nächsten Jahr fortgesetzt werden.
In Waidmannslust ist ein Autofahrer in den Gegenverkehr geraten. Dort kollidierte er frontal mit einem Fahrzeug. Dabei wurden zwei Menschen verletzt.
Die aktuelle Grippewelle in Deutschland trifft ungewöhnlich viele Schüler: In fast jeder Klasse fehlen Kinder, Lehrkräfte fallen aus, der Unterricht gerät ins Stocken, klagt der Lehrerverband.
Im Bundestagswahlkampf 2021 versprach die SPD, die Wohnungskrise zu lösen. Inzwischen ist Wohnen noch mehr zur sozialen Frage geworden. Ist das neue Bauministerium wirkungslos?
Zum Rückrundenauftakt reisen die Fußballerinnen des 1. FC Union zum Hamburger SV. Beide spielen noch nicht lange in der Liga, dennoch sind sie Aufstiegsaspiranten. Das liegt am Männer-Lizenzverein im Rücken.
Obdachlose suchen Schutz vor der Kälte. Suppenküchen geben in diesen Wintertagen reichlich warme Mahlzeiten aus. Als Anlaufstellen für Bedürftige haben sie noch mehr zu bieten.
Erstmals seit 2016 wird wieder mehr Fleisch produziert. Marktforscher sehen veränderte Konsumgewohnheiten, aber keine Trendwende. Sie warnen: Die Fleischwirtschaft werde noch Probleme bekommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster