
Das Gas wird in eine spezielle Gesichtsmaske gepumpt, der Verurteilte erstickt. Im vergangenen Jahr hatte es in dem Bundesstaat drei Exekutionen dieser Art gegeben.
Das Gas wird in eine spezielle Gesichtsmaske gepumpt, der Verurteilte erstickt. Im vergangenen Jahr hatte es in dem Bundesstaat drei Exekutionen dieser Art gegeben.
Die Fußball-Clubs weltweit haben im Winter viel Geld für neue Spieler ausgegeben. Laut Weltverband FIFA mischen deutsche Vereine weit vorn mit.
Echte Edelpilze sind meist nicht im Spiel, dennoch kann sich der Griff zur Flasche lohnen: Unsere Genuss-Jury hat sich durchprobiert.
Immer mehr Babys kommen per Kaiserschnitt zur Welt – teils aus medizinischer Notwendigkeit, teils aus Vorsicht. Doch wann ist der Eingriff wirklich sinnvoll?
Ein Vorstoß von US-Präsident Trump zur Umsiedlung von rund zwei Millionen Palästinensern aus dem Gazastreifen stößt international auf heftige Kritik. Auch der Kanzler hat sich nun geäußert.
Ist es verrückt, sich danach zu sehnen, schneebedeckte Hänge hinunterzurasen und Knochenbrüche und Kreuzbandrisse zu riskieren? Bestimmt. Aber das Glücksgefühl dabei hat auch etwas Gutes.
Die Frau sowie zwei weitere Gäste eines Hostels in Colombo zeigen Vergiftungserscheinungen – sie werden in eine Klinik gebracht. Die Deutsche und eine Britin sterben.
Auch Zuwächse im Dezember retten die Jahresbilanz für „Made in Germany“ nicht. Die Industrieproduktion läuft ebenfalls schlecht. Und die Aussichten sind trüb.
Irans oberster Führer lehnt Verhandlungen über eine Aufhebung von Sanktionen mit den USA kategorisch ab. Trump hatte zuvor Gesprächsbereitschaft signalisiert – ebenso wie der iranische Präsident.
Im Kreis Potsdam-Mittelmark kam es am Freitag zu einem schweren Unfall. Es bildete sich ein langer Stau.
Wahlkampfzeit ist Hochzeit für Parteispenden. Die SPD erhält eine ungewöhnliche: Videoclips mit Millionenwert. Eine Agentur will damit nach eigener Aussage die Demokratie stärken.
Im Berliner Westen wird ein Mann angegriffen, als er auf einem Bahnhof bei einer Auseinandersetzung eingreift. Die Streitenden fliehen.
Drei Autos brannten in der Nacht in einem Parkhaus am Bahnhof Blankenfelde. Vorsorglich wurde zwischenzeitlich eine Strecke der Bahn gesperrt.
„Kultur ist auch harte Arbeit“ – diese Ansicht teilen viele Parteien. Der Blick in die Wahlprogramme offenbart ihre Pläne. Wie sehen diese konkret aus? Eine Analyse.
Immer schneller, immer gefährlicher, immer teurer: Die deutsche Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg über die Entwicklung im alpinen Skifahren, die deutschen Chancen bei der WM und die Winterspiele 2026.
Hühnersuppe soll Wunder wirken bei Erkältung. Gesichert ist: Diese hier von Sternekoch Gal Ben Moshe schmeckt fantastisch.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Ein Ausblick.
Der Aufstieg eines Berliner Unternehmers zeigt, wie Luxus selbst Weltkriege übersteht. Bis heute lebt die Tradition in einem berühmten Hotel weiter.
Mit einer Arbeitsgruppe will der US-Präsident gegen angebliche Benachteiligungen von Christen in US-Behörden wie dem FBI vorgehen. Trump selbst hält sich für von Gott persönlich gerettet.
DIe deutschen Exporte fallen weiterhin. Die schwache Binnenkonjunktur sowie die Außenhandelspolitik Trumps hinterlassen ihre Spuren.
Der umstrittene Gründer von Open AI kam am Freitag an die Technische Universität: Hochschullehrende diskutierten über KI in der Wissenschaft, Altman bewarb seine Firma. Studierende protestierten und störten sich etwa an dessen Unterstützung für Donald Trump.
Im Berliner Westen wird ein Mann angegriffen, als er auf einem Bahnhof bei einer Auseinandersetzung eingreift. Die Streitenden fliehen.
Die US-Entwicklungshilfebehörde USAID steht vor einem radikalen Einschnitt. Kritiker warnen vor globalen Folgen, Gewerkschaften wehren sich mit einer Klage.
Die Staatsanwaltschaft hat einen Mann angeklagt. Er soll im August seine Ex-Partnerin mit einem Messer angegriffen und ihr insgesamt 28 Stich- und Schnittverletzungen zugefügt haben. Sie starb.
Aus der Vereinslosigkeit zur Club-WM: Ex-Weltmeister Sergio Ramos spielt künftig in Mexiko Fußball. Sein neuer Trainer ist ein alter Bekannter aus der Bundesliga.
Vor einem Einkaufszentrum in Marzahn soll es einen rassistischen Vorfall gegeben haben. Zwei Männer sollen vier zwölfjährige Mädchen beleidigt haben.
Beyoncé gewinnt erstmals Grammy für „Album des Jahres“
Der Dramaturg folgt auf René Pollesch, der unerwartet verstarb. Lilienthal kennt das Traditionshaus bereits aus Castorf-Zeiten. Er wird die Volksbühne mit einem beratenden Team leiten.
New Orleans erlebt einen historischen Super Bowl. So viel steht schon vor dem Duell zwischen den Kansas City Chiefs und den Philadelphia Eagles fest. Das hat mit Donald Trump zu tun - aber nicht nur.
Ohne Schutzkleidung und Desinfektionsmittel ging im Berliner Tierheim in den vergangenen Wochen nur wenig. Jetzt gibt es gute Neuigkeiten.
Die Schauspielerin schlüpfte 2001 erstmals in die Rolle der Computerspiel-Actionheldin Lara Croft. Durch die Vorbereitung fand sie zu einem gesünderen Lebensstil, erzählt die Oscar-Preisträgerin nun.
Der Vierteiler „Spuren“ mit Nina Kunzendorf und Tilman Strauß setzt nicht auf Verfolgungsjagden und Schießereien. Er zeigt stattdessen den mühsamen Alltag einer Mordkommission. Spannender geht es kaum.
In anderen Bundesländern finden sie längst statt: Sogenannte Fallkonferenzen sollen künftig auch in Berlin Frauen besser vor Gewalt schützen. Bedenken zum Datenschutz sind ausgeräumt.
Die Umfragen vor der Wahl zeigen weniger Bewegung als von vielen erwartet. Die Union bleibt an der Spitze. Nur die Hälfte glaubt Merz sein Versprechen, nicht mit der AfD zusammenzuarbeiten.
Lars Klingbeil hat in der Migrationspolitik eine „rote Linie“ bei Grenzschließungen gezogen. Merz verteidigt sich, eine Schließung beabsichtige er bei seinen Zurückweisungsplänen gar nicht.
Die Europäer seien militärisch von den USA abhängig, deshalb könne Donald Trump sie erpressen – etwa bei einem Ukraine-Deal. Das sagt Sicherheitsexpertin Claudia Major. Doch sie hat einen Rat.
Berlins Unis müssen sparen. Kann kurzsichtiges kürzen die Lösung sein? Was wir brauchen, sind durchdachte, langfristige Konzepte für eine zukunftsfähige Wissenschaft.
Sind die Menschen quasi überall mit illegaler Zuwanderung konfrontiert - oder verunsichert die Debatte Millionen Migranten? Eine Talkrunde zeigt, wie die kleineren Parteien über Asyl streiten.
Die Berliner spielen gegen Kooperationspartner Potsdam. Die Vorbereitung war kurz. Im Fokus wird vor allem der Weltmeister Mathias Gidsel stehen.
Das Buch „Das Alphabet der Angst“ widmet sich dem bestimmenden Gefühl unserer Zeit – und wie man damit umgeht. Zehn Fakten von Koffein bis Panikattacke.
Im Frühjahr 2022 stellte Milliardär Klaus-Michael Kühne seine Idee für den Neubau einer Oper vor. Nach anfänglicher Skepsis soll das Gebäude jetzt Realität werden.
Eine Umfrage des ZDF sieht die Union bei der Wahl klar vorn. Der Eklat im Bundestag und die Demos in vielen Städten haben daran wenig verändert.
Alba Berlin rennt in der Bundesliga seinen eigenen Ansprüchen hinterher. Deshalb müssen dringend Siege her – auch wenn die Belastung hoch ist und die Personaldecke wohl dünn bleibt.
23 Jahre lang war Ellen Weintraub Mitglied des für die Wahlregeln in den USA zuständigen Gremiums. Nun wurde sie nach eigenen Angaben entlassen. An der Rechtmäßigkeit zweifelt sie.
Bei den Berliner Verkehrsbetrieben droht wieder Streik. Straßenbahnfahrer erklären, warum sie die hohen Forderungen von Verdi als Schmerzensgeld für schlechte Arbeitsbedingungen sehen.
Der deutsche Meister reagiert auf die Verletzungsprobleme. Er verpflichtet einen erfahrenen Verteidiger.
Bei der Rodel-WM in Kanada hat Max Langenhan zusammen mit Julia Taubitz den Mixed-Titel geholt. Nun geht es für das Wintersport-Ass um das Einsitzer-Gold - trotz Verletzung.
Erstmals seit 2016 kommt wieder mehr Fleisch aus heimischen Schlachthöfen als ein Jahr zuvor. Besonders deutlich nach oben geht es bei Schweinefleisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster