
Wenn Harry Kane am Elfmeterpunkt steht, ist klar, was passiert. Seine Serie baut Bayerns Torjäger beim 3:0 gegen Bremen auf 29 Treffer am Stück aus. Für einen Außerirdischen hält er sich aber nicht.
Wenn Harry Kane am Elfmeterpunkt steht, ist klar, was passiert. Seine Serie baut Bayerns Torjäger beim 3:0 gegen Bremen auf 29 Treffer am Stück aus. Für einen Außerirdischen hält er sich aber nicht.
An diesem Samstag trifft Hertha BSC auf den 1. FC Kaiserslautern. Das Duell der beiden Klubs im August 1978 war ein historisches Spiel für die Berliner.
Skirennfahrer Luis Vogt kommt bei seinem Abflug im Super-G von Saalbach-Hinterglemm glimpflich davon. Das letzte Abfahrtstraining lässt er aber aus. Wird er für das Rennen rechtzeitig fit?
Vier Tage Arbeit, drei Tage frei. Das Modell verspricht Entlastung und Effizienz, doch wer heute einen Job sucht, wird das attraktive Konzept kaum finden.
Priesterinnen, die auch homosexuelle Paare trauen und eine Kirche, die den Papst nicht für unfehlbar hält – viele Katholiken träumen davon. Bei Berlins Altkatholiken ist all das schon lange Praxis.
Die Kanzlerkandidaten von Union und SPD treffen Sonntagabend im öffentlich-rechtlichen Rundfunk aufeinander. Es ist das erste von zwei Duellen.
Das Ella-Kay-Heim in Berlin-Spandau wird nach vielen Jahren endlich wiederbelebt. Und wer war noch mal die Namensgeberin? Hier interessante Fundstücke aus dem Alt-Archiv des Tagesspiegels - von Neukölln bis Kladow.
Nenn es nicht Sashimi: In Apulien hat der Verzehr von rohem Meeresgetier Tradition. Auch in Berliner Restaurants ist Crudo nicht mehr wegzudenken. Mit Rezepten.
Bezahlbares Wohnen ist das zentrale Wahlkampfthema der Linken. Nun legt die Partei einen Plan vor, um ältere Menschen auf angespannten Wohnungsmärkten zu schützen.
Die SPD steht vor einer Schlappe. Um eine Kanzlermehrheit zu bekommen, dürfte die Union die Sozialdemokraten umwerben. Doch in der SPD ist die Distanz zu Merz größer denn je.
Am Wochenende ist es kühl, aber zunehmend heiter in Berlin und Brandenburg. Autofahrer müssen sich am Morgen vereinzelt vor Glätte in Acht nehmen.
Ob lässig, mit Zigarre in der Hand oder eher angespannt: Eine Ausstellung am Wannsee zeigt den Maler anhand seiner Porträts und Briefe als großen Netzwerker.
Ihre Tour von Kapstadt nach Wien führte Tanja Willers und Johanna Hochedlinger durch 21 Länder. Nicht in jedes würden sie noch einmal fahren.
Werder-Trainer Ole Werner muss das 0:3 in München tatenlos auf der Tribüne verfolgen. Nach dem Spiel wird er nach seinem besonderen Arbeitstag gefragt.
Trotz rassistischer Online-Postings kehrt ein Doge-Vertreter ins US-Finanzministerium zurück – auf Drängen von Elon Musk und mit Unterstützung von US-Vizepräsident Vance.
Selten hat ein Text so viele Menschen berührt wie der über das Schicksal der kleinen Maria H. Seitdem hat sich die Situation verschärft. Wie geht es dem Mädchen heute?
Hinter Gestrüpp und Müll erstrahlen kunstvolle Arbeiten aus früheren Zeiten. Joachim Pampel will sie retten – und versucht sogar, die Schöpfer zu finden.
Zehn Kanzler-Duelle und -Trielle gab es bisher im deutschen Fernsehen. Einige denkwürdige Momente bleiben in Erinnerung.
Mit dem neuen Schulgesetz gibt es in Berlin ein neues Verfahren, der Zugang zum Gymnasium ist erschwert. Das müssen Familien jetzt wissen.
Ein US-Richter hat eine einstweilige Verfügung gegen Trumps Pläne zur Massenfreistellung bei USAID erlassen. Die Zukunft der Entwicklungshilfebehörde bleibt dennoch ungewiss.
Bei schwierigen Verhandlungen würde er im Falle einer zweiten Amtszeit öfter ein Machtwort sprechen, betont Scholz. Zudem betont er seine Vorfreude auf das TV-Duell mit CDU-Chef Merz.
Experten entwickeln einen Vorschlag für „Gemeinwohlwohnungen“. Privatvermieter sollen Vorteile erhalten, wenn sie günstig an WBS-Berechtigte vermieten. Ziel ist mehr bezahlbarer Wohnraum.
In 14 Fragen durch die Hauptstadt: Wer verschenkt Arbeitszeit? Wie lange steht Berlin im Stau? Und was bekommen Sie für einen Cent in Mitte? Rätseln Sie mit!
Sie ist Podcasterin, Moderatorin, Comedienne und jetzt auch Mutter: Im Ringbahn-Podcast spricht Ariana Baborie über ihre neue Rolle, die absurdesten Ratschläge und die Migrationsgeschichte ihrer Familie.
Es sei nicht seine Aufgabe, den Status Quo zu verteidigen, sagt Berlins Kultursenator Joe Chialo. Stattdessen möchte er die Strukturen verändern - und träumt von amerikanischen Verhältnissen.
Dem deutschen Center gelingt mit NBA-Spitzenteam Oklahoma City Thunder ein deutlicher Erfolg. Weltmeister-Kapitän Dennis Schröder kommt beim Sieg seines neuen Teams derweil noch nicht zum Einsatz.
Nach „Kaffeeklatsch“ im Vorlauf ist Lückenkemper am Ende zufrieden. Das ist Gewinnerin Mihambo erst recht. Sie verrät, wie nach einem „Wahnsinnssprung“ der Rekord von Heike Drechsler fallen kann.
Der Bau des Zauns um den Görlitzer Park wird scheibchenweise ausgeschrieben. Inzwischen scheint immerhin klar, wie Menschen abends nach der Schließzeit aus dem Areal kommen.
Ursprünglich hatte der Zaun bereits im Frühjahr 2024 stehen sollen. Die Verzögerung des Projekts ist symptomatisch für Berlin.
Einen Stadtplan oder Atlas auf den Knien, nach dem Weg fragen und sich trotzdem verfahren - all das ist bei vielen lange her. Mit dem Start von Google Maps vor 20 Jahren hat sich der Alltag verändert.
Einen Tag nach Neujahr kommt es an einem Polizeigelände in Berlin zu einer Explosion. Eine Polizistin und ihr Kollege werden verletzt. Vor allem für ihn sind die Folgen schwer. Wie ist der Stand?
Der Wirtschaft geht es schlecht. Ein Grund mehr Frauen- und Familienpolitik voranzubringen: Das Wohl aller hängt davon ab. Der Wahlkampf dreht sich stattdessen um Migration. Zeit, den Fokus zu wechseln!
An Gewächshäusern und uralten Fenstern sind sie im Winter noch zu finden: kristalline Gebilde aus Eis. Solche Eisblumen entstehen, wenn feuchte, warme Raumluft auf wenig isolierte Scheiben trifft.
Der Finanzbeamte Ekki Talkötter ist eigentlich eine der Nebenfiguren in der ZDF-Krimireihe „Wilsberg“. In der aktuellen Folge sticht er aber aus dem Ensemble hervor. Denn Ekki erlebt eine Lebenskrise.
Fast Tausend Menschen haben bisher ihren Geschlechtseintrag und viele auch ihren Vornamen beim Standesamt ändern lassen. Einige Namen sind besonders beliebt.
Der Festivalkalender 2025 für Brandenburg steht. Ob Klassik oder Rock - die Bandbreite auch abseits der Berliner Metropole ist groß.
Leon Draisaitl glänzt in der NHL erneut als Torjäger, zum Sieg für Edmonton reicht es jedoch nicht. Lukas Reichel feiert derweil mit Chicago einen Kantersieg.
Bei der Hertha kriselt es gewaltig. Vor dem Spiel gegen Kaiserslautern macht eine Personalie Hoffnung. Ein anderer Profi ist dagegen noch nicht bereit für die Partie.
US-Präsident Trump würde gerne den Krieg in der Ukraine beenden. Dazu muss er aber mit den Akteuren reden. Erst mit dem Ukrainer Selenskyj - Kremlchef Putin muss noch warten.
Zurückweisungen sind nur da möglich, wo es Grenzkontrollen gibt. Das ist seit Mitte September an allen deutschen Landgrenzen der Fall. Der Streit darüber überschattet den Wahlkampf.
Am späten Abend muss die Berliner Feuerwehr zu einem ungewöhnlichen Brand nach Friedrichshain-Kreuzberg ausrücken. Der Fall gibt viele Rätsel auf.
Deutschlands Rennrodlerinnen und Rennrodler trumpfen bei der WM weiter auf. Die Doppelsitzer-Männer holen Gold und Bronze, die Frauen Silber und Bronze, im Einsitzer gibt es sogar einen Doppel-Erfolg.
Bei den Olympischen Spielen in Los Angeles ist Flag Football erstmals im Programm. Ein NFL-Profi aus Deutschland will unbedingt dabei sein.
Das vergangene Jahr hat für mehrere Parteien in Brandenburg unter dem Strich neue Mitglieder gebracht. Am größten ist das Plus bei einer Partei, die nicht mehr im Landtag vertreten ist.
Deutschland sollte produktiver sein, meint Arbeitgeberpräsident Dulger. Wie das gehen könnte, dazu hat er eine klare Vorstellung.
Der frühere Stasi-Bunker in der Nähe von Berlin ist ein Symbol des Kalten Krieges. Inzwischen gewährt das geheime Bauwerk interessante Einblicke und setzt jährlich Schwerpunkte.
Trotz der Aufregung um die Migrationsdebatten im Bundestag: Große Veränderungen sind in Wahlumfragen nicht zu beobachten. Ein Wahlforscher sieht einen Grund dafür auch bei CDU-Chef Merz.
„Manche mögen’s heiß“, „Das Appartement“ und und und: Jack Lemmon gehörte jahrzehntelang zu den ganz Großen des Kinos. Er war dabei ein eher stiller Star. Nun jährt sich sein Geburtstag zum 100. Mal.
öffnet in neuem Tab oder Fenster