
Jessica Chastain und Regisseur Michel Franco über „Dreams“ und den amerikanischen Alptraum
Jessica Chastain und Regisseur Michel Franco über „Dreams“ und den amerikanischen Alptraum
Der 1. FC Union setzt ein dickes Ausrufezeichen im Aufstiegskampf der Zweiten Fußball-Bundesliga und verkürzt nach einer starken Leistung den Abstand auf die Spitzenreiterinnen.
In Neukölln sind in der Nacht Schüsse auf ein Wohnhaus abgefeuert worden. Der mutmaßliche Schütze flieht.
In unmittelbarer Nähe eines astronomischen Teleskops in den südamerikanischen Anden soll eine Fabrik für erneuerbare Energie entstehen. Die Suche nach neuen Welten würde zurückgeworfen.
Fünf Tage haben Bahn und EVG am Stück verhandelt - am Ende steht ein neuer Tarifvertrag. Die Beschäftigten bekommen mehr Geld. Aber auch die Fahrgäste profitieren.
Eine Woche vor der Wahl können Union, Grüne und Linke in einer Umfrage etwas aufholen. Die SPD liegt darin bei nur noch 15 Prozent der Stimmen.
Trotz eisiger Temperaturen versammeln sich in Berlin rund 30.000 Menschen zu einer Demonstration. Eine Woche vor der Bundestagswahl wollen sie ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz setzen.
Als Intendant kehrt Lilienthal nach über zwei Jahrzehnten an das Haus am Rosa-Luxemburg-Platz zurück. Hier gibt er erste Einblicke in seine Pläne für die Intendanz – und seine Theaterseele.
Trotz zahlreicher verletzungsbedingter Ausfälle erkämpft der deutsche Eishockey-Meister drei Punkte gegen Straubing. Damit sind die Berliner schon sicher im Playoff-Viertelfinale dabei.
Sollen die westlichen Staaten der Ukraine diktieren, Gebiete abzutreten, um Frieden mit Putin zu schließen? Oder würde der Kreml Appeasement als Einladung zum Angriff auf die Nato verstehen?
Ein Kind aus Bayern verschwindet vor den Augen des Vaters von der Piste. Als es endlich gefunden wird, ist es kaum noch bei Bewusstsein.
Trotz zahlreicher verletzungsbedingter Ausfälle erkämpft der deutsche Meister drei Punkte gegen Straubing und qualifiziert sich damit vorzeitig für das Viertelfinale der DEL.
Nach dem 2:1 des FC Schalke gegen den Karlsruher SC verrät S04-Sportdirektor Youri Mulder, dass ein großes Talent wohl in Gelsenkirchen bleiben wird. Fix ist aber noch nichts.
Vor den Augen ihres ersten Meistertrainers Pierre Pagé gewinnen die Eisbären gegen die Straubing Tigers. Die Berliner sind somit vorzeitig für die Play-offs qualifiziert.
Seit einem Jahr ist Oppositionsführer Alexej Nawalny tot. Vergessen ist er nicht. Am Todestag besuchen viele Moskauer trotz behördlicher Einschüchterung sein Grab und trauern um den Kremlkritiker.
Nur noch wenige Spiele trennen Timo Boll vom Ende einer erfolgreichen Tischtennis-Karriere. Ein großes Highlight ist mindestens noch dabei.
Die deutschen Biathleten schießen wieder mal schlecht und laufen hinterher. Johannes Thingnes Bö hingegen holt sein zweites Gold in Lenzerheide. Und ein Amerikaner schafft die nächste Sensation.
Nach dem Attentat in München hat sich die Familie der beiden Verstorbenen zu Wort gemeldet. Zugleich geht die Debatte um die Konsequenzen aus dem Anschlag weiter. In München kam es zu Demonstrationen.
Franziska Preuß hat es endlich geschafft. Spät in ihrer Karriere wird die Bayerin endlich Einzel-Weltmeisterin. Jetzt bleibt nur noch ein sportliches Ziel übrig.
Zum Kumbh-Mela-Festival im nordindischen Prayagraj strömen Millionen von Menschen. Erneut kommt es wegen des weltweit größten Pilgerfests zu einem Unglück mit mehreren Toten.
Beide Kristallkugeln im Bob gewinnt Francesco Friedrich. Doch Johannes Lochner schnappt ihm die letzten beiden Weltcupsiege weg. Die Formkurve drei Wochen vor der WM in Lake Placid stimmt im Team.
Slalom-Ass Linus Straßer rast im dramatischen Finale von Saalbach-Hinterglemm auf das Podest und erspart dem DSV die erste medaillenlose Alpin-WM seit 18 Jahren. Viel Arbeit bleibt trotzdem.
Der Hamburger SV geht beim Schlusslicht in Regensburg fast k.o. Doch Maskenmann Selke rettet den Hanseaten im Aufstiegsrennen einen Punkt - nach einem Fehlschuss.
Der 1. FC Nürnberg rennt gegen den SSV Ulm lange vergeblich an, auch noch in Überzahl. Doch dann schlägt der beste Mann auf dem Platz traumhaft zu.
Die FDP-Bundestagsabgeordnete Teuteberg tritt in Potsdam gegen Scholz und Baerbock an. Sie plädiert für einen härteren Kurs in der Migrationspolitik und will nicht, dass Deutschland „belächelt“ wird.
Schalke 04 kann im Abstiegskampf durchatmen: Mit einem 2:1-Heimsieg gegen den Karlsruher SC stoppen die Königsblauen ihren Abwärtstrend. Winter-Neuzugang Ba sorgt für den Siegtreffer.
Den Amerikaner James Sands holte der FC St. Pauli erst in der Winterpause. Nach einer Verletzung beim 0:1 gegen Freiburg fällt die Mittelfeld-Verstärkung nun lange aus.
Die vier Kanzlerkandidaten von Union, AfD, SPD und Grünen diskutieren am Sonntagabend im Free-TV miteinander. Alle Details auf einen Blick.
Die deutschen Langläuferinnen können sich bei den Weltmeisterschaften Hoffnungen auf Edelmetall machen. Victoria Carl zeigt trotz eines Missgeschicks eine gelungene Generalprobe.
Ralf Rangnick hätte in diesem Winter auch Dortmund-Trainer werden können. Er entscheidet sich anders. Die Krise des Clubs hat für ihn einen langen Vorlauf.
Im Zug tröstete die 16-Jährige die weinenden Kinder, die ihren Eltern entrissen wurden. Ihren Ehemann traf sie in England – sie kannten sich schon aus Berlin-Lichterfelde und zogen nach Neuseeland.
Am Samstagnachmittag konnte ein Ladendieb in einem Babelsberger Baumarkt gestellt werden. Er war bereits verurteilt.
Ist es nur ein Weckruf oder schon der Todesstoß für die westliche Wertegemeinschaft? Das transatlantische Bündnis geht schwer erschüttert aus der Münchner Sicherheitskonferenz hervor.
Seitdem im Bundestag die Union in einer Abstimmung mit der AfD votierte, finden in Brandenburg wieder verstärkt Demos gegen Rechts statt. Am Wochenende gingen die Proteste in vielen Städten weiter.
Bis zum letzten Wettbewerb müssen die deutschen Skirennfahrer bei der WM warten. Dann gibt es doch noch was zu feiern. Slalom-Ass Straßer rast zu Bronze – auch weil der Topfavorit patzt.
„Köln ‘75“ nutzt die Geschichte des legendären Auftritts von Keith Jarrett, um ein rasantes Loblied auf die damals 18-jährige Konzertveranstalterin Vera Brandes anzustimmen.
100 Jahre Rundfunkchor Berlin: Im Haus des Rundfunks präsentiert das Ensemble sein 2. Jubiläumskonzert. Eine stachelige Zeitreise in Text und Klang.
Kurz vor der Wahl macht Grünen-Chef Banaszak dem Kanzleramt schwere Vorwürfe: Das SPD-geführte Ministerium habe 2023 den Entwurf des Heizungsgesetzes zur „Bild“ durchgestochen.
Am Freitag und Samstag kam es zu zwei Vorfällen am Stern-Center unter Jugendlichen. Sie bedrohten Gleichaltrige.
Es geht fast perfekt los. Auch die Mixed-Staffel gewinnt beim Triathlon-Auftakt. Zuvor hatten die deutschen Frauen das Podest komplett eingenommen.
Der 1. FC Union sieht das 1:2 gegen Borussia Mönchengladbach nicht als Rückschritt. Aus den Fehlern der ersten Hälfte wollen die Berliner aber ihre Lehren ziehen.
Die Preußischen Schlösser und Gärten sind ein Wirtschaftsmotor. Eine Studie sagt: Jeder investierte Landes-Euro in Brandenburg bringt mehr als fünf Euro zurück. Hat das Folgen für die Etatverhandlungen?
Deutschland steckt in einer tiefen wirtschaftlichen Krise. Doch welche Politik braucht es wirklich, um diese zu beenden? Sieben Experten geben Antworten.
Der Auftritt des US-Vizepräsidenten JD Vance bei der Münchner Sicherheitskonferenz hat Spuren hinterlassen. CDU-Chef Merz befürchtet eine erhebliche Verschlechterung der Beziehungen Europas zu den USA.
Weil er sich gegen den Ukrainekrieg aussprach, wurde Produzent Alexander Rodnyansky verurteilt. Ein Gespräch über seine Sorge vor dem Geheimdienst und seinen neuen Film auf der Berlinale.
Die Zukunft des Kinos? Die chinesische Regisseurin Yiwen Cao hat die Bilder für ihren Film „What’s Next?“ komplett von künstlicher Intelligenz erstellen lassen.
Vor der WM stecken die DSV-Adler tief in der Krise. In Japan scheidet der Überflieger der ersten Saisonphase sogar schon nach einem Durchgang aus. Für die Titelkämpfe in Norwegen macht das wenig Mut.
Der neue US-Außenminister und Israels Regierungschef demonstrieren nach einem Treffen in Jerusalem Einigkeit in den großen Themen. Er habe eine „gemeinsame Strategie“ mit Trump, sagte Netanjahu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster