
Bei dem Unglück in einem Arbeiterviertel in Gizeh wurden am Montag mindestens acht weitere Menschen verletzt. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art in der ägyptischen Hauptstadt und ihrer Metropolregion.
Bei dem Unglück in einem Arbeiterviertel in Gizeh wurden am Montag mindestens acht weitere Menschen verletzt. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art in der ägyptischen Hauptstadt und ihrer Metropolregion.
Union hat den besten Zuschauerschnitt im Frauenfußball. Doch nicht bei allen Fans kommen die Entwicklungen gut an. Ein Blick hinter die Kulissen.
In Kindertageseinrichtungen soll gesetzlichen Vorgaben zufolge auf fünf Kinder eine pädagogische Fachkraft kommen. Doch die Realität sieht einer Umfrage von Verdi zufolge ganz anders aus.
Auf der Party von Constantin Film und Bulgari im Grill Royal in Berlin-Mitte war die Stimmung wie auf einem Familientreffen. Nach dem opulenten Mahl kam der DJ zum Zuge.
Adidas und der DFB enthüllen ein neues Trikot für die Fußball-EM der Frauen. Es kommt in bunten Farben und mit auffälligem Muster daher.
Das beliebte Berliner Freibad soll statt 800 nun 37.000 Euro Grundsteuer zahlen. Pankows Parteien sehen eine fehlerhafte Berechnung und fürchten drastische Folgen - wie geht es jetzt weiter?
A World in Common: Die Fotogalerie im Amerikahaus gibt einen großartigen Überblick über Afrikas Fotoszene und appelliert an eine gemeinsame Zukunft unseres Planeten.
Mala Grohs dachte nach ihrer Tumordiagnose, dass „schlimme Dinge“ auf sie warten. Körperlich ist die Nationalteam-Kandidatin vom FC Bayern wieder fit. Aber es gibt andere Herausforderungen.
Schultage in China sind lang. Für Sport bleibt den Kindern oft wenig Zeit. Das sorgt für Probleme. Die Regierung wagt nun einen neuen Versuch, die Kinder zu mehr Bewegung zu bringen.
2024 tötete Peter R. in seinem Auto eine Mutter und ihren Sohn. Er soll auf der Fahrradspur der Leipziger Straße am Stau vorbeigefahren sein – mit einer Geschwindigkeit von 89 Kilometern pro Stunde.
Der deutsche Frauenfußball wächst – doch falsche Spielansetzungen und mangelnde Vermarktung bremsen das Potenzial aus. Solange DFB und DFL nicht besser kooperieren, bleibt die Bundesliga ein Nischenprodukt.
Nach dem Sprint und der Verfolgung gibt es bei der Biathlon-WM einen Personalwechsel. Im Einzel der Frauen darf erstmals Johanna Puff ran. Dafür muss eine Erfahrene weichen.
Geißbock Hennes und Adler Attila sind im deutschen Fußball die einzigen Vereinsglücksbringer mit Herzschlag. Für Tierschützer sind ihre Auftritte eine Zumutung - die beiden Clubs sehen das anders.
Die E-Akte für Patienten soll mehr Transparenz schaffen und die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranbringen. Aber laut Kassenärzte-Vereinigung klappt es mit dem Start noch nicht reibungslos.
Bis Sonntagabend sei der Zugang zu den Daten, die Informationen über die Finanzen von Millionen US-Bürgern beinhalten, noch nicht gewährt worden. Derweil regt sich auch innerhalb der Regierung Kritik gegen das Vorhaben.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht will bei der ARD-Wahlsendung heute Abend dabei sein. In den Vorinstanzen ist die Partei gescheitert. Nun hat auch das Bundesverfassungsgericht entschieden.
Die Bundesregierung will weniger, dafür größere Krankenhäuser. Die Grünen fragten Senatorin Czyborra danach, die SPD-Politikerin verteidigte den schmerzhaften Prozess.
Mit dem Jugendpräventionsteam der Aids-Hilfe hat der Landesschülerrat eine Kampagne für sexuelle Aufklärung ins Leben gerufen. An Schulen kam das Thema bisher oft zu kurz.
Der Berliner Landesschülerausschuss sieht Defizite beim Sexualkundeunterricht. Mit einer Aktion an Schulen will er nun gegensteuern.
Am Dienstag kommt der Unionskanzlerkandidat in die Schinkelhalle in die Schiffbauergasse. Seine Gegner wollen dort demonstrieren.
Ein Obdachloser wird tot vor einem Geschäftshaus gefunden. Bilder einer Überwachungskamera bestätigen den Verdacht auf ein Tötungsdelikt. Nun steht ein Mann mit Kampfsporterfahrung vor Gericht.
Ein polizeibekannter Mann bedroht nahe Freiburg seine Partnerin und das gemeinsame Kind mit einer Waffe. Polizisten stoppen den Angreifer - und verletzen ihn tödlich.
Der chinesische Chatbot DeepSeek zählt derzeit zu den beliebtesten KI-Anwendungen weltweit. Doch immer mehr Länder gehen gegen die App vor. Auch in Deutschland gibt es Sicherheitsbedenken.
Mehr Gehalt oder Arbeitskampf: Der Tarifstreit im öffentlichen Dienst geht am Montag weiter. Wo es in Potsdam Einschränkungen gibt.
Ein Basketball-Weltmeister ist zurück in Europa. Nach vielen Jahren in den USA geht es für Daniel Theis ins Fürstentum.
Deutliche Minustemperaturen bleiben zumindest auf Brandenburgs Straßen zu Wochenbeginn nahezu folgenlos. Es gibt kaum Unfälle. Doch woran liegt das?
Die Fünf-Prozent-Hürde war für die Linke außer Reichweite. Dann kam Friedrich Merz. Wer sind Heidi Reichinnek und Jan van Aken, die die Linke nun womöglich zum Erfolg führen?
Viele Gedenkplaketten sind bereits in Gehwegen verlegt worden in dem Treptow-Köpenicker Ortsteil, weitere sind geplant. Die Gruppe ist auf weitere Menschen angewiesen, die mitmachen wollen.
Der einzige direkte Schlagabtausch der vier Kanzlerkandidaten Olaf Scholz (SPD), Friedrich Merz (CDU), Alice Weidel (AfD) und Robert Habeck (Grüne) erreichte über acht Millionen Zuschauer.
Der islamistische Anschlag eines abgelehnten Asylbewerbers hat die Debatte um Abschiebungen erneut angeheizt. Nach Afghanistan sind zunächst keine weiteren geplant, in den Irak hingegen schon.
Der Abschied von Kim Oszvald-Renkema beim Spitzenclub aus Stuttgart war eine Überraschung. Jetzt nimmt die Niederländerin bei der Volleyball-Liga eine Schlüsselfunktion ein.
Alle Fahrer und Teams sind bei der Auftakt-Gala der Formel 1 dabei. Einer steht besonders im Blickpunkt: Lewis Hamilton im Ferrari. Die ersten Geheimnisse der neuen Saison werden gelüftet.
Die Täter werfen offensichtlich Pflastersteine und einen Molotow-Cocktail in einen Lebensmittelladen. Zeugen bemerken ihr Vorhaben.
Am Montag soll die Entscheidung fallen, ob Verdi die BVG ein drittes Mal bestreikt. Dies ist wahrscheinlich, denn auch das zweite Lohnangebot des Unternehmens reicht den Beschäftigten nicht.
Für die Kleinsten kann eine Ansteckung mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) problematisch sein. Welche Symptome haben Erkrankte? Und wie kann man sie behandeln?
Kaum jemanden verschlägt es ins Neubaugebiet hinter dem Hauptbahnhof. Kein Wunder, sagen manche: Nirgendwo sonst ist es in Berlin so steril. Ein Stadtplaner blickt aber ganz anders auf das Viertel.
Experten der Schutzstation Wattenmeer warnen davor, sich dem Kadaver zu nähern. Neben der Explosionsgefahr gehen von dem toten Jungtier auch Infektionsrisiken aus.
AfD-Politiker schwärmen immer wieder von Japans strenger Migrationspolitik. Dort sieht man diese Politik allerdings längst als gescheitert – und orientiert sich an Ländern wie Deutschland.
Populistische Parteien sind in der Opposition laut und polarisierend. Doch wie ändert sich ihre Kommunikation, wenn sie mitregieren wollen? Das zeigt eine neue Studie.
In Berlin fehlen Wohnungen. Der Unions-Kanzlerkandidat findet: Da muss die Politik Entscheidungen treffen. Bundeskanzler Olaf Scholz stimmt ausdrücklich zu.
Das Wirtschaftsministerium warnt vor einem drastischen Anstieg der Gasspeicherumlage. Dieser würde vor allem große Gasverbraucher hart treffen. Die Befüllung der Speicher soll flexibler werden.
Geänderte Abfahrtszeiten, vier statt acht Gleise: Am Hauptbahnhof im Regierungsviertel wird wochenlang gebaut. Für Zugreisende ändert sich einiges.
Trotz der aktuellen Entwicklung bleibe der demografische Wandel eine große Herausforderung des Arbeitsmarktes, so das Münchner Institut. In einigen Branchen sei der Fachkräftemangel zudem weiter auffallend hoch.
Vom Skizzenblock zum Bauwerk: Der US-Architekt visualisiert seine Entwürfe als Aquarell und kommt dabei der Realität gefühlt sehr viel näher. Die Tchoban Foundation gibt Einblick in seine Kunst.
Am Flughafen Berlin-Brandenburg hat ein Notfallsanitäter die Kontrolle verloren und auf einen Patienten eingetreten. Warum die Versorgungssituation plötzlich eskalierte, ist unklar.
Nach 19 Profijahren ist Schluss. Radprofi Geraint Thomas - erst Edelhelfer von Chris Froome, dann selbst Toursieger - fährt seine letzte Saison.
Für zehn Tage ist die U-Bahn-Linie 8 unterbrochen. In dem Abschnitt zwischen Kottbusser Tor und Hermannplatz richtet die BVG Busse ein.
Deutliche Minusgrade lassen den ein oder anderen über einen Gang aufs Eis nachdenken. Die Experten halten das für gefährlich und erklären warum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster