
Wer normalerweise mit der U-Bahn zur Arbeit fährt, muss Donnerstag und Freitag umdisponieren. Wegen eines Warnstreiks bei der BVG stehen Busse und Bahnen erneut still. Erst Samstag rollen sie wieder.
Wer normalerweise mit der U-Bahn zur Arbeit fährt, muss Donnerstag und Freitag umdisponieren. Wegen eines Warnstreiks bei der BVG stehen Busse und Bahnen erneut still. Erst Samstag rollen sie wieder.
Der US-Präsident lässt nicht von seinem ukrainischen Amtskollegen ab. Nach einer aufsehenerregenden Pressekonferenz folgt nun der nächste verbale Angriff – diesmal auf seiner Plattform Truth Social.
Ein Zuschauer wird während der Tennis-Partie der Britin Emma Raducanu in Dubai hinausgeworfen. Die Britin weint auf dem Platz. In der Vergangenheit hatte sie mit einem Stalker zu kämpfen.
Der Wettbewerb der Berlinale ist in vollem Gange. 19 Filme gehen ins Rennen um den Goldenen Bären. Auffällig sind dieses Jahr vor allem viele starke Frauenrollen. Kritiker haben schon erste Favoriten.
Der Ortsbeirat aus Groß Glienicke sieht keine Chance auf Reanimation und fordert daher Defibrillatoren. Potsdams Feuerwehrchef widerspricht entschieden.
Ein 17-Jähriger hatte im Allgäu auf einen Obdachlosen eingeschlagen. Dessen schwere Hirnverletzung wurde nicht rechtzeitig erkannt und der Mann starb. Nun wurde der Täter verurteilt.
Ein österreichischer Gönner lässt vor der Wahl in Deutschland Großplakate mit AfD-Werbung aufstellen. Medienberichte werfen die Frage auf, ob das Geld dafür wirklich von ihm stammt.
Richard Dawson pflegt das Image eines Pop-Emeriten. Auf seinem Album „End of the Middle“ spielt er den schönsten, sanftesten und seltsamsten Folk der Welt.
Die deutschen Biathleten geben bei der WM ein Lebenszeichen von sich. Auch ohne die erste Medaille freut sich Philipp Horn. Der WM-Dominator schießt gleich fünfmal vorbei.
Der Beginn des russischen Einmarsches in die Ukraine jährt sich am Montag zum dritten Mal. Die EU will demonstrieren, dass sie die Aggression niemals akzeptieren wird. Ungeachtet des neuen US-Kurses.
Benno Fürmann und Heike Makatsch gehören zu den rund 2.000 Unterzeichnern eines offenen Briefs, der bei der Berlinale an Claudia Roth überreicht wird. Sie warnen vor einem „Rechtsruck“ bei den Wahlen.
Nach einer Anfrage der Linken-Abgeordneten Heidi Reichinnek hat die Bundesregierung Details ihrer Personalentscheidungen offengelegt. Reichinnek warf der Ampel mangelnde Transparenz vor.
Vor bald 80 Jahren befreiten sowjetische und polnische Soldaten das Konzentrationslager Sachsenhausen. Die Erinnerung soll wachgehalten werden.
Franziska Preuß kann in Lenzerheide die nächste Medaille gewinnen. Die Bayerin ist auch im Single-Mixed bei der WM in der Schweiz dabei. So oft startete noch keine Deutsche vor ihr.
Film-Ikone Hanna Schygulla ist erschüttert über die politische Lage in Deutschland - und hat bei der Berlinale einen Appell.
Dicke Eisschichten bedecken vielerorts den Boden. Das ärgert Radfahrer und gefährdet auch Fußgänger. Allein im UKB wurden über 100 Menschen innerhalb von fünf Tagen behandelt.
Nach trostlosen Wochen geht Heidenheim mit einem kleinen Vorsprung ins Europapokal-Rückspiel gegen Kopenhagen. Die Achtelfinalchance ist da. Die Bundesliga-Krise möchte der Coach beiseiteschieben.
Dänemark ist durch die Grönland-Avancen von US-Präsident Trump unter Druck geraten, nimmt aber in erster Linie eine Bedrohung durch Russland wahr. Nun rüstet der deutsche Nachbar erheblich auf.
Bei einer Verkehrskontrolle wird ein polizeibekannter Drogendealer mit mehreren Drogen im Auto angehalten. Einen Tag später könnte er bereits im Gefängnis sitzen.
Eine Auswertung des Statistikamtes zeigt: Alltägliche Ausgaben kosteten zuletzt viel mehr als noch vor fünf Jahren. Besonders ein Bereich belastet viele Haushalte in der Hauptstadtregion.
Zehntausende Satelliten sollen in den kommenden Jahren auf Erdumlaufbahnen gebracht werden. Etliche verglühen schon nach kurzer Zeit in der Atmosphäre – mit ungewissen Folgen für Ozonloch und Klima.
Eigentlich soll Potsdams kommunale Wohnungsgesellschaft ihren Bestand erweitern. Trotzdem sollen nun Gebäude verkauft werden.
Der Galerist Johann König sieht durch Christoph Peters’ Roman „Innerstädtischer Tod“ seine Persönlichkeitsrechte verletzt und will ihn verbieten lassen. Momentan sorgt er jedoch vor allem für einen ungeahnten Erfolg des Romans.
Es ist die Sorge, nicht gehört zu werden: Schüler aus der ganzen Stadt demonstrierten vor der Bundestagswahl auf der Steglitzer Schloßstraße, um für Demokratie, Vielfalt und ihre Zukunft einzustehen.
Als „Mikro-Depot“ dient eine Leichtbauhalle auf einem Parkplatz am Messegelände in Westend. Die erste Zwischenbilanz fällt positiv aus. Weitere Standorte sollen folgen.
Es gibt Aufregung um den Trainer von Hoffenheim, der versucht haben soll sein Team in Kochschürze und mit Sexspielzeug in der Hand zu motivieren. Was uns das über den Provinzverein sagt.
Bei der jährlichen Auktion des Landesbetriebs Forst haben Bieter 271 Festmeter wertvolles Laubholz gekauft. Der Preis lag im Schnitt bei 791 Euro pro Festmeter. Ein Eichenstamm war besonders wertvoll.
Eine frühere Topspringerin hat mit einem Kommentar neue Diskussionen um Gewichtsregeln im Skispringen ausgelöst. Zwei deutsche Springer haben dazu eine klare Meinung.
Das BSW kickte die Linken aus Brandenburgs Landtag. Doch die erleben plötzlich einen Run. Wie das den Bundestagswahlkampf der Spitzenkandidaten Friederike Benda und Christian Görke verändert.
Die britische Künstlerin Lola Young ist die Erstplatzierte der Breakthrough-Charts. Die neue Hitliste zeichnet nun monatlich vielversprechende Newcomer aus - und soll ihnen mehr Sichtbarkeit geben.
Ausgerechnet die Konservatoren hielten es in Potsdam zuletzt nicht lange aus. Jetzt übernimmt Katja Schlisio die Leitung der Unteren Denkmalschutzbehörde.
Der norwegische Regisseur Dag Johan Haugerud zeigt einen berührenden Coming-of-Age-Film im Wettbewerb. Er handelt von der ersten Verliebtheit einer Schülerin – und der Kraft des Erzählens.
Zwei Metallsucher sind im südlichen Schottland unterwegs, als sie einen ungewöhnlichen Fund machen.
Das ehemalige Nahversorgungszentrum in Marzahn-Hellersdorf vergammelt weiter. Eigentlich haben die Eigentümer große Pläne für das Gelände. Doch bisher ist dort wenig passiert.
Der Steuerstreit zwischen dem US-Konzern und dem italienischen Fiskus dauert seit Jahren an. Jetzt soll ein Schlussstrich gezogen werden.
Stell dir vor, dir unterläuft ein mitentscheidender Patzer beim Strafstoß und du wirst später vom eigenen Coach verhöhnt. Das ist bei Atalanta in der Champions League passiert. Der Stürmer reagiert.
Der österreichische Verfassungsschutz hat einen geplanten Anschlag auf den Wiener Westbahnhof vereitelt. Ein 14-jähriger Verdächtiger wurde festgenommen.
Die AfD stellt im Brandenburger Landtag mehrere Ausschusschefs. Einige Posten sind unbesetzt, weil es Streit gibt. Das bahnt sich auch für eine Kommission an, die den Verfassungsschutz kontrolliert.
Bei den deutschen Fußballerinnen wurde eine neue Ära eingeläutet. Mit Bundestrainer Christian Wück starten sie in eine wegweisende Phase Richtung EM. Die fünf größten Baustellen.
Die Welt läuft aus dem Ruder. Und jetzt fährt nicht mal mehr die U-Bahn. Unser Autor erlebt bei der Berlinale brutale Welten – und findet darin neue Hoffnungen.
Die Technische Universität will sich gegen die Kürzungen juristisch wehren – unter einer Voraussetzung. Es gibt rechtliche Expertise, die die Chancen der Klage als gut sieht.
Kurz vor der Bundestagswahl gibt es Vorwürfe, die AfD habe eine rechtswidrige Großspende über einen Strohmann bekommen. Die Partei widerspricht. Welche Regeln gelten für Parteispenden?
Die AfD fühlt sich ausgegrenzt, weil sie nicht in dem Gremium für die Kontrolle des Landesverfassungsschutzes vertreten ist. Die Mitglieder wählt der Landtag.
Am Nachthimmel sind große Feuerbälle zu sehen, die langsam in kleinere Stücke zerfallen. Einige Menschen denken zunächst an eine Sternschnuppe. Doch es gibt einen menschengemachten Grund.
US-Präsident Trump hat dem ukrainischen Staatschef Selenskyj praktisch die Schuld dafür gegeben, dass der Krieg in der Ukraine noch immer andauert. Diplomaten und andere Experten sind empört.
Mit der Inflation sind die realen Löhne gesunken. Doch der Mindestlohn verbessert die Situation für Millionen. Und auch das Armutsrisiko hat zuletzt abgenommen – besonders in Ostdeutschland.
2021 endeten die Bundestagswahlen in Berlin im Chaos. Kurz vor dem nächsten Urnengang arbeiten die Wahlämter auf Hochtouren, damit diesmal alles klappt. Ein Blick hinter die Wahlmaschinerie in Reinickendorf.
Nach einer Havarie ist die Oberspreestraße in Niederschöneweide gesperrt. Die Linie S47 fährt nur zwischen Hermannstraße und Schöneweide. BVG-Busse werden umgeleitet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster