
Niemals war es so leicht, die Hemmschwelle zu überwinden: Berlins Orchester und Opernhäuser scheuen keine Mühe, um Einblicke in die klassische Musik zu eröffnen.
Niemals war es so leicht, die Hemmschwelle zu überwinden: Berlins Orchester und Opernhäuser scheuen keine Mühe, um Einblicke in die klassische Musik zu eröffnen.
Für die Organisation einer vorgezogener Bundestagswahl bleiben nur 60 Tage Zeit. Das ist nach Überzeugung des Berliner Wahlleiters zu wenig. Er rechnet mit Beschwerden - und Klagen in Karlsruhe.
Harry Kane muss bei Bayerns 1:1 gegen Celtic zur Pause verletzt vom Platz. Eine Blessur aus dem Leverkusen-Spiel bremst den Torjäger. Ein längerer Ausfall droht wohl nicht.
Mit synchronisierten Fotoserien und seinem „Projektionsapparat“ lockte der aus Posen stammende Fotograf vor 130 Jahren erstmals zahlendes Publikum an.
Ein Autofahrer missachtete in der Lotte-Pulewka-Straße in Potsdam die Vorfahrt eines Radfahrers. Es kam zu einem Zusammenstoß.
Jeden Tag beschreiben die Spritpreise eine Zickzack-Kurve. Das macht es Verbrauchern immer schwieriger, einen billigen Moment zu erwischen. Die Wettbewerbshüter denken über Gegenmaßnahmen nach.
Was sich aktuell in Deutschland abspielt, passierte zuvor in anderen Ländern: Politiker begannen, die Rechtsparteien zu entskandalisieren – und die Bevölkerungen folgten.
Eine Vierjährige verunglückt beim Besuch im Schwimmbad. Das Kind ertrinkt fast. Das hat Folgen für die Mutter.
Kampf um Platz 3? Wenn es nach Tabea Gutschmidt und Alexander Tassis geht, könnten die Union und die Rechts-Außen-Partei in Potsdam neue Bestwerte erreichen. Ob das gelingt?
Verschiedene Initiativen und Kirchen in Potsdam rufen rund um den 24. Februar zu Gedenk- und Solidaritätsaktionen für die Ukraine auf. Ein Überblick.
Am Donnerstag und Freitag werden keine Busse und U-Bahnen fahren. Das führt auch zu Problemen für die Berlinale-Besucher. Wer ins Kino will, muss die S-Bahn nutzen.
Dem Bundeskanzler wird vorgeworfen, Grünen-Politiker, die mehr Geld für die Ukraine gefordert hatten, bei einem Abendessen vor mehr als einem Jahr beleidigt zu haben. Scholz widerspricht.
Mit etwas Glück können Fans am Donnerstag Selfies mit dem südkoreanischen Regisseur Hong Sangsoo, dem französischen Schauspieler William Lebghil und dem Deutschen Filmpreisträger Justus von Dohnányi ergattern.
Lesen mit Hunden, ein Musical zur Berufsorientierung und Inklusion ohne Stundenplan: Die Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen zeichnet vier aus, der Tagesspiegel stellt sie vor.
Kolonialgeschichte aus Sicht einer Frau: „The Indian Queen“ als umjubelte konzertante Aufführung in der Philharmonie. Ein Oratorium des Mitgefühls.
Etliche Kandidaten des BSW verbreiten im Wahlkampf Verschwörungstheorien über den Ukrainekrieg oder angeblich manipulierte Wahlumfragen. Ein Überblick.
In sechs Bundesländern wird am Freitag ganztägig der Personennahverkehr bestreikt. Die zweite Runde der Tarifverhandlungen war zuvor gescheitert.
Am 7. Oktober 2023 verschleppten islamistische Terroristen bei einem Angriff auf Israel etwa 250 Menschen. Dutzende der Geiseln sind immer noch nicht frei. Kai Wegner findet deutliche Worte.
Die Mutter soll ihre Tochter im Stadtbad Lankwitz unbeaufsichtigt auf einen Stuhl gesetzt haben. Dann ging sie selbst allein schwimmen. Nun ist die 23-Jährige angeklagt worden.
Am Wochenende geht es mancherorts knapp an die 20-Grad-Marke ran. Andernorts gibt es nachts zweistellige Minusgrade und glatte Straßen.
Zwar sind Frauen in der deutschen Wirtschaft noch immer stark unterrepräsentiert. Doch in Berlin wächst zumindest die Zahl an Initiativen, die sich für mehr Sichtbarkeit und Gleichberechtigung engagieren.
Super Typ, bringt immer was zu Futtern mit: Fische erkennen Taucher wieder und folgen ihnen hartnäckig, wenn es was zu holen gibt. Aquarianer kennen das schon lange.
Erst Bayer, dann Inter, dann Barça? Der neue Modus der Champions League sorgt dafür, dass der FC Bayern mögliche Gegner früh kennt. Ein Duell mit dem BVB wäre nur im Halbfinale möglich.
Ob von Gerhard Schröder oder Hans-Christian Ströbele - Stefan Raab hat schon einige Politiker-Zitate musikalisch verarbeitet. Nun lässt er sich von CDU-Chef Friedrich Merz inspirieren.
Fast jedes vierte Kind wächst mit einem suchtbelasteten Elternteil auf. Mit seinem autobiografischen Kurzfilm will der Regisseur Lars Smekal deren Leid sichtbar machen.
Kurz nach Mitternacht fallen Schüsse in Kreuzberg. Ziel des Schützen: der Eingang eines Mehrfamilienhauses.
Ein Mann hat am Dienstag mit Kreide mehrere Hakenkreuze auf einen Gehweg in Mitte geschmiert. Die Polizei nimmt den Mann wenig später fest und lässt ihn pusten.
Umfragen zur Bundestagswahl zufolge ist eine erneute Scholz-Kanzlerschaft wenig wahrscheinlich. SPD-Generalsekretär Miersch gibt sich jedoch optimistisch – ebenso Kanzleramtsminister Schmidt.
Das Interesse am Spitzenfußball ist ungebrochen. Die DFL vermeldet auch einen nie da gewesenen Andrang auf die Stadien der 2. Bundesliga.
Deutschlands Basketballer nicht bei der EM? Das ist nach dem Boom der vergangenen Jahre undenkbar. Ein Sieg am Donnerstag in Montenegro könnte bereits für die Qualifikation reichen.
30 Stellen sollen abgebaut und die Öfffnungszeiten gekürzt werden, womöglich muss ein Standort schließen. Ihren Bildungsauftrag können die Bibliotheken so nicht mehr zufriedenstellend erfüllen.
Das Risiko, dass der Asteroid 2024 YR4 der Erde gefährlich werden könnte, liegt bei 3,1 Prozent. Warum der Prozentsatz sogar noch weiter steigen könnte – und das trotzdem kein Grund für Panik ist.
Raus mit dem Durchgangsverkehr, dafür mehr Sicherheit für Fußgänger und Radler: In Friedrichshain beginnt die nächste Stufe der Verkehrsberuhigung.
Die Berliner EAM Collection würdigt seit vielen Jahren die Kunstrichtung Lettrismus. Nun widmet sie einem Gründervater zum 100. Geburtstag eine große Ausstellung.
Laut einem „Spiegel“-Bericht soll eine millionenschwere Spende nicht, wie offiziell angegeben, aus Österreich stammen. Es besteht der Verdacht auf illegale Parteienfinanzierung.
Nach den ersten Erkundigungen wird der Koala-Nachwuchs langsam selbstständig. Und bald soll er sogar Namen bekommen. Denn Monate nach der Geburt sind nun auch die Geschlechter der Kleinen bekannt.
In den schottischen Highlands gab es sie lange nicht mehr. Wölfe dort wieder anzusiedeln, könnte dem Vereinigten Königreich auch helfen seine Klimaziele zu erreichen.
Im zweiten Halbjahr 2024 sind 20 rechtsextreme Verdachtsfälle bei der sächsischen Polizei hinzugekommen. Fast alle haben mit einer Polizeihochschule in der Oberlausitz zu tun.
In der Nacht auf Mittwoch haben viele Menschen merkwürdige Lichter am Nachthimmel gesehen – auch in Brandenburg. Das Weltraumkommando der Bundeswehr hat eine Erklärung.
Deutschland oder die Schweiz? Als das ZDF AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel nach ihrem Wohnsitz fragt, bricht diese das Interview ab. Tino Chrupalla findet die Frage hingegen „absolut legitim“.
Unter dem ehemaligen US-Präsidenten Biden wurde die Einreise aus humanitären Gründen vereinfacht. Seinem Amtsnachfolger missfällt das. Mittlerweile sind drei Programme auf Eis gelegt.
Wenige Tage vor der Bundestagswahl geben die staatlich geförderten KZ-Gedenkstätten den Bürgern eine Wahlempfehlung. Sie warnen eindringlich vor einer Partei.
In der Nacht zu Mittwoch feuert ein Unbekannter mit einer Waffe mehrmals auf ein Wohnhaus. Die Polizei findet Einschusslöcher an dem Gebäude und stellt Patronen sicher.
In Nordrhein-Westfalen haben Betrüger über hunderttausend Euro erbeutet. Ihr Opfer fiel am Telefon auf eine falsche Polizistin herein.
Kunststoffmahlwerke können Speisen mit Mikroplastik belasten. Die Chefin der Berliner Verbraucherzentrale rät zu Alternativen.
Zwei Tage lang soll der Nahverkehr in Berlin weitgehend stillstehen. Verdi hat den Ausstand zwar frühzeitig angekündigt. Aber welche Alternativen haben Pendler bei angekündigten Minusgraden überhaupt?
Ein 53-Jähriger hat am Dienstag ein Blaulicht eingesetzt, das er zuvor im Internet gekauft hatte: Er „kontrollierte“ eine Autofahrerin, was wiederum Polizisten auffiel. Die kassierten Führerschein und Blaulicht.
Knappe Fristen, lange Wege, unzuverlässige Zusteller: Im Ausland fragen sich viele Deutsche, ob ihre Stimmzettel für die Bundestagswahl noch rechtzeitig ankommen. Die Botschaft in London rät zu kreativen Lösungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster