
Statt Aufgaben zu digitalisieren, schaffe der öffentliche Sektor neue Stellen, bilanziert das Ifo-Institut. Damit befeuere der Staat den Fachkräftemangel und belaste die Steuerzahlenden unnötig.
Statt Aufgaben zu digitalisieren, schaffe der öffentliche Sektor neue Stellen, bilanziert das Ifo-Institut. Damit befeuere der Staat den Fachkräftemangel und belaste die Steuerzahlenden unnötig.
Ein Zuschauer wird während der Tennis-Partie der Britin Emma Raducanu in Dubai hinausgeworfen. Die Britin weint auf dem Platz. In der Vergangenheit hatte sie mit einem Stalker zu kämpfen.
Harry Kane muss bei Bayerns 1:1 gegen Celtic zur Pause angeschlagen vom Platz. Eine Blessur aus dem Leverkusen-Spiel bremst den Torjäger. Wird er schnell wieder fit?
Mehr als drei Jahre nach dem letzten James-Bond-Film und dem Abschied von Daniel Craig als 007 rätseln Fans und Medien, wie es weitergeht. Ist die beliebte Filmreihe in Gefahr?
In diesem Jahr fällt das 48. Turnier der Meister in Cottbus etwas kleiner aus. Einen Rekord gibt es dennoch, dank Oksana Chusovitina.
Mit einer Gedenkstunde erinnert die Stadt Hanau an diesem Mittwoch an die Opfer des Anschlags vom 19. Februar 2020. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird für eine zentrale Rede erwartet.
Es ist kalt in Deutschland! Den tiefsten Wert der letzten Nacht ermittelt der Deutsche Wetterdienst für Sachsen. Doch es geht sanft aufwärts mit den Temperaturen.
In Zeiten von Fachkräftemangel steht der öffentliche Dienst in Konkurrenz zur Privatwirtschaft. Das Dresdner Ifo-Institut kritisiert ihn nun scharf als ineffizient und wenig digitalisiert.
Meghan und Harry haben schon wieder Ärger. Der Herzogin wird vorgeworfen, für ihre Lifestylemarke ein Logo kopiert zu haben. Es geht um eine Palme und zwei Vögel.
Ohne Mütze, Schal und Handschuhe sollte man das Haus am Mittwochmorgen besser nicht verlassen. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor strengem Frost.
Die EU bleibt ausgerechnet bei den strategisch wichtigen Halbleitern abhängig von Lieferanten aus Übersee. Dabei fließen auch in Europa Milliarden an Geldern.
Die Sozialdemokraten wollen mehr Geld für Jugendarbeit und den Wohnungsbau. Bezahlt werden soll das auch mit einer neuen Steuer gegen Bodenspekulanten.
Der Immobiliendienstleister ista hat sich die Heizkostenabrechnungen der Berliner angeschaut. Durchschnittlich zahlen sie immer noch rund 50 Prozent mehr Geld für Heizenergie als 2021.
Kurz vor der Wahl steht Deutschland unter Druck einer rechtspopulistischen Internationalen. Neben einem gesunden Selbstbewusstsein braucht es auch die Bereitschaft zu mehr Selbstkritik.
In der Rangliste der wichtigsten deutschen Handelspartner lag China seit 2015 auf Platz eins, nun wird es von den USA überflügelt. Doch Trumps Zollpolitik könnte zum Bremsklotz werden.
Politik und Medien fokussieren zu sehr auf die negativen Seiten der Migration. Das hat Gründe, richtet aber großen Schaden an.
Für viele Berlinerinnen und Berliner stellt ein BVG-Streik eine große Herausforderung dar. Sie versuchen unter anderem mit Leihwagen von A nach B zu kommen.
Musks Abteilung soll für US-Präsident Trump radikal die Staatskosten senken. Nun zog die Truppe eine erste Bilanz – und stellte die Gesamtsumme der Einsparungen offenbar stark übertrieben dar.
Fußball und Sport seien ihr Kerngeschäft, sagt Bayern-Präsident Hainer. Es gebe aber Punkte in einer Gesellschaft, da sollten ein Verein und seine Persönlichkeiten ihre Stimme erheben.
Für Dutzende Kleine Schwertwale auf der australischen Insel Tasmanien gibt es keine Hoffnung mehr: Die gestrandeten Delfine müssen getötet werden. Warum werden Meeressäuger in Massen an Land gespült?
Beim Lollapalooza-Festival auf dem Olympiagelände werden im Juli 2025 die Fans mehrerer Musikstile bedient. Trance, House, K-Pop oder Pop – alles im Angebot. Und nun auch noch Justin Timberlake.
Kind nach Anschlag in München gestorben
Visionär, Patriarch – und Nutznießer eines feudalen Sozialismus? Hermann Henselmann entwarf Teile der Karl-Marx-Allee und des Fernsehturms. Nun hat Florentine Anders ein Buch über ihre Familie geschrieben.
Die Gema hat für die Toten Hosen einen Sonderpreis parat. Der wird Ende des Monats in Berlin an die Düsseldorfer verliehen.
John Malkovich spielt in dem „Fantastic Four“-Film aus dem Marvel-Comic-Universum mit. In einem Interview verriet er nun, warum er nicht schon viel früher in einem Superhelden-Film zu sehen war.
Die zweite Tarifrunde im Tarifstreit für Beschäftigte von Bund und Kommunen endete ohne Annäherung. Die Gewerkschaft dbb kündigt weitere Warnstreiks an.
Am 11. Februar raste ein Autofahrer durch Berlin-Adlershof. Dabei brachte der BMW-Fahrer mehrere Menschen in Gefahr. Die Polizei sucht nach Zeugen – und Betroffenen.
Trump macht Kiew für Russlands Krieg gegen die Ukraine mitverantwortlich. Der SPD-Außenpolitiker Roth fordert die EU zu Verhandlungen mit Trump auf. CDU-Außenpolitiker Kiesewetter will die Unterstützung für Ukraine erheblich erhöhen.
Mit der letzten Aktion rettet sich Bayern München in der Champions League gegen Celtic Glasgow vor der Verlängerung. Die Leistungen der vergangenen Wochen wecken unschöne Erinnerungen.
Bei der Präsentationsshow der Formel 1 wird der Teamchef von Red Bull ausgebuht. Dass beide Fahrer auf der Bühne wortlos blieben, erstaunt die Beobachter.
Es ist die Königsklasse der Selbstoptimierung: Unternehmerin Kati Ernst hat sich ganz der Longevity verschrieben. Wie kann man uralt werden – und dabei topfit bleiben?
Deutschland hat gewählt. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu, lesen Sie alle Plus-Artikel 6 Wochen gratis und verpassen Sie keine Entwicklungen bei den kommenden Koalitionsverhandlungen.
Fußball und Sport seien ihr Kerngeschäft, sagt Bayern-Präsident Hainer. Es gebe aber Punkte in einer Gesellschaft, da sollten ein Verein und seine Persönlichkeiten ihre Stimme erheben.
Hertha hat einen Wunsch: Kontinuität. Erfüllen soll ihn Stefan Leitl. Doch seine Spielidee könnte das Berliner Publikum auch verschrecken.
Zum zweiten Mal seit Amtsantritt stellt sich US-Präsident Trump unkritischen Fragen beim Sender Fox. Mit dabei ist diesmal sein Berater Musk. Heraus kommt ein Mix aus Lobeshymnen und Systemkritik.
Vor rund 500 Gästen hat Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz in der Potsdamer Schinkelhalle seine geplante Politik nach der Wahl erklärt. Es ging auch um das Reizthema Migrationspolitik.
Zur Belohnung nach dem Spiel ein Bier? Sportmediziner Diel hat dazu eine klare Meinung. Er erklärt, wieso der Alkohol beim Sport für viele unentbehrlich ist, und welche Gefahr das birgt.
Seit Trumps Amtsantritt wurden schon zahlreiche US-Justizbeamte gefeuert. Nun legt der Präsident nach und knöpft sich die Staatsanwälte vor, die bereits unter seinem Vorgänger Biden im Amt waren.
Wie positionieren sich die Bundestagsdirektkandidaten im Wahlkreis 61 zu den wichtigsten Potsdam-Fragen zur Bundestagswahl? In Teil 2 des Kandidatenchecks beziehen sie Stellung.
Die Tradition des Berliner Balletts reicht weit zurück. Und doch hat sich einiges getan in den letzten Jahren. Gerade in Berlin werden Diversität und Inklusion großgeschrieben.
Auf der Berlinale würdigt Guillaume Ribot, ein französischer Filmemacher, Claude Lanzmanns Werk „Shoah“ mit einer Art Making of.
Ein Kammerspiel über Freundschaft, Liebe und die Kunst, davon zu erzählen: Richard Linklaters Tragikomödie „Blue Moon“ mit Ethan Hawke als Broadway-Legende Lorenz Hart.
„Wir schaffen das Heizungsgesetz der Ampel ab“, heißt es im Wahlprogramm von CDU und CSU. Der Partei gilt das Gebäudeenergiegesetz als bürokratisches Monster, das Eigentümern Lösungen vorschreibe.
14 demokratisch geführte Bundesstaaten wollten die Entlassungswelle bei den US-Behörden stoppen. Dafür klagten sie gegen Musks Befugnisse. Vergeblich.
Nach ihren Außenministern könnten sich schon bald auch Trump und Putin treffen, um ein Ende des Krieges in der Ukraine auszuhandeln. Experten sind alarmiert – auch über die Forderung nach Wahlen in dem angegriffenen Land.
Der FC Bayern blickt gespannt auf die Auslosung des Achtelfinales in der Champions League. Dort könnte Atlético Madrid der Gegner sein - oder doch ein alter Bekannter?
Die 23-jährige Journalistin Tessniem Kadiri führt neuerdings durch das Auslandsmagazin „Weltspiegel“ im Ersten. Dabei fallen ihr auch im Inland bedenkliche Entwicklungen auf.
Der Wahlkampf dauert nicht mehr lange. Sind noch viele Unentschlossene zu erreichen? Und wo informieren sich Wahlberechtigte jetzt vor allem?
öffnet in neuem Tab oder Fenster