
Die Linke lässt bei der Bundestagswahl die gesamte Konkurrenz in Berlin hinter sich. Nur: Wie hat sie das geschafft? Liegt es an Gregor Gysi oder an den hohen Mieten?
Die Linke lässt bei der Bundestagswahl die gesamte Konkurrenz in Berlin hinter sich. Nur: Wie hat sie das geschafft? Liegt es an Gregor Gysi oder an den hohen Mieten?
Im November 2024 starb ein 19-Jähriger nach einer Messerattacke. Gegen einen Verdächtigen, der im Dezember festgenommen wurde, wurde nun Anklage erhoben. Der Vorwurf: Totschlag.
Das Berliner Eigengewächs fällt auf unbestimmte Zeit aus.
Alice Weidel eine „Eiskönigin“, Friedrich Merz ein „hohes Tier“ – und Robert Habeck? Die „menschliche Wärmepumpe“. Stephan Grünewald, Chef des Rheingold Instituts, über die Dynamik, die Olaf Scholz das Amt kostet.
Ein Mann schießt aus einem Hotel in die Luft und randaliert. Spezialeinsatzkräfte der Polizei rücken aus, kommen aber nicht zum Einsatz.
Hin und wieder kommt es bei Wahlen zu Zwischenfällen. In Brandenburg gab es bei der vergangenen Bundestagswahl keine schweren Fälle. Es gab aber Störungen.
Die Union stellt den nächsten Bundeskanzler. Die Brandenburger CDU spricht von einem Richtungswechsel - und stellt eine Forderung, was den Osten angeht.
Wahlkreis 77 mit Spandau und Charlottenburg-Nord: Hier die ersten Interviews mit den Spitzenkandidaten von SPD, CDU, AfD, Linke und Grüne sowie der Wahlleiterin.
Für viele Wahlberechtigte außerhalb der Bundesrepublik waren die Fristen knapp – oft zu knapp. Das BSW will die Wahlen deshalb anfechten. Doch könnte das tatsächlich Erfolg haben?
Ein Mann hat in Reinickendorf eine Rettungskraft der Berliner Feuerwehr attackiert. Er warf eine brennende Zigarette auf ihn und zerriss die Jacke des Sanitäters.
Die EU-Staaten haben Maßnahmen gegen den vor Rügen havarierten Tanker „Eventin“ beschlossen. Der ist schon seit Wochen von deutschen Behörden festgesetzt - Ausgang weiter unklar.
Seit Ende Januar hat Aljoscha Kemlein kein Spiel mehr absolviert, nun wurde der Mittelfeldspieler operiert. Aus der Art der Verletzung macht der 1. FC Union Berlin ein Geheimnis.
An einer Kreuzung geraten ein 35-Jähriger und zwei Jugendliche in einen Streit. Die Jugendlichen attackieren den Mann und treten auf ihn ein. Ein Polizist geht dazwischen.
Ein Mann schießt aus einem Hotel in die Luft und randaliert. Spezialeinsatzkräfte der Polizei rücken aus, kommen aber nicht zum Einsatz.
Die AfD hat ihr Ergebnis verdoppelt – und wird damit die mit Abstand stärkste Oppositionskraft. Damit ist für den Politologen Thomas Biebricher klar: Auf das Parlament kommen harte Zeiten zu.
Die Grünen planen eine Korrektur der Schuldenbremse und Beschlüsse zu möglichen Sondervermögen. Für sie stelle es eine außen- und sicherheitspolitische Notwendigkeit dar.
Die Bildungsverwaltung widerspricht erneut Wissenschaftssenatorin Czyborra, wie viele Lehrkräfte die Hochschulen Berlins ausbilden müssten. Czyborras Aussagen würden der Situation an den Schulen nicht gerecht.
Während die Nachfrage nach Munition und Rüstung stark steigt, sind andere Geschäftsfelder defizitär. Die endgültige Entscheidung über die Umstellung ist jedoch noch nicht gefallen.
Von morgens bis abends: Der Tagesspiegel hat in Steglitz-Zehlendorf den Wahlsonntag eng begleitet – und beeindruckende Menschen getroffen. Was gut lief, wo es Probleme gab, was es zu staunen gab.
Auf der Baywa lastet ein Schuldenberg in Milliardenhöhe. Dessen Beseitigung wird nun ein Jahr länger dauern als geplant, doch ist ein Schritt zur Entschuldung in Sicht.
Mit dem Berliner Volleyball-Bundesligisten eilt Joel Banks von Erfolg zu Erfolg. Ab Sommer stellt sich der 49-jährige Engländer noch einer weiteren Herausforderung.
Die AfD hat bei der Bundestagswahl in Brandenburg kräftig zulegen können. Daraus leitet die Partei mehrere Forderungen ab, die auch auf die Landesregierung abzielen.
Die künftigen Regierungsparteien müssen eigene Interessen zurückstellen, um weitere Siege der Populisten zu vereiteln, meint unser Kolumnist, der Präsident der Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI).
Mit offenen und einprägsamen Worten lässt Magdeburgs Erfolgstrainer Bennet Wiegert tief blicken. Den Handball-Coach plagen auch Ängste.
Ein Autofahrer will in Potsdam mit seinem Wagen wenden und übersieht dabei eine Straßenbahn. Es kommt zum Zusammenstoß. Der Mann muss aus seinem Wagen befreit werden.
Ein Pokalspiel auf der Bielefelder Alm ist kein Glückslos, das haben diese Saison schon einige Favoriten zu spüren bekommen. Die Arminia will auch im Viertelfinale gegen Werder Bremen überraschen.
Die Düsseldorfer EG - kurz DEG - ist als Marke weit über die Grenzen der Sportart Eishockey bekannt. Dem einstigen Serienmeister droht der Abstieg aus der DEL. Das hätte auch Folgen für die Liga.
Schon wieder bricht in Italien ein Fußballer auf dem Platz zusammen - und wieder einer von der AC Florenz. Immerhin gibt es Stunden später Entwarnung. Ein Spieler aber leidet ganz besonders.
Der 4:0-Mutmacher kommt für den FC Bayern vor dem nationalen Champions-League-Gipfel wie bestellt. Joshua Kimmich muss wegen einer Sehnenreizung kürzertreten. Thomas Müller erheitert eine Alien-Frage.
Adrian Grasse von der CDU ist der direkt gewählte Abgeordnete im Südwesten aus Steglitz-Zehlendorf. SPD und FDP verlieren hoch, die Grünen sind geschwächt. Und die Linken überraschen.
Nach der Bundestagswahl rechnet die Linkspartei in Brandenburg mit einem nachhaltigen Aufschwung - und sieht das Bündnis Sahra Wagenknecht am Ende.
Potsdams einzige Fähre ist doch schon ab heute (24. Februar) wieder in Betrieb. Die Instandhaltung wurde früher beendet als geplant.
Kein Rückzug: Bundeskanzler Olaf Scholz will nach der Wahlschlappe seiner Partei, trotzdem als Direktkandidat im Bundestag bleiben. In der Historie der Kanzler ist er damit nicht der Erste.
Mit heftiger Unterstützung für AfD und Trump soll eine Lehrerin in Lichtenberg Kinder zum Weinen gebracht haben. Viele denken, Lehrer dürften ihre politische Meinung nicht sagen – doch so einfach ist es nicht.
Dem BSW fehlten nur rund 14.000 Stimmen für den Bundestag. Parteichefin Sahra Wagenknecht überlegt daher, das Ergebnis anzufechten. Von Selbstkritik oder gar einem Rückzug will sie nichts wissen.
In Kellern und in Treppenhäusern in vier mehrgeschossigen Häusern in Berlin-Lichtenberg kommt es zu Bränden. Der mutmaßliche Täter soll aus Faszination die Ausbreitung des Feuers beobachtet haben.
Am Freitag bedrohte ein Maskierter den Verkäufer eines Geschäfts mit einem Messer. Zwei Tage später tauchte der mutmaßliche Täter bei der Polizei auf.
Vor drei Jahren begann der russische Angriff auf die Ukraine. Seit einem halben Jahr sucht Elwira jede Nacht Schutz in der U-Bahn. Ein Alltag zwischen Überlebenswillen, Hoffnung – und der ständigen Bedrohung aus der Luft.
Eine neue Initiative will den städtischen Zuschuss für die vom Aus bedrohte Einrichtung reduzieren. Am 25. Februar ist ein zweites Treffen geplant.
Insgesamt 15 Symbole mit teils verfassungsfeindlichen Symbolen wurden an Wochenende an ein Schulgebäude auf der Potsdamer Insel Hermannswerder gesprüht.
Nationalmannschaftskapitän Joshua Kimmich wird beim Sieg der Bayern gegen Frankfurt verletzt ausgewechselt. Er muss wegen einer Sehnenreizung kürzertreten. Sein Vertreter überzeugt zuletzt.
Berlins CDU-Landeschef Kai Wegner ist mit dem Wahlergebnis seiner Partei in der Hauptstadt nicht zufrieden. Fehler sieht er nicht zuletzt bei der Bundes-CDU.
Die AfD hat ihr Ergebnis in Berlin bei der Bundestagswahl deutlich verbessert. Die Landesvorsitzende will sich damit noch nicht zufriedengeben.
Die SPD kassiert eine historische Niederlage - doch beide Parteichefs sehen sich weiter an der Spitze.
In Potsdam und Umgebung konkurrierten Kanzler Scholz (SPD), Außenministerin Baerbock (Grüne) und Ex-FDP-Generalsekretärin Teuteberg direkt miteinander. Hier erfahren Sie die Wahlergebnisse.
Sie wollte die Skiszene verändern. Das ist der US-Amerikanerin mit ihrem 100. Sieg im Weltcup eindrucksvoll gelungen. Dabei war der Weg des Ausnahmetalents nicht immer einfach.
Ein Drittel der Brandenburger wählte AfD. Politikwissenschaftler Jan Philipp Thomeczek zum Machtanspruch der Rechts-außen-Partei, dem Aus fürs BSW und Sorge um die Demokratie.
Die CDU freut sich über den Verlust der Grünen in Friedrichshain-Kreuzberg, erwartet aber von den Linken keinen Wandel im Bezirk. Und was ist eigentlich mit Monika Herrmann?
öffnet in neuem Tab oder Fenster