
Nach der Bundestagswahl hofft Sänger Wolfgang Niedecken auf eine schnelle Regierungsbildung - denn die weltpolitischen Herausforderungen sind aus Sicht des Musikers enorm.
Nach der Bundestagswahl hofft Sänger Wolfgang Niedecken auf eine schnelle Regierungsbildung - denn die weltpolitischen Herausforderungen sind aus Sicht des Musikers enorm.
Im U-Bahnhof Zoologischer Garten attackieren vier Unbekannte zwei Männer zunächst mit Reizgas und fügen ihnen dann Stichverletzungen zu. Die Angreifer flüchten.
Ein Spieler aus dem Kreis Barnim lag beim „6 aus 49“ richtig. Nun kassiert er rund 1,6 Millionen Euro.
Volker Wissing macht Christian Lindner für das schlechte Abschneiden der FDP verantwortlich. Er fordert seine frühere Partei auf, erneut anschlussfähig für die politische Mitte zu werden.
An drei Orten in Berlin sind Waffen und Messer aller Art untersagt. Was bringt das? Nach den ersten Tagen nennen die Behörden ein paar Zahlen.
Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter setzt darauf, dass sich beim künftigen Koalitionspartner SPD die Linie von Verteidigungsminister Boris Pistorius durchsetzt.
Der ehemalige deutsche Nationalspieler Mesut Özil bekommt einen Vorstandsposten in der Regierungspartei AKP. Sein Fokus soll auf den jungen Wählern liegen.
In einigen Gemeinden Brandenburgs fährt die AfD bei der Bundestagswahl erdrutschartige Siege ein. Insbesondere im Süden des Landes ist die Partei eine Macht. Die Wahlbeteiligung erreicht Rekordniveau.
Bis zur Auszählung des letzten Wahllokals war unklar, wer das Direktmandat im Ostbezirk holt. Das Ergebnis ist denkbar knapp.
Bei der Bundestagswahl landet die Linke in der Hauptstadt überraschend auf Platz eins. Der Berliner Politikwissenschaftler Thorsten Faas findet, die Partei habe im Wahlkampf vieles richtig gemacht.
In Berlin hat ein Mann eine Cocktailbar überfallen und einen Angestellten in der Küche gefesselt. Nun sucht die Polizei nach dem Mann, der unerkannt fliehen konnte.
In Syrien hat eine Übergangsregierung das Sagen. Die EU hofft, dass sich das Land stabilisiert, vom Bürgerkrieg erholt - und auch Flüchtlinge zurückkehren.
Auf einem Gehweg in Berlin-Pankow wird eine 39-Jährige von einem Mann beleidigt. Der Unbekannte zeigt zudem den Hitlergruß. Der Staatsschutz hat sich eingeschaltet.
Pankow präsentiert sich politisch geteilt: Im Norden sind AfD und CDU stark, im dicht besiedelten Süden Grüne und Linkspartei. Eine Analyse.
Vor gut vier Jahren tötete ein islamistischer Terrorist in Nizza drei Menschen. Er legt nun ein Geständnis ab und versucht, sein Tun zu rechtfertigen.
Die deutschen Basketballer haben die Qualifikation für die EM im Sommer geschafft. Für den neuen Bundestrainer Álex Mumbrú beginnt die Turniervorbereitung mit einer Reise in die USA.
Der Kanzlerkandidat der Grünen war das Gesicht des Wahlkampfs – und konnte die eigenen Ansprüche nicht erfüllen. Nun zieht Robert Habeck Konsequenzen. Ob er auch sein Mandat niederlegt, ist offen.
Union und SPD, Seit’ an Seit’ in eine neue Zeit, das ist ihre Aufgabe. Die Herausforderungen warten, das Anpacken duldet keinen Aufschub. Sonst werden die Rechtspopulisten stärker und stärker.
Ein Mann verliert seine Arbeit und fasst deshalb laut Staatsanwaltschaft den Entschluss, ins Gefängnis zu kommen. Dafür soll er einen Obdachlosen ermordet haben. Äußern will sich der Mann nicht.
In einem Wohnhaus geraten mehrere Menschen in Streit. Der verlagert sich nach draußen. Am Ende haben ein 27-Jähriger und ein 28-Jähriger Verletzungen am Kopf und am Oberkörper.
Direkt gewählt und doch keinen Sitz im Bundestag - so ergeht es bei der Bundestagswahl 23 Direktkandidaten. Ein Wahlrechtsfachmann empfiehlt, dies zu ändern. Er macht auch einen konkreten Vorschlag.
In Syrien hat eine Übergangsregierung das Sagen. Die EU hofft, dass sich das Land stabilisiert, vom Bürgerkrieg erholt - und auch Flüchtlinge zurückkehren. Dafür sollen jetzt Sanktionen weichen.
Wer hat das Direktmandat im Berliner Wahlkreis Charlottenburg-Wilmersdorf gewonnen, wie steht es um die Zweitstimmen? Hier finden Sie Ergebnisse und Stimmen aus Ihrer Berliner Nachbarschaft.
Auf der Berliner Straße ist am Montagvormittag ein Auto bei einem Wendemanöver mit einer Straßenbahn zusammengestoßen. Die Feuerwehr befreite den Autofahrer aus dem Wagen.
Auf einem U-Bahnsteig werden zwei Männer von einer Gruppe attackiert. Einer von ihnen wird dabei so schwer verletzt, dass er notoperiert werden muss.
Fünf Medaillen bei der WM sind eine ordentliche Bilanz, die ohne Franziska Preuß allerdings deutlich trister ausgefallen wäre. Gerade im Männer-Bereich geht derzeit fast nichts.
Die SPD verliert das Direktmandat von Kevin Kühnert an die Grünen, die sich wiederum ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der CDU liefern. Es muss aber nochmal nachgezählt werden. Eine Analyse.
Das Landeskriminalamt hat in Berlin einen mutmaßlichen Sprengstoffbastler festgenommen. Der Mann soll im Oktober einen selbstgebastelten Sprengsatz bei einer Kontrolle zurückgelassen haben.
Der „König des Jazz“ kommt nach Deutschland. Er wird im Sommer zwei Konzerte spielen - eins in Hamburg und eins in München. Der gefeierte Pianist startet im Norden.
Gregor Gysi verteidigt sein Direktmandat, die anderen Parteien bleiben weit abgeschlagen zurück. Doch bei den Zweitstimmen zeigt sich ein anderes Bild.
Die SPD hat bei der Bundestagswahl ein Debakel erlebt. SPD-Kanzlerkandidat Scholz hat aber sein Direktmandat gewonnen.
Erdbeben, Magmabewegungen, Tsunamigefahr – die aktuelle Erdbebenkrise auf Santorin ist außergewöhnlich. Eine Karte zeigt, wo es in Europa gefährlich ist.
Die künftige Bundesregierung startet in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld. Kurzfristig ist nur wenig Besserung in Sicht, sagt die Bundesbank und hat eine wichtige Empfehlung.
Was bedeutet das Wahlergebnis für Zusammensetzung und Politik einer neuen Bundesregierung? Das analysieren die Experten des Tagesspiegels am Tag nach der Wahl. Seien Sie bei unserem Online-Event live dabei.
Zwei Männer fliehen bei einer Kontrolle - und lassen hochexplosiven Sprengstoff zurück. Die Fahndung nach einem Mann endet abrupt. Wird sein mutmaßlicher Komplize bei der Aufklärung des Falls helfen?
In drei Monaten findet in Leipzig die Turn-EM statt. Der Missbrauchsskandal von Stuttgart wirbelt die Vorbereitung auf das Heim-Championat durcheinander. Wie geht es mit Jung-Star Helen Kevric weiter?
Grüne und Linkspartei liefern sich ein enges Rennen in Mitte. AfD und BSW liegen unter dem Berliner Durchschnitt. Eine Analyse.
Stein auf Stein aus Abbruchhäusern: Das Neuköllner Spore Haus fügt sich passgenau in die ruppige Umgebung. Dafür gewann es die jährliche Auszeichnung des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt.
Ungarns Regierungschef hat AfD-Chefin Weidel kürzlich wie einen Staatsgast empfangen. Sie ist auch diejenige, an die er nach der Wahl in Deutschland seine Glückwünsche richtet.
Emmanuel Macron fordert seit langem ein „souveränes Europa“, ist risikobereit und geschickt im Umgang mit US-Präsident Donald Trump: Kann Frankreichs Staatschef Europa retten?
Nach der wiederholten Einmischung des US-Techmilliardärs Elon Musk in den Bundestagswahlkampf, findet der Präsidentenberater nun lobende Worte für das deutsche Wahlsystem.
Zwischen Prognosen und Fußball, Rentnern und Studenten: Im Café Liman wird in der Wahlnacht über Steuerlast, AfD-Aufstieg und einen zerbrechenden Sozialstaat debattiert.
Der AfD-Politiker Maximilian Krah holte in seinem Wahlkreis die meisten Erststimmen und ist theoretisch im Bundestag. Korruptionsvorwürfe und verharmlosende SS-Äußerungen könnten dies verhindern.
Kunst unter Druck: Die ifa-Galerie präsentiert erstmals eines der größten Schutzprogramme für gefährdete Kulturtätige weltweit. Die Initiative trägt den Namen des 2017 verstorbenen Museumsmanns Martin Roth.
Werder Bremen ist völlig aus dem Tritt geraten. Rettet der DFB-Pokal die Saison?
Auf das russische Generalkonsulat in Marseille ist am dritten Jahrestag von Russlands Angriffskrieg offenbar eine Attacke mit Molotow-Cocktails verübt worden. Verletzte gebe es aber nicht.
Im Berliner Norden hat die CDU gewonnen, doch auch AfD und Linke triumphieren. Hier alle Ergebnisse, Analysen und Reaktionen von den Bundestagskandidaten und Wahlchefs in Reinickendorf.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht hat den Einzug in den Bundestag knapp verfehlt. Die Namensgeberin zieht sich womöglich zurück. Wird das für die rot-lila Regierungskoalition in Brandenburg gefährlich?
öffnet in neuem Tab oder Fenster