
In sechs Wochen ist Ostern. In Ostereistedt haben „Hanni Hase“ und sein Team bis dahin wieder alle Pfoten voll zu tun. Erwartet werden Briefe von Kindern aus aller Welt.

In sechs Wochen ist Ostern. In Ostereistedt haben „Hanni Hase“ und sein Team bis dahin wieder alle Pfoten voll zu tun. Erwartet werden Briefe von Kindern aus aller Welt.

Der FC Bayern muss im Achtelfinal-Rückspiel der Champions League auf Kapitän Manuel Neuer und Mittelfeldakteur Aleksandar Pavlovic verzichten. Großes Vertrauen haben die Münchner in Neuers Vertreter.

Ein trauriger Zwischenfall überschattet das Champions-League-Rückspiel des FC Barcelona gegen Benfica. Trainer Hansi Flick ist aber davon überzeugt, dass seine Schützlinge die Arbeit erledigen werden.

Im Stillen gedenken sie eine Woche nach der Todesfahrt in der Mannheimer Innenstadt der Opfer. Vertreter verschiedener Glaubensgemeinschaften beten gemeinsam für Frieden in der Stadt.

Die emotionale Reise der erfolgreichsten deutschen Eisschnellläuferin ist vorbei. Nun erklärt die Berlinerin offiziell ihren Rücktritt.

Das Sondierungspapier von Union und SPD enthält konkrete Festlegungen zum umstrittenen Thema Migration. Was ist von den Plänen zu halten? Das sagen unsere Experten.

Union und SPD brauchen eine Zweidrittelmehrheit für ihr Finanzpaket – und damit auch die Grünen-Fraktion. Doch die will die Zustimmung verweigern und die Schuldenbremse nachhaltig reformieren.

Schnell und unbürokratisch sollte die finanzielle Hilfe in der Pandemie erfolgen. Doch auch Betrüger machten sich ans Werk. Einem mutmaßlichen Bandenmitglied wird nun in Berlin der Prozess gemacht.

Ja, Schwarz-Rot plant teils fragwürdige Projekte. Und ja, der Ton der CSU muss ärgern. Das aber dürfen für die Grünen keine Gründe sein, das Finanzpaket von Union und SPD rigoros abzulehnen.

Biontech steckt viel Geld in die Entwicklung neuer Medikamente. Weil die Erlöse schrumpfen, steht nun ein Verlust zu Buche. Das bleibt nicht ohne Folgen für Standorte. Der Blick geht Richtung 2030.

Während einige die frühe Förderung als notwendig erachten, sehen andere sie als Einschränkung der Elternrechte. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.

Es ist die Horrorvorstellung eines jeden Bahnfahrenden: Während der vollen Fahrt verliert ein Zug seine Tür – so geschehen bei Mannheim.

Mit dem Fiesta verkaufte Ford jahrzehntelang einen Kleinwagen-Klassiker, inzwischen hat das Unternehmen von Verbrennungsmotoren auf Elektro umgeschwenkt. Doch das Geschäft läuft mittelprächtig.

Die Ankunft von Charterflügen mit Menschen aus Afghanistan hatte zuletzt Kritik ausgelöst. Weitere Flüge dürften folgen, denn es gibt geltende Aufnahmezusagen.

Hilferufe aus dem Müllauto: Nach dem Leeren einer Tonne stellen Mitarbeiter fest, dass sich eine Person im Container befunden hatte. Doch die Retter konnten nur noch den Tod des Mannes feststellen.

Wegen Sanierungsarbeiten ist das Schloss Cecilienhof seit November geschlossen. Nach mehr als zehn Jahren Leerstand können künftig wieder Hotelgäste im Schloss übernachten.

Zollbeamte kontrollieren an der Autobahn 2 in Niedersachsen einen Fahrer. In zwei Transportboxen machen sie einen traurigen Fund.

Gut 200 Wohnungen, davon 38 zu günstigen Mieten, sollen entstehen. Eigentlich sollten die Pläne schon fertig sein, doch zum Bauvorhaben auf der Insel Neu Fahrland bleiben Fragen offen.

Fast drei Viertel des Stromverbrauchs im Osten kommen aus Erneuerbaren. Vor allem der Solarausbau nimmt weiter zu. Das stellt die Netzbetreiber vor Herausforderungen.

20 Regalmeter Zeitzeugnisse zur Friedlichen Revolution: Die Arbeitsgemeinschaft für Umweltschutz und Stadtgestaltung Potsdam (Argus) übergibt ihr Archiv der Stadt.

Warum nur verteidigte sie so lange das System, dem sie entflohen war?

Grundsätzlich geeinigt hatte sich Schwarz-Rot bereits am Samstag. Nun haben auch alle Parteivorstände zugestimmt. Noch diese Woche sollen die Koalitionsgespräche starten.

Das hätte Stanley Kubrick sicher gefreut. Der „Donauwalzer“, seit seinem Film „2001: Odyssee im Weltraum“ die inoffizielle Hymne des Alls, wird bei einem Live-Konzert ins Universum geschickt.

Tennis in Kalifornien - es gibt Schlimmeres. Ein Franzose ist dennoch nicht zufrieden.

Können kleine Kameras an Uniformen von Polizisten Angriffe von aggressiven Tätern bei Kontrollen verhindern? So beurteilen Polizisten und Sanitäter selbst den Einsatz der Technik.

Die niederländische Leichtathletin Maureen Koster stürzt bei der Hallen-EM über die 3.000 Meter schwer und bleibt regungslos am Boden liegen. Nun meldet sich die 32-Jährige auf Instagram.

Teilweise suchen Betriebe Auszubildende in Afrika und Asien. Der Anteil von Migranten steigt auf knapp ein Viertel. die Gewerkschaft NGG stellt erstmals einen „Bäckerei-Monitor“ vor.

Union und SPD läuft mit ihren Plänen für die Finanzierung von Infrastruktur und Verteidigung die Zeit davon. Die FDP macht nun einen Gegenvorschlag.

Bei einem Unfall mit einem Schulbus und einer Trambahn werden in München mehrere Menschen verletzt – die meisten von ihnen sind Kinder.

Russland setzt die Ukraine an der Front unter Druck, die neue US-Regierung diplomatisch. Nun erklärt der dem US-Präsidenten Trump nahestehende Milliardär Musk, Kiew wäre ohne ihn am Ende.

Die Bodenoffensive der israelischen Armee dauerte nur wenige Wochen. Doch die angegriffene Siedlungs- und Kulturlandschaft im Südlibanon leidet weiter unter den Bombardierungen.

Ein Brigadegeneral im Ruhestand sagt in einem Interview, der Iran sei für Ermordungen in Europa verantwortlich. Danach wird das Video gelöscht.

Vor den Augen der Polizei rasen zwei Wagen mit einer Geschwindigkeit von 118 Kilometern pro Stunde durch NIederschöneweide – erlaubt waren 50.

Sie sollen der Polizei helfen, strafbare Slogans zu erkennen. Doch wegen Bedrohungen sind immer weniger Dolmetscher bereit, bei antiisraelischen Demonstrationen für die Behörden zu übersetzen.

In einem Park in Berlin-Mitte sticht ein 38-Jähriger den neuen Partner seiner Ex nieder. Dem Gericht zufolge habe der Mann aus „übersteigertem Besitzdenken“ gehandelt.

Das neue Jahr beginnt für die deutsche Exportwirtschaft mit einem Minus. Wachsende Handelskonflikte erschweren die Lage noch. Es gibt aber auch etwas Licht in der trüben Januar-Bilanz.

Möglicherweise zum Übernachten liegt ein Mann in Berlin in einem großen Container mit Abfall zum Recyclen. Morgens fährt der Müllwagen vor, beim Entladen sind plötzlich Hilferufe zu hören.

Bei einer Grillfeier in einer Gastarbeiterunterkunft brach das Chaos aus. Mehrere Männer sollen bewaffnet auf andere losgegangen sein. Eine Klinge soll dabei im Gesicht eines Mannes gesteckt haben.

Hannover 96 braucht einen Geschäftsführer, um die Lizenz für die nächste Saison zu erhalten. Auch das Oberlandesgericht lehnt einen Not-Geschäftsführer ab. Eine Lösung ist aber dennoch in Sicht.

Das Geschenk an Soldatenmütter zum Weltfrauentag sorgt auch in Russland für Empörung. Es sei keinerlei Zusammenhang mit den extrem verlustreichen Sturmangriffen beabsichtigt, versicherten Vertreter von Putins Partei.

Bewohner eines Mietshauses in Prenzlauer Berg fürchten die Verdrängung. Sie richten einen eindringlichen Appell an Landes- und Bezirkspolitik - die Zeit für Maßnahmen drängt.

Sturm „Alfred“ hat weiterhin Folgen für die Ostküste Australiens. Hunderte Menschen sind von den Wassermassen eingeschlossen. Medien berichten von im Wasser treibenden Haien, Schlangen und Spinnen.

Der bosnische Serbenführer Milorad Dodik ignoriert Weisungen des Hohen Repräsentanten Christian Schmidt und wird deshalb verurteilt. Doch er setzt auf Putin und Trump. Droht die Abspaltung der Republik Srpska?

Kurz nach dem Start kracht ein Kleinflugzeug in eine Wohnsiedlung in den USA. Aber die Insassen und Anwohner haben Glück im Unglück.

Kann man über Geschmack wirklich streiten? Ein Gespräch mit Johannes Franzen über peinliche Lieblingsfilme, den Paradigmenwechsel durch die Digitalisierung und das schwindende Bildungsbürgertum.

Nach dem kurzen Verbot von Tiktok in den USA ist die App seit dem Amtstritt von Donald Trump wieder verfügbar. Das Gesetz zum Verkauf der Plattform gilt immer noch.

Illegale Einreisen, Schleuser, Autoschieber – die Bundespolizei an der Grenze zu Polen weiß nie, was sie erwartet. Warum sie auch auf Risiken gefasst ist.

Mit Versprechen zu Milliardeninvestitionen, neuen Jobs und Reichtum mischt sich Trump erneut in die Lage auf Grönland ein - kurz vor der dortigen Wahl. Grönlands Regierungschef bezieht klare Kante.
öffnet in neuem Tab oder Fenster