
Ukraine will See- und Luft-Waffenruhe vorschlagen + Russische Armee rückt im Kursker Gebiet weiter vor + Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Ukraine will See- und Luft-Waffenruhe vorschlagen + Russische Armee rückt im Kursker Gebiet weiter vor + Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Seit Weihnachten fragen sich Fans der ARD-Serie „Ronja Räubertochter“, wie es mit den beiden Helden der Geschichte weitergeht. Jetzt verkündet das Erste Neuigkeiten.

Der ungebrochen zunehmende CO₂-Ausstoß der Menschheit wirkt nicht nur auf den Erdboden. Einer Studie zufolge beeinflusst er auch die maximal mögliche Anzahl von Satelliten auf Erdumlaufbahnen.

Anzug aufschneiden, illegal ein Band anbringen, Anzug wieder schließen: Norwegens Skisprung-Betrug hatte Methode und hat nun personelle Folgen. Das Ausmaß des Skandals könnte noch viel größer werden.

Estlands Ministerpräsident Michal wirft die Sozialdemokraten aus der Regierungskoalition. Er verspricht sich neue Impulse für das baltische EU- und Nato-Land.

Pendler und weitere Regionalbahnfahrer mussten am Montagmorgen die Luft anhalten – Signalstörungen führten zu Einschränkungen im Berliner Bahnverkehr. Am Nachmittag waren die meisten behoben.

Während die Berliner CDU das Zwischenergebnis der Verhandlung über eine schwarz-rote Bundesregierung lobt, gibt es aus der Berliner SPD auch Kritik – insbesondere in Bezug auf die Flüchtlingspolitik.

Wer in Potsdam studieren und wohnen will, muss viel Geld ausgeben. Nur Berlin ist in Ostdeutschland teurer.

Die syrische Übergangsregierung macht „ausländische Kräfte“ für den Aufstand der Assad-Anhänger verantwortlich. Die schweren Unruhen im Bürgerkriegsland könnte Teheran nutzen.

Auf der A6 nahe Heilbronn verursacht ein mutmaßlicher Geisterfahrer einen schweren Unfall. Zwei Menschen sterben – auch der 78-Jährige, der verantwortlich gewesen sein soll.

Am Nöldnerplatz in Berlin-Lichtenberg hat die Deutsche Bahn immer noch keinen Aufzug eingebaut und nennt dafür auch keinen Termin. Ex-Senator Andreas Geisel (SPD) will das nicht hinnehmen.

Michael Jordan und Kobe Bryant sind Legenden der Basketballgeschichte. Jetzt werden Trikots, die sie zu Beginn ihrer Karrieren trugen, in New York versteigert. Experten erwarten Millionensummen.

Die Luftverkehrsbranche strebt nach dem nahezu flächendeckenden Verdi-Streik an den Flughäfen einen schnellen Neustart an. Die Bürger müssen an anderen Stellen mit Einschränkungen rechnen.
Trump droht Moskau mit Sanktionen und fordert Verhandlungen

Bei der Handball-WM verpasst Nationalspieler Juri Knorr krankheitsbedingt mehrere Spiele. Nun droht auch ein Ausfall in der EM-Qualifikation. Er ist nicht der einzige DHB-Profi, der nicht fit ist.

Die Gewerkschaft will Standort- und Beschäftigungssicherheit für die Mitarbeitenden, bevor sie mit Geschäftsführung über Lohneinschnitte verhandelt. Beschäftigte sind wütend und verunsichert.

Die Parole „From the river to the sea, palestine will be free“ ist laut Landgericht Berlin ein Kennzeichen der Terrororganisation Hamas. Eine verurteilte Frau hat ihre Revision nun zurückgenommen.

Ein Tanker und ein Containerschiff stoßen vor Englands Nordseeküste zusammen. Es kommt zu einem Flammeninferno. Der Tanker hatte Jet-Treibstoff geladen, der teils ausgetreten ist.

CDU/CSU und SPD würden gerne mit alten Mehrheiten im Bundestag das Grundgesetz ändern und mehr Kreditaufnahme erlauben. Linken-Abgeordnete wehren sich.

Vizekanzler Robert Habeck wirft CDU/CSU und SPD Klientelpolitik vor. Statt Investitionen wolle man vor allem Ausgaben wie die Mütterrente finanzieren. Zuspruch erhält er von Ökonominnen und Ökonomen.

Wie politisch darf die Kirche sein? Darüber gab es zuletzt eine Debatte – CSU-Chef Söder empfahl mehr Zurückhaltung. Jetzt hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz dazu Stellung genommen.

Körperverletzungen sind auf einem Höchststand. Trotz sinkender Kriminalität machen Fälle von Gewalt in Brandenburg Sorgen. Polizisten und Rettungskräfte sind vermehrt Zielscheibe.

Seit einigen Wochen überzieht die Gewerkschaft Verdi die öffentlichen Verwaltungen und Einrichtungen mit Streikaktionen. Am Dienstag geht es weiter.

Beim Casting geht es um die Kunst, die richtige Besetzung für einen Film zu finden. Casting-Direktorin An Dorthe Braker besetzte Rollen in über 100 Produktionen. Nun wird sie für ihre Arbeit geehrt.

Nach den Manipulationen am Material gibt es vehemente Kritik am Umgang des WM-Gastgebers mit dem Skandal. Wie es mit der Sportart nun weitergeht, ist derzeit völlig offen.

Am 20. März ist Frühlingsanfang. Pünktlich zur Saison will ein Potsdamer Start-up mit E-Motoren für Stand-up-Paddler durchstarten. Zur Probefahrt ging es auf den Jungfernsee.

Potsdams Rathaus will die Lebensbedingungen für Flüchtlinge an der Pirschheide verbessern. Auch ein Verkauf der Containeranlagen wird geprüft.

In dieser Woche ruft Verdi Berlin-Brandenburg erneut zu Warnstreiks in den kommunalen Verwaltungen Brandenburgs auf. Wo es wann zu Einschränkungen kommt.

Innenministerin Katrin Lange (SPD) könnte sich über weniger Straftaten und die höchste Aufklärungsquote seit 18 Jahren freuen. Doch neue Probleme stehen im Fokus.

25 Jahre hat der Belag gehalten. Jetzt wird er saniert: Der Schwedter Steg in Pankow wird ab 17. März für Fußgänger und Radfahrer nicht passierbar sein. Eine Umleitung wird ausgeschildert.

Was soll da für den FC Bayern noch schiefgehen? Das 3:0 vom Hinspiel ist fast uneinholbar, zumal bei Leverkusen auch noch Florian Wirtz fehlt. Die Werkself hofft auf einen Coup wie beim Titel 1988.

Die Düsseldorfer EG stellt sich für eine bessere sportliche Zukunft neu auf.

Der dringend benötigte Physikneubau für die Technische Universität soll jetzt starten können: Das sichert die Wissenschaftssenatorin zu. Bei der Finanzierung bleiben aber Fragen offen.

Marc-André ter Stegen und seine Frau trennen sich. Laut spanischen Medienberichten hat das mit einer Affäre zu tun. Gegen dieses Gerücht geht der Fußballer in einer scharfen Mitteilung vor.

Lange war offen, ob die Notübernachtung für wohnungslose Frauen in Neukölln eine Zukunft hat. Nun gibt es ein Happy End.

Sollte man russische Vermögenswerte für die Ukraine verwenden, als Wiedergutmachung? Nobelpreisträger aller Disziplinen haben dazu eine konkrete Meinung.

CDU/CSU und SPD würden gerne mit alten Mehrheiten im Bundestag das Grundgesetz ändern und mehr Kreditaufnahme erlauben. Die Linke will nun wie die AfD klagen.

Kritische Worte des Parteinachwuchses sind auch in der SPD nicht unüblich. Doch wie die bayerischen Jusos mit den schwarz-roten Plänen ins Gericht gehen, hat es in sich.

Beim Derby gegen Braunschweig zeigten Fans von Hannover 96 ein Plakat, das Niedersachsens Innenministerin in einem Fadenkreuz zeigt. Nach der Polizei reagieren auch die 96-Spitze und die Ministerin.

Bereits im Jahr 2018 war ein Fußgängerüberweg in Schöneweide vom Senat angeordnet worden. Warum also müssen sich die Menschen im Kiez, die sich dafür eingesetzt haben, immer noch gedulden?

Drei Unbekannte locken einen Lieferanten in einen Hinterhalt. Einer trägt eine Schusswaffe bei sich. Nachdem sie Bargeld und Zigaretten klauen, flüchten sie.

Zu wenig Frauen, zu wenig jüngere und ältere Menschen, zu wenig Handwerker: Im Parlament ist die Bevölkerung nicht richtig abgebildet. Das sollte sich beim nächsten Mal ändern.

Auf einem Autobahnparkplatz in Osthessen gehen Unbekannte auf Anhänger von Energie Cottbus los. Sie rauben Fanartikel und entkommen. Führt die Spur nach Sachsen?

Weite Teile Ostkongos werden von Rebellen kontrolliert. Die mächtige katholische und die evangelischen Kirchen übernehmen jetzt den politischen Dialog. Mit Aussicht auf Erfolg?

Schlechte Nachrichten für Bayer Leverkusen und die Nationalelf: Florian Wirtz fällt mehrere Wochen aus. Sein Team will dem Superstar trotzdem noch Champions-League-Spiele in dieser Saison ermöglichen.

Bundesbankpräsident Joachim Nagel fordert dringend Reformen für mehr Wachstum – und warnt gleichzeitig vor einer bestimmten Nutzung des geplanten Finanzpakets.

Im Süden Brandenburgs sollen künftig auch Touristen stärker auf ihre Kosten kommen. Im Landkreis Elbe-Elster können Besucher wohl bald in alten Windrädern schlafen.

Nach der Bundestagswahl wurden Ergebnisse in Berliner Wahlkreisen noch einmal überprüft. Nun liegt das Resultat vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster