
Bei Audi wird seit Monaten um Sparpläne gerungen. Nun gibt es eine Einigung zwischen Konzern und Arbeitnehmerseite. Audi will mittelfristig mehr als eine Milliarde Euro pro Jahr sparen.
Bei Audi wird seit Monaten um Sparpläne gerungen. Nun gibt es eine Einigung zwischen Konzern und Arbeitnehmerseite. Audi will mittelfristig mehr als eine Milliarde Euro pro Jahr sparen.
US-Präsident Trump will den russischen Angriffskrieg schnell beenden. Doch Kremlchef Putin steht im Ruf, eine Lösung herauszuzögern. An diesem Dienstag soll ein Telefonat mehr Klarheit bringen.
Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk diskutiert in Potsdam mit Zeitzeugen und Fachkollegen über die DDR-Untergrundzeitschrift „radix-blätter“.
Der Gründer der „Querdenken“-Bewegung steht seit Monaten wegen Betrugsvorwürfen vor Gericht. Ballweg sieht sich als politisch verfolgt - nun erhält er im Verfahren kräftig Rückenwind.
Berlins schönster Platz? Für 21 Millionen Euro ist der Gendarmenmarkt saniert worden. Er ist so grau wie vorher. Schon läuft die Suche nach den Schuldigen.
Die deutschen Fußball-Proficlubs reichen rechtzeitig ihre Lizenzunterlagen bei der DFL ein. Bei einem Fußball-Zweitligisten bleibt es lange spannend.
Zum Jahrestag des Tages von Potsdam laden die Stiftung Garnisonkirche und das Rechenzentrum zu Vorträgen und Gesprächen ein, bei denen es um Rechtsextremismus und den 20. Juli gehen wird.
Bei Brandenburg an der Havel kenterte ein Boot, zwei Menschen gerieten in Not. Eine Person kam ums Leben, eine weitere wird noch immer vermisst.
Jonas Omlin bleibt das Pech treu. Der Gladbacher Torwart ist erneut verletzt und fällt länger aus. Nun wird wohl wieder ein junger Torhüter gefordert sein.
Sie war Bundesagrarministerin, derzeit ist sie CDU-Schatzmeisterin. Die Rheinland-Pfälzerin Julia Klöckner soll künftig das protokollarisch zweithöchste Staatsamt besetzen.
Fünf Männer stehen vor Gericht, weil sie Musik bekannter Bands aus der rechten Szene verkauft haben sollen. Die Staatsanwaltschaft zeichnet ein düsteres Geschäftsmodell und fordert Haftstrafen.
Ein Mann alarmiert die Polizei wegen schwerer Straftaten bei einer Party – sogar eine Schusswaffe soll verwendet worden sein. Das SEK rückt an, doch vor Ort stellt sich die Lage ganz anders dar.
Die deutsche Sängerin AnNa R. war Leadsängerin des Musik-Duos Rosenstolz. Jetzt ist sie in Berlin verstorben. Ihr Management bestätigte ihren Tod am Montag.
Im Jahr 1900 vom Kaiser gekauft, litt der Bogenschütze seit 1986 unter den Folgen eines Sturmschadens. Jetzt hat der nackte Jüngling seine ursprüngliche Haltung zurück.
Die SPD/BSW-Regierung in Brandenburg ist die bundesweit einzige Koalition dieser Art. Unter dem Strich zieht sie eine positive erste Zwischenbilanz - die Opposition sieht das völlig anders.
Mit einer Kampagne für Online-Dienstleistungen will der Senat den Terminmangel im Bürgeramt reduzieren. Die Hürden sind groß.
Eine Fußgängerin wird Ende Februar von einem Autofahrer angefahren und lebensgefährlich verletzt. Die Seniorin liegt wochenlang im Krankenhaus. Nun ist sie ihren Verletzungen erlegen.
In den Schulden-Verhandlungen mussten Union und SPD den Grünen viele Zugeständnisse machen. Doch der Jubel bei der Ökopartei dürfte schon bald verhallen.
Noch keine Regeln, aber bald ein Antrag: Ein Unternehmen will Rohstoffe aus der Tiefsee im Pazifik fördern. Wissenschaftler warnen vor den Folgen. Die Meeresbodenbehörde berät nun für zwei Wochen.
Noch bis zum 31. März können sich Studierende aus Brandenburg und Berlin beim Wettbewerb „MuseumFLUXUS+studis“ des Potsdamer Museums Fluxus bewerben.
Man muss robust sein und literarische Scheuklappen haben für die Lektüre dieses Romans: Takis Würger erzählt in „Für Polina“ eine unglaubliche Liebesgeschichte.
In Prenzlauer Berg ist ein Fußballspiel zweier Amateurmannschaften abgebrochen worden. Erst kam es zu Rassismus, dann zu Gewalt. Die Polizei musste anrücken.
Krankenkassen wollen nicht für Leerfahrten der Rettungsdienste aufkommen. Mehrere Kreise lehnen einen Vorschlag zur Finanzierung ab. Nun könnten Bürger mit zur Kasse gebeten werden.
Der frühere ukrainische Botschafter in den USA, Walerij Tschalyj, hält Sicherheitsgarantien für unabdingbar. Andernfalls könnten russische Truppen „bereits im nächsten Jahr“ an den Grenzen der EU stehen.
Irans Führung geht massiv gegen Frauen vor, die sich nicht an die Kleidungsvorschriften halten. Jetzt wollen die Herrscher mithilfe moderner Technologie Kontrolle ausüben. Was steckt dahinter?
Kann ein Drittel der Abgeordneten des künftigen Bundestags eine rasche Einberufung des Parlaments erzwingen? Nein, sagt die Bundestagspräsidentin.
Nur „Herr“, „Frau“ oder „Fräulein“ stand als Anrede bei der Internet-Buchung des Kanaren-Flugs zur Auswahl. Ist das eine Diskriminierung? Diese Frage soll nun ein Gericht beantworten.
1995 planten mutmaßliche Linksextremisten einen Anschlag auf einen Gefängnisbau in Berlin. Sie flogen auf und flohen für 30 Jahre. Im Prozess gestehen zwei von ihnen.
PCK ist wichtig für Brandenburg, sagt Landeschef Woidke, und spricht sich unter Bedingungen für eine Rückkehr zu russischen Öl-Lieferungen aus. Der Bundeswirtschaftsminister findet das daneben.
Nach einem langen Streit wird es wohl doch Box-Wettbewerbe bei Olympia in Los Angeles geben. Ein neuer Weltverband macht es möglich.
Der Großteil der Krankenhäuser in Brandenburg schreibt rote Zahlen. Die Klinikreform wird für Patienten einige Änderungen bringen. Gesundheitsministerin Müller zeigt sich dennoch zuversichtlich.
Saatgut ist nicht gleich Saatgut, sagt eine Expertin aus dem Botanischen Garten. Sie leitet jetzt eine neue Beratungsstelle.
Viele Unternehmen setzen in Künstliche Intelligenz große Hoffnungen. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft dämpft die Erwartungen. Politik und Unternehmen müssen mehr tun.
Leon Goretzka ist nach 16 Monaten zurück im DFB-Kader. Lothar Matthäus will den Bayern-Profi im Nations-League-Viertelfinale von Beginn an sehen. Auch zur Torwartfrage hat er eine klare Meinung.
Unbestechliche Beobachtungsgabe und vornehme Zurückhaltung: Ein Nachruf auf den Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel.
2015 steuerte Andreas Lubitz ein Flugzeug mit 150 Menschen an Bord in eine Felswand. Seine psychologischen Probleme seien laut Verteidigung nicht ausreichend untersucht worden.
Schon jetzt ist die Brücke im Westen Berlins nur einspurig befahrbar. Die Verkehrsführung wurde kürzlich allerdings in großer Eile eingerichtet. Nun wird nachgebessert.
Zur linksradikalen 1. Mai-Demo in Berlin ist Daniela Klette als Rednerin eingeladen. Die sitzt in Untersuchungshaft, nächste Woche beginnt ihr Prozess.
Ein 17-Jähriger wird nachts wird beim Rasen in Steglitz erwischt und flieht vor der Polizei. Wenig später stellt sich der Jugendliche den Beamten. Die ermitteln nun auch gegen seinen Vater.
In Trumps erster Amtszeit gab es einen „Einreisestopp für Muslime“ – jetzt will er nachlegen. 43 Länder müssen mit Einschränkungen rechnen. Welche Muster gibt es bei der Auswahl?
Viermal in Folge hatte Comedian Jimmy Kimmel die Oscars moderiert, in diesem Jahr hatte sein Kollege Conan O'Brien Premiere gefeiert - und darf jetzt gleich nochmal ran.
Knapp ein Jahr nachdem sie ihre Krebsdiagnose öffentlich gemacht hat, zeigt sich Kate wieder bei der Parade der Irish Guards zum St.-Patrick's-Day. Danach gönnt sie sich erstmal ein Guinness.
In zwei Jahren verzehnfachte Urania-Direktorin Johanna Sprondel die Besucherzahlen der Urania. Ihr Ziel: Günstige Bildung für alle Berliner. Wegen der Landeskürzung von fast einer Million Euro ist dies nun bedroht.
Für CSU-Chef Söder ist klar: Bayern wird dem schwarz-roten Schuldenpaket im Bundesrat zustimmen. Doch spielen die Freien Wähler da mit? Aiwanger gibt einen Fingerzeig.
Abgeordnete aus der Opposition unternehmen letzte Versuche, einen Beschluss über das Finanzpaket zu verhindern. Besonders erfolgreich waren sie bisher nicht. Eine Analyse.
Der Kader der U21 für die letzten offiziellen Testspiele vor der EM-Endrunde deutet einige Planungen für den Sommer an. Wer spielt Club-WM, wer EM-Endrunde? Ein Kandidat fehlt aus anderem Grund.
Als Regisseur hat Werner Herzog schon unter schwierigsten Bedingungen Filme gedreht. Er war und ist stets dazu bereit, Grenzen zu überschreiten - auch gesetzliche.
Eine grundlegende Reform des Gesundheitssystems ist laut Müller dringend notwendig. Die Brandenburger informierte die Gesundheitsministerin am Montag darüber, was auf sie zukommt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster