
Südkoreas Nationalcoach Myung-Bo Hong poltert gegen den FC Bayern München. Der Grund: die Achillessehnenprobleme von Abwehrspieler Min-Jae Kim.
Südkoreas Nationalcoach Myung-Bo Hong poltert gegen den FC Bayern München. Der Grund: die Achillessehnenprobleme von Abwehrspieler Min-Jae Kim.
Nach acht Jahren ist der Ausbau der großen Kläranlage südlich von Berlin abgeschlossen – vorerst. Das nächste Bauprojekt ist schon in Arbeit.
Union, SPD und Grüne einig über Finanzpaket
In Köpenick werden zwei Mädchen aus einer Ruine heraus mit Gegenständen beworfen. Die drei Tatverdächtigen sind 14 und zehn Jahre alt.
In Folge 113 unserer Serie „Meine Lehre“ stellt Paulina-Julienne ihre abwechslungsreiche Ausbildung im Tierpark Berlin vor.
Sie lockten mit Jobs als Wachleute oder Erdbeerpflücker: Ein mexikanisches Kartell hat junge Menschen entführt und zu Killern ausgebildet. Viele überlebten das „Folter-Camp“ nicht.
Mit ihrer Aktion hat eine US-Influencerin in Australien einen Shitstorm ausgelöst: Stolz entriss sie ein Wombat-Baby der Mutter und hielt es in die Kamera. Jetzt ist die Frau ausgereist.
Die Konjunktur springt nicht an, die Preise dürften weiter steigen: Gleich zwei Prognosen sehen Deutschland tiefer in der Krise als gedacht. Doch die Experten zeigen auch Auswege auf.
Die Kämmerei von Burkhard Exner (SPD) erteilt den Forderungen, in der Landeshauptstadt weniger als bisher geplant zu sparen, eine Absage.
Die Tat lässt den Atem stocken: Am helllichten Tag wird eine Frau in einer Tram angezündet - tatverdächtig ist ihr Ehemann. Rufe nach dem Ende der Gewalt gegen Frauen werden laut.
Seit mehr als anderthalb Jahren hat Michel Heßmann kein Radrennen mehr bestritten. Am Freitag lief seine Doping-Sperre ab, in Italien gibt er sein Comeback.
Mit seiner Kandidatur als neuer Parteichef will Christian Dürr den Liberalen zum alten Erfolg verhelfen. Unterstützen sollen ihn dabei unter anderem Marie-Agnes Strack-Zimmermann.
Auch am vierten Tag der Verhandlungen in Potsdam ist eine Verständigung von Verdi mit Bund und Kommunen nicht in Sicht. Die Arbeitgeber sträuben sich gegen freie Tage.
Bei einem Autounfall im Dezember verletzt sich Stürmer Antonio von West Ham schwer. Nun spricht er erstmals im Detail über den Crash. Und er räumt mit einem Gerücht auf.
Eine Frau wird in Gera in einer Straßenbahn angezündet. Das Verbrechen wirft auch aus Sicht der Bundesinnenministerin ein Licht auf ein umfassendes Problem.
In dieser Woche will die EU-Kommission den Aktionsplan Stahl vorstellen. Sie spricht von einer „Ausnahmesituation“. Dem Handelsblatt liegen bereits die ersten Details vor.
Nach wie vor lässt der russische Machthaber die Ukraine angreifen. Der US-Präsident hat für Dienstag das nächste Telefonat mit ihm geplant. Der Kremlsprecher bestätigte den Termin mittlerweile.
Mit einem neuen Standort will BYD mehr Marktanteile in Westeuropa erreichen. Im Gespräch soll demnach Deutschland sein – wohl auch wegen eines chinafreundlichen Zoll-Votums.
Im Dezember soll ein Mann seine Mutter in ihrer Wohnung mit einem Messer attackiert und vom Balkon geworfen haben. Der mutmaßliche Täter soll psychisch krank sein.
Die Kosten für Nahrungsmittel haben sich in vier Jahren um rund ein Drittel erhöht, und auch sonst ist das Leben teuer geworden. Berliner berichten von ihren Ausgaben – und worauf sie verzichten müssen.
Jamal Musiala hat ein Faible für den US-Sport. Zur Nationalmannschaft reist er im Trikot eines Kumpels aus Detroit. Die Farbe ist für einen Bayern-Profi dabei ungewöhnlich.
Michail Saakaschwili war 2021 wegen des Vorwurfs des Amtsmissbrauchs festgenommen worden. Er selbst sieht seine Haft als Rache, weil er Georgien 2008 nicht an Russland übergab.
Eine finnische Zwillingsstudie sät Zweifel daran, dass Bewegung die Lebensspanne verlängert. Selbst auf die Alterung hat Sport demnach kaum Einfluss. Können Couch-Potatoes nun aufatmen?
Das Ökostromgeschäft ist ein Mühlstein um den Hals der Baywa und soll verkauft werden. Nun zeigen sich die kreditgebenden Banken großzügig, das soll den Prozess vereinfachen.
Gesteigerte Lebensfreude, mehr Freiräume: Selfapy-Gründerin Nora Blum hat sich wissenschaftlich auseinandergesetzt mit einem Thema, das gegen Depressionen hilft und Self-Care-Programme unterstützt.
Simon Rattle und Robert Carsen gehen mit der Produktion einer völlig unbekannten Janáček-Oper ein Risiko ein. Kann das funktionieren? Es kann.
Wenig Zeit und viele Probleme. Vor dem doppelten Italien-Kracher empfängt der Bundestrainer die Nationalspieler mit einer speziellen Ansprache. Mit einem Kniff will Nagelsmann die Emotionen schüren.
Die Grenze zwischen Psychose und Extremismus sei fließend, sagt der Psychiater Bernhard Bogerts. Im Gespräch erklärt er, wie man Warnsignale erkennt und Massaker verhindern kann.
Der „Bogenschütze“ wird restauriert und ist fast ein Jahr im Park Sanssouci nicht zu sehen. Nun ist er zurück.
Hinten aufmerksam und kompromisslos, vorne gierig und entschlossen. Beim 5:1 in Braunschweig gelingt Hertha der erste durchgängig überzeugende Auftritt der Rückrunde.
Viele Menschen sparen beim Kauf von Modeartikeln. Die deutschen Bekleidungshersteller haben 2024 weniger Geschäft gemacht. In einem besonders wichtigen Bereich lief es sogar deutlich schlechter.
Das Gebäude und das zugehörige Gelände sind verkauft worden. Nun wird auch der neue Investor für das Großvorhaben bekannt.
Bis Ostern sollen die Koalitionsverhandlungen von Sozialdemokraten und Union abgeschlossen sein. Danach haben bei der SPD die Basis das Sagen. Generalsekretär Miersch erklärt nun die Rahmendetails.
Die Kleiderwerkstatt Isa-K bewahrt Frauen vor dem Gefängnis, die etwa eine Geldstrafe nicht bezahlt haben. Doch jetzt ist sie bedroht von den Kürzungen des Senats. Wie geht es weiter?
Basel will die ganze Finalwoche des Eurovision Song Contest zu einem ausgelassenen Fest unter freiem Himmel und auf Partybühnen machen. Die Stadt sagt jetzt, wer kommt.
Die Spitzen von Union, SPD und Grünen sind sich über die Schuldenaufnahme einig. Jetzt braucht es noch eine Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat – doch in einigen Bundesländern rumort es.
Der FC Bayern träumt vom Triple, für Wolfsburg ist die Champions League womöglich die letzte Titelchance. Doch im Viertelfinale stehen beide Clubs vor extrem schweren Aufgaben.
Der Innenausschuss des Bundestages tritt mindestens noch einmal in der alten Besetzung zusammen. Die Abgeordneten sind ohnehin in Berlin - für die Plenarsitzung.
Bei einem Fußballspiel in Berlin gehen zwei Spieler auf einen Gegenspieler los. Die Partie wird beendet. Jetzt ermittelt auch der Staatsschutz.
Schein und Münze sind das liebste Zahlungsmittel der Deutschen. Doch es gibt immer weniger Geldautomaten und Bankschalter, an denen man sich damit versorgen kann. Ist die Bargeldversorgung in Gefahr?
Alba Berlin ist mit zwei überzeugenden Siegen in die Amtszeit von Pedro Calles gestartet. Die Mannschaft wirkt befreit von einer schweren Last, doch das Programm bleibt hart.
„Übermedien“, das Online-Magazin für Medienkritik, bekommt einen neuen Gesellschafter. Für den bekanntesten Schreiber eine Gelegenheit, künftig auch anderes auszuprobieren.
In dem Comic leiden die Portugiesen unter römischer Besatzung und wenden sich deswegen an die beiden Gallier. Der 41. Asterix-Band erscheint Ende Oktober.
Zum Frühlingsbeginn hat PNN-Kolumnistin Steffi Pyanoe eine Idee, die Zuversicht bringen könnte: Warum nicht bald joblose Bundespolitiker in der Potsdamer Stadtverwaltung einsetzen?
Bei einem Fußballspiel in Berlin gehen zwei Spieler auf einen Gegenspieler los. Die Partie wird beendet. Jetzt ermittelt auch der Staatsschutz.
Zum ersten Mal in seiner Karriere ist der Bayer als Nummer eins in die Play-offs gestartet. Beim Viertelfinal-Auftakt beweist er seine neue Gelassenheit.
„Das Korsett ist zu mir gekommen“, sagte sie. Was ein bisschen zu bescheiden klingt
In der SPD/BSW-Koalition grummelt es wegen geplanter zusätzlicher Mittel für Verteidigung. Regierungschef Woidke ruft das BSW zur Zustimmung im Bundesrat auf. Der Partner lehnt das ab. Warum?
öffnet in neuem Tab oder Fenster