
Vergangenen Herbst war ein Jugendclub in Spremberg mehrmals Ziel mutmaßlich rechtsextremistischer Angriffe. Kein Einzelfall – in Brandenburg verfestigt sich eine Jugendkultur mit hohem Gewaltpotenzial.
Vergangenen Herbst war ein Jugendclub in Spremberg mehrmals Ziel mutmaßlich rechtsextremistischer Angriffe. Kein Einzelfall – in Brandenburg verfestigt sich eine Jugendkultur mit hohem Gewaltpotenzial.
Der Verein Benkert Eins will das zum Verkauf stehende „La Leander“ erwerben und für die queere Community sichern. Am Wochenende wird über das Vorhaben informiert.
Seit mehr als 200 Jahren denkt man in Heidelberg, die Knochen des legendären Räubers zu haben. Das stimmt auch. Allerdings ist das Skelett ein anderes als angenommen.
In Prenzlauer Berg hat die Berliner Polizei einen jungen Mann festgenommen. Er hatte in einer Straßenbahn den Fahrer mit einer Waffe bedroht. Diese entpuppte sich jedoch als Spielzeug.
Was ist bei den Berliner Verkehrsbetrieben eigentlich los? Verdi legt das Unternehmen mal wieder für zwei Tage lahm. Der Tarifkonflikt ist mittlerweile ziemlich kompliziert. Eine Einordnung.
Essen macht uns satt. Für viele bedeutet es aber auch Trost. Ein Psychotherapeut erklärt, was hinter diesem Essverhalten steckt und welche Folgen es haben kann.
Der ehemalige Grenzschützer Jan Solwyn spricht über seine Erfahrungen im Dienst, das Scheitern der Migrationspolitik – und erklärt, warum er Deutschland verlassen hat.
Die Holding der VW-Eigentümerfamilien musste 2024 massive Abschreibungen verkraften. Nun setzt sie auf Sanierung und hofft auf eine Trendwende. Man sehe ein „erhebliches Wertsteigerungspotenzial“.
Vor der Saison fragten sich Fans des VfB Stuttgart: Was wollen wir mit Nick Woltemade von Werder Bremen? Nun prägt er das Spiel der Schwaben. Aber wie lange noch?
Der Preisverfall bei Premium-E-Autos belastet die Hersteller massiv. Milliardenrisiken türmen sich in den Bilanzen. Insider sprechen von „einer tickenden Zeitbombe“.
Viele wollen ein schnelles Kriegsende in der Ukraine – allen voran US-Präsident Donald Trump. Doch Militärexperte Carlo Masala warnt: Russland wird kaum im Nachbarland haltmachen.
Nur wenige Mannschaften haben noch Länderspiele gegen Russland seit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine bestritten. Beim Iran ist das anders.
Seit der Sperrung der Ringbahnbrücke herrscht an dem Autobahnkreuz teils Chaos. Nun wurde das Konzept für die Umleitungen vorgestellt. Viele Fragen bleiben jedoch offen.
Sie wird als teuer und klimaschädlich kritisiert, könnte aber unter einer neuen Bundesregierung noch steigen: Millionen Beschäftigte bekommen die Pendlerpauschale. Gefahren wird oft mit dem Auto.
Ein Multimilliardenpaket für Investitionen wird kommen, in Berlin laufen Koalitionsverhandlungen. Der Deutsche Städtetag erhebt Forderungen, um gegen massiven Investitionsstau vor Ort vorzugehen.
Seit Jahrzehnten ist Friede Springer Berlin eng verbunden. Die Stadt machte sie jüngst zur Ehrenbürgerin. Nun kommt noch eine spezielle Würdigung ihrer Verdienste hinzu.
Im Interview spricht die viermalige Deutsche Meisterin über Hürden für Mütter im Reitsport, mangelnde Unterstützung des Weltverbandes und die Iron Dames, das erste Frauenteam.
US-Präsident Donald Trump kann tun und lassen, was er will, und agiert mehr und mehr autokratisch. Von den Demokraten kommt nichts. Wird die Partei Trump überleben? Unsere Experten geben Einschätzungen.
Früher zog am Ende des Ramadans eine Demonstration mit israelfeindlichen Parolen über den Ku'damm. Auch in diesem Jahr gibt wieder Demonstrationen, aber mit verändertem Bezug.
Der französische Schauspieler soll zwei Frauen bei einem Dreh an intimen Stellen berührt haben – sie werfen ihm sexuelle Belästigung vor. Der 76-Jährige weist die Anschuldigungen vor Gericht zurück.
16 Prominente, 1 Schloss und zahllose Geheimnisse: Die RTL-Show „Die Verräter“ geht in eine neue Staffel. Wer alles dabei ist.
Der Ortsbeirat wollte, dass die kommunale EWP den geplanten Solarpark in Satzkorn betreibt. Sonst würden Millionen Euro aus Potsdam abfließen, hieß es. Der Antrag ist allerdings gescheitert.
Wenige Wochen vor Ostern starten bei den Sorben die Vorbereitungen. Der Gestaltung der Ostereier kommt eine besondere Bedeutung bei. Was hat es damit auf sich?
Studierende haben sich an die Spitze der Proteste gegen die Regierung Erdogan gestellt. Sie kämpfen gegen Rechtlosigkeit, Entmündigung – und für eine Zukunft, die ihnen das Regime bisher verbaut.
Berlin will weniger Bürokratie wagen. Das Beantragen von Zuwendungen soll vereinfacht werden. Davon könnten im Idealfall nicht nur soziale Träger profitieren, sondern auch die Verwaltung.
Russland hat der Vereinbarung über den Schutz der Schiffe im Schwarzen Meer noch nicht zugestimmt. Aber selbst wenn, wären die Zugeständnisse gering und die Vorteile für Moskau groß, sagen Fachleute.
Fußball-Nationalspieler Kai Havertz ist jetzt Papa. Auf Instagram verrät der 25-Jährige auch das Geschlecht des Babys. Eine Info bleibt geheim.
Eine österreichische Ärztin engagiert sich im Kampf gegen Corona und wird angefeindet. Ein möglicher Schreiber von Drohnachrichten steht nach ihrem Tod vor Gericht. Doch es gibt noch einen Verfasser.
In einem Schreiben des Ortsverbandes wird neben dem Kurswechsel von CDU-Chef Friedrich Merz bei der Schuldenbremse auch die Aufnahme der Klimaneutralität bis 2045 in das Grundgesetz kritisiert.
Der Kommunale Immobilienservice bietet zwei Baugrundstücke für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie eine repräsentative Villa in der Berliner Vorstadt an.
Die Konjunkturflaute erfasst auch die größten deutschen Börsenkonzerne. 2024 können sie den Umsatz nur minimal steigern. Viele reagieren mit Sparprogrammen. Eine Branche erwischt es besonders.
Das Bundesverfassungsgericht weist die Klage von FDP-Politikern gegen den „Soli“ ab, stellt aber erstmals ein paar Regeln auf. Demnach ist klar: Den „Soli“ darf es nicht ewig geben.
Wenn es darum geht, welche Werke die Sinfonieorchester abends im Saal spielen, reden viele mit. Es soll ja schließlich etwas Harmonisches dabei herauskommen.
Fünf Filme haben die Potsdamer Traditionsfilmstudios mit Wes Anderson produziert – der jüngste kommt im Frühjahr in die Kinos. Jetzt wird der Ausnahmeregisseur geehrt.
In rund 500 Radiostunden widmete sich die Journalistin und Schriftstellerin zwischen 1970 und 1990 ihrem Lieblingsthema: Preußen. Nun ist sie in Babelsberg verstorben.
In Potsdam fand eine Podiumsdiskussion zur Wiedervernässung von Mooren statt. Denn fünf bis sechs Prozent der Treibhausgasemissionen in Brandenburg stammen aus der Bewirtschaftung ehemaliger Moorflächen.
In der Maschine befanden sich ein Mann und zwei Kinder. Sie mussten über Nacht in prekärer Lage ausharren. Auch mithilfe eines Facebook-Beitrags konnten sie schließlich gerettet werden.
Dass gesunde Ernährung Krankheiten vorbeugt, ist vielfach belegt. Jetzt zeigt eine große Langzeitstudie, wie es sich mit 70 anfühlt, schon mit 40 auf Zutaten und Zubereitung geachtet zu haben.
243.000 Frauen und Männer aus Osteuropa bringen hierzulande die Ernte ein. Die „Initiative Faire Landarbeit“ berichtet über die Arbeitsumstände.
Google baut seine Suchfunktion grundlegend um. Experten warnen: Das könnte einige Geschäftsmodelle ins Wanken bringen.
Als Rechtsanwältin hat Saskia Schlemmer viele Scheidungen begleitet. Sie weiß, was Paare besser vor der Hochzeit regeln sollten – und was wir von Melania Trump lernen können.
Einhörner in Paris und Potsdam, Caravaggio in Rom und die Moderne Nigerias in London – die Kunsthighlights des Jahres auf einen Blick.
Reisen, Einschulung, Kita dicht: Einige Mütter und Väter nehmen Elternzeit, obwohl ihr Kind längst aus dem Babyalter raus ist. Wie funktioniert das?
Europa muss beweisen, dass es in der Lage ist, sich künftig selbst zu verteidigen. Und es muss zeigen, dass es für die Werte steht, auf denen es gegründet wurde – trotz eines Bremsers wie Viktor Orbán.
Im Potsdamer Landtag geht es rund um die Regierungserklärung hoch her, mit der Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) drei Monate wartete. Er kündigt Kurskorrekturen an – CDU und AfD reicht das nicht.
Mehr als 20.000 Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Hausmeister haben an einer Umfrage zu dem Thema „Sauberkeit und Reinigung an Schulen“ teilgenommen. Dabei zeigt sich: Es besteht Verbesserungsbedarf.
Der Entertainer hört nach sieben Jahren mit „Late Night Berlin“ auf, wie am Dienstagabend in der Sendung verkündet wurde. Kommt ab dem 22. April ein neues Show-Format?
Nach einem mutmaßlichen Femizid in Berlin-Köpenick hat die Staatsanwaltschaft am Mittwoch Anklage wegen Totschlags erhoben. Der mutmaßliche Täter war nach dem Tod seiner Frau nach Rumänien geflüchtet, wo er festgenommen wurde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster