
Der engste Kreis der US-Regierung berät via Handy-App über einen Militärangriff im Jemen. Ein Journalist liest mit und gibt Einblick in den Kommunikationsstil von Trumps Leuten.
Der engste Kreis der US-Regierung berät via Handy-App über einen Militärangriff im Jemen. Ein Journalist liest mit und gibt Einblick in den Kommunikationsstil von Trumps Leuten.
Jordanien hofft, dass ein Großteil der syrischen Flüchtlinge wieder in die Heimat zurückkehrt. Gleichzeitig wirbt die Regierung in Amman um Geduld - auch beim Besuch von zwei Ministern aus Europa.
Ein Geschichtsstudent pflegt jahrelang Stolpersteine im Neuköllner Reuterkiez – bis diese plötzlich verschwinden. Auf Nachfrage muss das Bezirksamt einen beschämenden Vorgang einräumen.
Die Liste enthält nun 168 Einträge. Neu sind unter anderem die Brettspielkultur und das Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge.
Nach einem Brandbrief zweier Lehrer wegen Rechtsextremismus an einer Schule wurden verfassungsfeindliche Handlungen im Schulgesetz verboten. Die AfD fordert Meinungsfreiheit.
Nach der Brückensperrung im Berliner Westen liegt ein Verkehrskonzept vor. Noch vor Ostern soll der Abriss ausgeschrieben werden. Arbeiten rund um die Uhr sollen den Neubau beschleunigen.
Während die Krankenkassen 2014 noch rund 157 Millionen Euro für die Einsätze von Rettungswagen und Notärzten in Brandenburg aufbringen mussten, waren es 2024 rund 400 Millionen Euro.
Die Konflikte zwischen Union und SPD sind sehr grundsätzlich, die Chefs und Chefinnen werden weiter debattieren müssen. Bei manchem gibt es in Sachen Familie aber Einigungen.
Hat der ehemalige brasilianische Präsident einen Staatsstreich geplant? Das soll nun ein Gericht klären. Gegen Bolsonaro wurde eine Klage zugelassen.
PFAS sind weltweit verbreitet, gesundheitsschädlich und nicht abbaubar. Bisher. Jetzt gibt es ein neues Verfahren, das die Dauer-Chemikalien klein kriegt. Und der Ansatz bietet noch einen zweiten Vorteil.
Istanbuls Bürgermeister Imamoglu sitzt seit einer Woche hinter Gittern. Die Lage in der Türkei ist angespannt. Sein Berliner Amtskollege zieht nun Konsequenzen.
Istanbuler Bürgermeister Imamoglu abgesetzt
Die Arbeitsgruppenvorschläge für ein künftiges Regierungsprogramm liegen vor. Nun übernehmen die schwarz-roten Chefverhandler. Sie werden gut zu tun haben. Denn viele Themen sind noch nicht geeint.
Beim Abbiegen auf die Nebenfahrbahn der Wilhelmstraße fährt ein Lkw-Fahrer eine Radfahrerin an. Die 53-Jährige kommt mit schweren Kopfverletzungen in eine Klinik.
Usha Vance fliegt mit einer hochrangigen Regierungsdelegation nach Grönland. Ursprünglich war von einer „privaten“ Kulturreise die Rede, Schlittenhunderennen inklusive. Doch dann kam alles anders.
Anfang April wollte Wegner mit einer Wirtschaftsdelegation in die Partnerstadt Berlins reisen. Aus Protest gegen die Verhaftung seines Amtskollegen wird die Reise nun nicht stattfinden.
Eine Plattform hat ausgewertet, weswegen häufig Kammerjäger gerufen werden. In Berlin dominieren Einsätze wegen Bettwanzen. Tourismus und Mieterfluktuation spielen eine Rolle.
Umweltschützer kritisieren die Förderung noch immer deutlich. One-Dyas nehme die Zerstörung wertvoller Riffe in der Nordsee in Kauf. Außerdem sollen Genehmigungen fehlen – der Konzern weist die Vorwürfe zurück.
In Berlin ist erneut eine Tankstelle überfallen worden. Dabei soll der mutmaßliche Täter mit einer Softairwaffe gedroht und einen Mitarbeiter beschossen haben.
Das Museum Tinguley in Basel zeigt, wie Fenster die Fantasie von Künstlern beflügelt: Mal verhängen sie die Scheiben, mal werden sie selbst zum Objekt.
Es ist ein hochaktuelles Thema: Streiks in Tarifverhandlungen. Nun kommt ein Vorstoß von Arbeitgeberseite.
Schon jetzt können Nachbarn bei der Pflege helfen. Die Landesregierung will dies erleichtern und dafür sorgen, dass die Menschen auch ein kleines Entgelt bekommen können - denn die Nachfrage steigt.
Mit einer Bronchitis als Kind ging alles los, inzwischen rasselt, gurgelt und zwitschert die Stimmkünstlerin Ute Wassermann auf der ganzen Welt.
Der Flüchtlingsrat in Brandenburg beklagt schon seit langem ein immer stärkeres Abdriften in den Populismus bei der Migrationsdebatte. Eine Aussage des Ministerpräsidenten sorgt für Empörung.
Die Wirtschaft stöhnt, Schwarz-Rot freut es: Nach dem Urteil des Verfassungsgerichtes ist der Solidaritätszuschlag auch lange nach der Wiedervereinigung verfassungsgemäß – und letztlich auch gerecht.
Jede Art der unbefugten Weitergabe als geheim klassifizierter Informationen ist in den USA verboten. Das gilt auch, wenn es durch Fahrlässigkeit erfolgte. Aussitzen lässt sich der Skandal kaum noch.
Volksbühnen-Star Florentina Holzinger spielt in ihrer ersten Kinorolle eine Kampfsportlerin, die ein Job nach Jordanien verschlägt. „Mond“ irritiert auf subversive Weise mit westlichen Klischees.
In mittelhessischen Weilburg suchen Hunderte Einsatzkräfte nach dem vermissten Jungen. Die Beamten gehen davon aus, dass sich der Sechsjährige in einer hilflosen Lage befindet. Was ist bisher bekannt?
Erben von NS-Opfern ringen nach Jahrzehnten immer noch um eine faire Lösung für geraubte Kunstwerke. Nun einigen sich Bund, Länder und Kommunen auf eine lange debattierte Neuerung.
Die Masche war stets dieselbe: Die Täter fragten Teenager nach Bargeld und Zigaretten – dann gingen sie auf die Jugendlichen los.
Schwitzen und sich auspowern - für Millionen Menschen ist der Gang ins Fitnessstudio Teil des Alltags. In Corona-Zeiten geriet das etwas aus der Mode. Doch inzwischen hat sich das Blatt gewendet.
Vor einigen Wochen hat Lady Gaga ihr neues Album „Mayhem“ herausgebracht. Eigentlich wollte sie damit nicht auf eine große Tour gehen. Jetzt kommt sie doch, auch nach Deutschland.
Steigender Zeitdruck und gereizte Stimmung belasten bei der Arbeit viele Beschäftigte. Der hohe Stresspegel und lückenhafter Arbeitsschutz haben laut einer Umfrage Folgen für ihre Gesundheit.
In der Pandemie trat sie damals als Vorsitzende des Deutschen Ethikrats oft in den Medien auf. Nun hat Alena Buyx ein Buch geschrieben mit praktischen Anwendungsfällen zur Beantwortung großer Fragen.
In Marzahn-Hellersdorf baut die degewo eine komplett neue Siedlung, auch Einfamilienhäuser sind geplant. Warum das in der Nachbarschaft nicht gut ankommt.
Rauschgift ist beim Autofahren verboten. Darunter fallen auch moderne Szene-Drogen. Ein 27-Jähriger wusste das offenbar nicht.
Bioprodukte, Energydrinks, Zuckersteuer: Das sind nur einige der Themen, mit denen sich die schwarz-rote Arbeitsgruppe Agrar und Umwelt beschäftigt hat. Die wichtigsten Einigungen und Streitpunkte.
Die schwarz-roten Verhandler setzen im Verkehrsbereich auf schnelleres Bauen und wollen dafür das Sondervermögen belasten. Rad- und Fußverkehr taucht in dem Papier fast gar nicht auf.
Für eine Zusammenarbeit sieht die Vertretung der Partei-Beschäftigten keine Grundlage mehr. Der SPD Berlin macht er schwere Vorwürfe. Am Nachmittag will der Landesvorstand beraten.
Die Ampel-Koalition verfehlte ihre Bau-Ziele deutlich. Nun zeigt ein Verhandlungspapier, welche Pläne Union und SPD verfolgen. Strittig sind noch die Rechte für Vermieter.
Der Bebauungsplan für das Areal an der Nikolaikirche wird jetzt ausgelegt. Pro Potsdam baut Wohnungen, Gewerbe und eine Tiefgarage.
Der DTB-Pokal in Stuttgart wird von den Missbrauchsenthüllungen im Turnen zwar nicht überschattet. Die Vorwürfe und die Aufarbeitung schwingen im Vorfeld aber mit und sorgen für gedämpfte Erwartungen.
Brandenburgs „ewiger“ Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) hat „Kurskorrekturen“ angekündigt – in seiner ersten Regierungserklärung nach der Wiederwahl. Reicht das?
„Ich werde die Welt nie wiedersehen“, schrieb der inhaftierte Schriftsteller Ahmet Altan einst über das Silivri-Gefängnis bei Istanbul. Jetzt sitzt auch der abgesetzte Bürgermeister Ekrem Imamoglu hier ein.
Die Bearbeitung der Edelmetalle Gold und Silber hat auch in Brandenburg eine lange Tradition. Nun wird das Handwerk als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet. Die Bewerbung kommt aus Brandenburg.
Mehr als einen Kilometer ist die Ausstellermeile im Botanischen Garten in Berlin-Dahlem lang: Am ersten Aprilwochenende finden dort auch Blumenlaien Rat und Pflanzmaterial für Garten und Blumenkästen.
Dealer, Drogen, Gewalt: Oft steht der Münsingerpark am Rathaus Spandau im Fokus. Doch kaum einer weiß, dass sich dort eine Praxis befindet, die Drogensüchtigen helfen will.
Es geht um die Kosten für eine Hochzeitsfeier – und um eine Werbekampagne. Ex-Senatorin Kalayci und ein Unternehmer weisen die Korruptionsvorwürfe zurück. Die Staatsanwaltschaft überzeugt das nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster