
Es geht sogar ohne den Superstar. Aber auch bei der WM? Was macht Lionel Messi? Für Brasilien und deren verletzten Neymar geht ein anderes Problem weiter.
Es geht sogar ohne den Superstar. Aber auch bei der WM? Was macht Lionel Messi? Für Brasilien und deren verletzten Neymar geht ein anderes Problem weiter.
Franziska Preuß gewinnt Biathlon-Gesamtweltcup
Trotz einiger Schwächephasen gewinnt der Titelverteidiger die Viertelfinalserie gegen Straubing. Die starke Leistung im entscheidenden Spiel ist nun die Messlatte für die kommenden Herausforderungen.
Ihre Freunde haben Sie zum Karaoke überredet, aber Sie haben keine Ahnung, was Sie singen sollen? Wir haben die Antwort – je nach Stimme und Vorlieben.
In einem Video stellt er ein Parfüm mit einem provokanten Namen vor und gerät damit ins Visier der Justiz. Dem Internet-Star droht nun in Pakistan die Festnahme - und möglicherweise Schlimmeres.
Füchse-Trainer Jaron Siewert leistet sehr gute Arbeit beim Tabellenführer der Handball-Bundesliga. Doch laut Stefan Kretzschmar bekommt er nicht den Respekt, den er verdient.
Ein neues linkes Zweckbündnis hat im Finanzausschuss dem städtischen Etat zugestimmt. Viele geplante Kürzungen sind vom Tisch. Die Veranstaltung „Unterwegs im Licht“ wird es aber nicht mehr geben.
Bei ihren Koalitionsgesprächen können sich die Fachpolitiker von CDU, CSU und SPD bei zentralen Fragen zur Außen- und Sicherheitspolitik nicht einigen. Nun müssen die Parteispitzen ran.
Was passiert mit den WM-Ergebnissen von Trondheim? Zunächst sagte der Skisprung-Rennleiter, diese hätten trotz Betrugs Bestand. Nun hat sich eine neue Situation ergeben.
Papst hat Krankenhaus verlassen
Ein Feuer in einem Keller löst Panik bei Bewohnerinnen und Bewohnern eines Berliner Hauses aus. Mehrere Menschen werden noch rechtzeitig gerettet.
Der Pontifex war schwer erkrankt, das war klar – wie schlimm es wirklich war, berichtet nun sein Arzt. Demnach wurde gar erwogen, die Behandlung zu beenden. Aber ein Pfleger intervenierte.
Höhere Bußgelder bei illegaler Müllentsorgung halten viele Bezirke für eine gute Idee. Aber es gibt große Zweifel, ob das in der Praxis tatsächlich die gewünschte Wirkung hat.
Mit dem Deutschen Nationalpreis werden Menschen und Organisationen ausgezeichnet, die sich für eine demokratische Gesellschaft engagieren. In diesem Jahr geht der Preis an zwei innovative Forscher.
Der FC Bayern ist seinen Ruf inzwischen los, jetzt gilt ein italienischer Erstligist als „FC Hollywood“ – wenn auch aus anderen Gründen. Ein früherer Hertha-Profi ist mittendrin.
Seit über zehn Jahren sind Matthew McConaughey und seine Frau Camila Alves McConaughey verheiratet. Nun verriet der Schauspieler, wie eine lange Ehe glücken kann.
Die EU muss sich angesichts der aktuellen Herausforderungen stark und einig zeigen. Wie kann das gelingen? Darüber diskutieren wir mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Seien Sie live dabei!
Ob Hakenfelde oder Haselhorst, Kladow, Gatow oder Wilhelmstadt: Im Busbezirk Spandau sind trotz Streiks einige Linien im Einsatz. Und es gibt noch mehr Alternativen für Spandauer im ÖPNV.
Vor 110 Jahren gründeten britische Kriegsgefangene in Spandau bei Berlin die „Ruhleben Football Association“. Auch Nationalspieler waren auf der Trabrennbahn interniert. Der Buchautor Paul Brown hat ihre Geschichte erzählt.
Drei Söhne hat Jan Ullrich, den beiden jüngeren traut er eine Profi-Laufbahn zu. Der ehemalige Toursieger selbst steigt Mitte Mai mit seinem früheren Rivalen Lance Armstrong aufs Rad.
Eine mögliche Antwort auf die aktuellen politischen Verwerfungen: Was den Maler Anton Henning und das Musikfestival Aequinox in Neuruppin verbindet.
Am Freitag scheiterten die Tarifverhandlungen zwischen BVG und Verdi, es drohte ein Dauerstreik. Dann einigten sich beide Seiten auf eine Schlichtung. Absurd ist: Verdi hält am Arbeitskampf fest.
Fahrgäste müssen sich am Mittwoch und Donnerstag abermals auf Einschränkungen einstellen: Für 48 Stunden fahren keine U-Bahnen, Trams und kaum Busse. Die wichtigsten Informationen im Überblick.
Will McBride machte vor dem Mauerbau in Berlin Bilder, die vor Lebenslust fast zu platzen scheinen. Das Bröhan-Museum zeigt sie in einer großen Ausstellung.
Ein Urteil aus Karlsruhe könnte am Mittwoch die Etatpläne der künftigen Koalition gehörig durcheinanderbringen – wie vor zwei Jahren im Streit um den Nachtragshaushalt.
Trampolinspringen ist nicht nur ein spaßiger Freizeittrend, sondern auch ein effektives Ganzkörper-Workout. Im Wettkampfbereich sieht es in Berlin momentan allerdings nicht so gut aus.
Donald Trump hat eine Verordnung unterzeichnet, die Wahlen in den USA strenger regeln soll. Bundesstaaten, die sich dem verweigern, droht der Entzug von Fördergeldern.
Wenn der Regen abzieht, wird es warm in der Hauptstadtregion: Bis zu 20 Grad locken die Menschen zum Ende der Arbeitswoche ins Freie.
Ein SPD-Antrag für höhere Abgaben für Mietwagen-Anbieter stößt in der Stadtpolitik auf breite Ablehnung. Ein möglicher Rückzug von Miles aus Potsdam dürfte damit vom Tisch sein.
Vergangenen Sommer reichte US-Sängerin Jennifer Lopez die Scheidung von Schauspieler Ben Affleck ein. Nun machte sie Berichten zufolge den nächsten Schritt weg von ihrem Ex-Mann.
Seit fast einer Woche demonstrieren Menschen gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu. Auch in den USA blickt man mit Sorge auf die Vorgänge in der Türkei.
Kristine Bilkau erzählt in ihrem Roman „Halbinsel“ von den Ambivalenzen und gemischten Gefühlen in einer Mutter-Tochter-Beziehung. Auf Pessimismus ist der Roman nicht gestimmt.
Eine geheimnisvolle Insel, wo geflohene Sklaven lebten und weiße Männer starben: Im neuen Grisham-Roman geht es um den Kampf gegen einen skrupellosen Baukonzern - und die letzte Inselbewohnerin.
Joschka Fischer sieht die Demokratie in den USA in Gefahr. Der ehemalige Bundesaußenminister fordert ein starkes Europa, um sich gegen Trump und Putin zu behaupten.
Saudi-Arabien ist nicht nur reich an Öl und Sonne, sondern auch an Geschichte. Wie in der Oase AlUla Tourismus für ein Land entsteht, das keinen Tourismus braucht.
Ohne viel Vorlauf hat das Kammergericht Berlin das Vergabesystem für das juristische Referendariat verändert. Den Nachteil haben sehr gute Studierende von außerhalb.
Russland, Klima, Gesundheitsversorgung: Die aktuellen Krisen und Konflikte bringen große Unsicherheit mit sich, unlösbar sind sie aber nicht. Experten geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Der massive Widerstand gegen das autokratische System in Serbien lässt nicht nach. Staatschef Aleksandar Vucic verliert anscheinend immer mehr an Rückhalt. Drei Experten analysieren, wohin das Land steuert.
Beim Einkaufen werden digitale Bezahlverfahren immer beliebter. Nicht alle Händler hierzulande bieten aber bereits solche Möglichkeiten. Eine Initiative will das angehen.
Erst gut einen Monat liegt die Bundestagswahl mit dem Rekordergebnis für die AfD zurück. Seit Union und SPD über ihre Koalition verhandeln, wird die Partei in den Umfragen noch stärker.
US-Außenminister Rubio ist besorgt über die Lage in der Türkei. Der Chef der größten Fraktion im Europaparlament sieht gar die Grundlagen der Zusammenarbeit mit Erdogans Regierung gefährdet.
Viele Orang-Utans auf Borneo brauchen Hilfe. In einem Schutzzentrum lernen sie, wie sie im Regenwald überleben können. Jetzt stand nach 25 Jahren ein großer Umzug an. Was war passiert?
Miroslav Klose und der 1. FC Nürnberg: Diese Verbindung passt. Wo will der frühere Weltklassestürmer einmal hin?
Von Leonie Schöler bis Angela Merkel, von Elke Heidenreich bis Eckhart von Hirschhausen: In bewährter Manier feiert oder verreißt Denis Scheck die erfolgreichsten Sachbücher dieser Woche.
Kriminelle versuchen immer wieder, Amazon zum Verkauf gefälschter Artikel zu nutzen. Der Online-Händler meldet Erfolge im Kampf dagegen.
Christian B. steht im Fokus, weil Ermittler ihn im Fall Maddie unter Mordverdacht haben. Von anderen schweren Vorwürfen wurde er freigesprochen. Besteht nun die Chance auf vorzeitige Haftentlassung?
Nach vergangenen Dürrejahren hat sich der Storchenbestand in Brandenburg erholt. Dennoch ist die Mark nicht mehr Storchenland Nr. 1 - und das hat mit veränderten Zugrouten zu tun.
Kreativität und Unternehmertum als Alleinstellungsmerkmale – der Musikproduzent und Projektentwickler zeichnet ein optimistisches Bild für Berlins Zukunft. Voraussetzungen hierfür: eine lebendige Clubkultur und ausreichend Wohnraum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster