
Die SPD-Politikerin Petra Köpping galt als aussichtsreiche Kandidatin für das Bundeskabinett. Nach dem Willen der ostdeutschen SPD-Landesverbände soll sie mehr Gewicht in der Partei haben.

Die SPD-Politikerin Petra Köpping galt als aussichtsreiche Kandidatin für das Bundeskabinett. Nach dem Willen der ostdeutschen SPD-Landesverbände soll sie mehr Gewicht in der Partei haben.

Menschen sterben beim Schwimmen in Flüssen, in Seen, im Meer - immer wieder. DLRG-Retter verhindern viele Tragödien: 2024 retten sie besonders vielen Menschen das Leben. Eines aber macht ihnen Sorgen.

ÖPNV-Investitionen zahlen sich aus, wie eine aktuelle Studie im Auftrag der Bahn zeigt. Jeder investierte Euro bringt demnach einen dreifachen Nutzen für die deutsche Volkswirtschaft.
Depardieu wegen sexueller Übergriffe schuldig gesprochen

Zu Beginn seiner Amtszeit fanden nicht alle BVB-Fans Niko Kovac gut. Zuletzt lief es für ihn und sein Team. Vor dem letzten Saisonspiel wird Kovac auf das Thema Genugtuung angesprochen.

In Weißensee ist die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer beigesetzt worden. Zur Trauerfeier kamen auch Friedrich Merz, Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier. Max Raabe sang zum Abschied.

Der Mangel an Bus- und Bahnfahrern ist groß. Schon jetzt fehlen der Branche rund 20.000 Beschäftigte. Das negative Bild, das viele von dem Beruf haben, hilft da nicht.

Während andere über Fachkräftemangel klagen, bildet der Einzelhändler auf Rekordniveau aus. Das zeigt sich auch in der Hauptstadtregion.

Bei der „Faksimile-Masche“ geht es um vermeintlich kostbare Bücher. Betrüger sprechen gezielt ältere Menschen an. In Berlin fliegt eine mutmaßliche Bande auf.

Die Zahl der Toten nach einer Drogen-Überdosis in den USA soll im vergangenen Jahr um 27 Prozent gesunken sein, meldet die CDC. Bei Fentanyl-Opfern sei der Rückgang besonders hoch.

Dank des Erfolgs in Rostock liegt Energie Cottbus im Kampf um den Relegationsplatz auf der Pole Position. Mit dem Erreichen der Aufstiegsspiele wäre für Trainer Wollitz bereits ein Ziel erreicht.

Die Musikgeschichte war nie selbst frei von Konflikten. Das zeigen die Berliner Philharmoniker in der neuen Saison. Derweil machen die Einsparungen in der Kultur keinen Halt vor dem Orchester.

Gerade erhielt sie einen der höchsten Literaturpreise der arabischen Welt: Hoda Barakat über jüdisch-palästinensische Verständigung, weibliches Schreiben, Paris und Beirut.

Ein Kind stirbt nach einem medizinischen Notfall - und ein Rechtsstreit bricht los. Lag der Fehler bei den Rettungsleitstellen? Nach einem Urteil des BGH muss der emotionale Fall erneut vor Gericht.

Fleisch, Fisch oder vegetarisch? Solche Fragen stellen sich viele Kantinenbesucher tagtäglich. Früher fiel die Wahl so häufig auf die Currywurst wie auf kein anderes Gericht. Das hat sich geändert.

Know-how für die Post von morgen. Diebold Nixdorf gewinnt einen Großauftrag und soll Filialtechnik effizienter sowie klimafreundlicher machen.

Auf einmal kommt ein Gerücht mit Sandro Wagner auf. Wird Trainer Jess Thorup beim FC Augsburg angeblich wirklich infrage gestellt?

Antisemitische Schmierereien und ein hoher Sachschaden sind das Ergebnis der jüngsten Besetzung an der HU. Nach geltender Ordnung kann die Uni Hausverbote gegen beteiligte Studierende aussprechen. Wie viele das sind, ist noch nicht bekannt.

Der Frust an den Schulen Brandenburgs wegen der rot-lila Sparpläne ist groß. Die Lehrergewerkschaft GEW kündigt nun Massenproteste an.

Selenskyj bot Putin ein Gespräch in Istanbul an. Auch die Europäer machten Druck auf den russischen Machthaber. Doch der ist nicht gekommen – und Wagenknecht zeigt dafür Verständnis.

Trainer Baumgart musste im November beim HSV gehen. Trotzdem findet er Gefallen am Aufstieg der Hamburger.

Bis 2045 sollen Deutschlands CO₂-Emissionen bei null stehen. Union und SPD wollen deshalb rasch die technische Speicherung des Klimagases ermöglichen. Drei Experten bewerten die Pläne.

Berlins Medienwirtschaft bleibe zwar kreativ, gerät aber zunehmend unter Druck. Das nagt am Optimismus der Branchen, wie die Autoren des jüngsten „Medienbarometers“ ermittelt haben.

Drogen, Kriminalität und sexuelle Übergriffe kommen nachts in Großstädten wie Berlin immer wieder vor. Auch Touristen, die sich nicht auskennen, sind Opfer. Mehr Informationen können helfen.

Achtjährige, die stundenlang am Bildschirm kleben - vor einigen Jahren noch undenkbar, inzwischen beim Nachwuchs aber Realität. Was sind die Folgen?

Mark Rutte nimmt Europa und Kanada in die Pflicht, künftig den Großteil der militärischen Lasten zu tragen. Deutschland lobt er als Vorreiter bei den Verteidigungsausgaben.

Als Lea sich in Katharina verliebt, ist sie längst mit Anton verheiratet. Heute ziehen sie zu dritt zwei Kinder groß.

Neue Hochbeete und Pflanzen zieren die Grünfläche. Diese und andere Erfolge eines bürgerschaftlichen Engagements werden nun gefeiert. Auch ein Brunnen soll wieder sprudeln.

Es ist ein Werk des Abschieds und markiert doch zugleich einen Neubeginn: Kirill Petrenko dirigiert in der Philharmonie die 9. Symphonie von Gustav Mahler.

Umsatz und Erlös des Berliner Energieversorgers Gasag sanken im Jahr 2024 teils erheblich. Trotzdem sieht sich das Unternehmen gut gewappnet für eine klimaneutrale Zukunft.

Ein großer Abschnitt des Spree-Zuflusses wird im Bezirk Pankow umgestaltet und „renaturiert“. Nach Verzögerungen läuft das 28-Millionen-Euro-Projekt nun tatsächlich an.

Der Western-Klamauk „Der Schuh des Manitu“ zog knapp 12 Millionen Fans in die Kinos. Ob die Fortsetzung 24 Jahre später an den Erfolg anknüpfen kann?

Zum Teil mit Schlagstöcken schlagen die Männer laut Polizei auf offener Straße aufeinander ein. Den Beamten gelingt es, nur einige wenige der Beteiligten festzunehmen.

Ein Jahr sollte Frankreichs früherer Staatschef Sarkozy mit Fußfessel zu Hause eine Haftstrafe absitzen. Nach nur wenigen Monaten ist er das Gerät los – das liegt auch an seinem Alter.

Am Jahrestag zum Ende des Zweiten Weltkrieges fährt ein Mann mit militärischem Stahlhelm und Hitlergruß in einem Militäroldtimer durch Dresden. Nun will die Staatsanwaltschaft, dass der Beschuldigte 2500 Euro Strafe zahlt.

Nach Kapitän Christopher Trimmel bleibt auch der Vize an Bord. Rani Khedira verlängert seinen Vertrag beim 1. FC Union Berlin. Sein Trainer hebt die Bedeutung des Spielers hervor.

Die Gewerkschaft Bildung und Wissenschaft schaut mit bangem Blick auf die Haushaltsplanung. Sie befürchtet eine Schwächung der Schulbildung in Brandenburg.

Eigentlich möchte US-Präsident Trump möglichst wenig Menschen ins Land lassen. Weißen Südafrikanern bietet er trotzdem politisches Asyl. Eine Expertin erklärt, was dahinter steckt.

Eine bewaffnete Massenschlägerei endet in Berlin mit einem Blaulichteinsatz. Nahezu alle Beteiligten fliehen. Unter den Festgenommenen sind einige minderjährig.

Im Transfer-Poker um Florian Wirtz mischen offenbar immer mehr Clubs mit. Stefan Effenberg findet das Ganze nicht so lustig und hat eine klare Forderung an den 22-Jährigen.

Fußball-Vereine aus Regional- und Oberliga hatten fehlende politische Unterstützung beklagt. Die Sportämter werden nun aktiv.

Nach Rauswurf des Verfassungsschutzchefs wirft die Union Innenministerin Katrin Lange (SPD) ungenügende Information und Missachtung des Parlamentes vor.

Ein Erpresserpaar soll mehrfach Schweigegeld von dem südkoreanischen Nationalspieler verlangt haben. Die Polizei in Seoul hat die mutmaßlichen Täter mittlerweile in Gewahrsam genommen.

Die Kritik am Zustand der Spielfläche in der Arena im WM-Spielort Herning ist groß. Der Eishockey-Weltverband hat nun die erste Maßnahme getroffen.

Wo steht Alexander Zverev vor den French Open? Auch das Turnier in Rom gibt keine wirklichen Aufschlüsse. Fest steht nur: Der Weg zum Titel in Paris wird durch das Aus nicht leichter.

Nach einem schwierigen ersten Jahr als Coach von Eintracht Frankfurt läuft es in dieser Saison für Dino Toppmöller besser. Nun ist die Vertragsverlängerung kurz vor dem Finale um die Königsklasse fix.

Versorger verfeuern billiges Gas und Kohle – doch ohne Wettbewerb und Kontrolle verlangen sie maßlose Preise. Ein Betroffener hakt nach.

Der Nachfolger von Alexander Straus bei den Fußballerinnen des FC Bayern steht fest. Der Spanier José Barcala soll die nationale Spitzenposition behaupten - und einen weiteren Schritt gehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster