
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat in seiner bisherigen Amtszeit eine Reihe von unverschuldeten Großkrisen managen müssen. Wie er sich dabei geschlagen hat.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat in seiner bisherigen Amtszeit eine Reihe von unverschuldeten Großkrisen managen müssen. Wie er sich dabei geschlagen hat.

Lässt sich die strafrechtliche Verantwortung für die VW-Dieselaffäre fast zehn Jahre nach dem Auffliegen des Skandals noch klären? Im großen Braunschweiger Betrugsprozess steht ein Urteil kurz bevor.

Nach der Bundestagswahl erhob die BSW-Gründerin Vorwürfe - und kassierte eine einstweilige Verfügung. Jetzt kündigt sie Berufung an.

Beim zweiten Stolpersteinlauf am 17. Mai geht es 34 Kilometer durch die Stadt. Initiator Harald Rettich spricht über die Idee und was die Teilnehmenden erwartet.

Wer wusste wann was? Die CDU im Landtag verdächtigt die Innenministerin, Abgeordnete in Sachen Verfassungsschutz nicht vollständig zu informieren. Die Fraktion ruft nach der Landtagspräsidentin.

Seit rund einer Woche weisen Polizisten an den deutschen Landgrenzen auch Asylsuchende zurück. Viele seien seither nicht gekommen, heißt es von der Gewerkschaft der Polizei.

12 Stolpersteine erinnern an Babelsberger, die in der NS-Zeit verfolgt, vertrieben oder ermordet wurden. Der jüdische Arzt Martin Platau war Fan des Fußballvereins Nowawes 03 und wurde ins KZ verschleppt.

In Brandenburg gründen sich immer mehr Gruppen der „Omas gegen rechts“. Sie demonstrieren gegen die AfD und stehen mit Keksen auf Marktplätzen – auch in rechten Hochburgen. Vier Ortsgruppen berichten.

Kassenwart, Übungsleiter, Schiedsrichter – immer weniger Mitglieder von Sportvereinen haben Lust auf solche Ehrenämter. Sportwissenschaftler Christoph Breuer über die Sorgen der Vereine – und Lösungen.

Der deutsche Titelverteidiger ist nach seinem Aus in Rom gegen den Italiener Lorenzo Musetti sauer. Vielleicht braucht er jetzt ein paar Streicheleinheiten. Einen ganz heißen Bewerber gäbe es dafür schon.

Von Freitag bis Sonntag kämpfen die besten Basketball-Talente Deutschlands in Charlottenburg um ihre Meisterschaften. Alba Berlin ist in allen Altersklassen vertreten.

Eine neue Studie des Netzwerks Transgender Europe dokumentiert große Rückschritte bei den Trans-Rechten. Dadurch seien nicht nur marginalisierte Menschen bedroht – sondern die gesamte demokratische Ordnung, so der Report.
Mutmaßlicher Anführer von „Reichsbürger“-Gruppe festgenommen

Die Europäische Kommission wirft Tiktok vor, gegen EU-Recht zu verstoßen. Für den Konzern aus China könnte das teuer werden.

Der Weg an die Spitze ist für Ostdeutsche nach wie vor steinig. Eine neue Studie zu den Eliten in Deutschland sieht immerhin langsame Fortschritte.

Gegen Raúl Asencio von Real Madrid gibt es schwerwiegende Vorwürfe der Justiz. Ein Richter sieht einen hinreichenden Tatverdacht gegen ihn und weitere Fußballer.

Die Cyberkriegertruppe Fancy Bear gilt als eine der einflussreichsten staatlich gesteuerten Hackergruppen weltweit. Nun haben Experten eine neue Kampagne der Hacker aus Russland aufgedeckt.

Das haben Ökonomen so nicht erwartet. Die Konjunktur in der Eurozone ist weniger stark gewachsen als eine erste BIP-Schätzung vorhersagte. Zwischen den Euro-Staaten gibt es große Unterschiede.

Seit Wochen führen die USA mit Partnern in aller Welt Gespräche über Handelsvereinbarungen, auch mit Indien. Die Regierung dort hat nach Angaben von Donald Trump ein großes Entgegenkommen angeboten.

Trump hatte sich „America first“ auf die Fahnen geschrieben. Das galt als Absage an Diplomatie und Interventionen, als neuer Isolationismus. Nun praktiziert er das Gegenteil.

Das Geheimnis um den künftigen Austragungsort für den 38. America's Cup ist gelüftet. Um die älteste Trophäe des internationalen Segelsports wird 2027 in italienischen Gewässern gekämpft.

Bei der Trauerfeier für die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erinnern mehrere Vertreter jüdischer Gemeinden an ihr Eintreten für Menschlichkeit. Ihr Motto sei gewesen: Mitgefühl statt Hass.

Einen Tag nach der Regierungserklärung von Friedrich Merz stellt Finanzminister Lars Klingbeil die wichtigsten Vorhaben seines Hauses dar. Dafür braucht es zügig einen Haushalt – doch nicht nur.

Jan Ullrich hat sich bei einem Rad-Unfall vor einigen Tagen schwer verletzt. Nun berichtet der ehemalige Profi erstmals öffentlich über das, was passiert ist.

Zwar kann Potsdam mehr Gewerbesteuer einnehmen. Doch das Land Brandenburg will Geld für die Kommunen streichen. Das würde Potsdam hart treffen.

Auf ihrem Album „Infinity Tunes“ beschäftigt sich Balbina mit Tod. Das klingt mal melancholisch und strebt dann wieder ins Licht. Ein Treffen mit der Berliner Musikerin.

Gute Quartalszahlen, steigender Aktienkurs - die Commerzbank hat gute Botschaften für ihre Aktionäre zur Hauptversammlung. Der Widerstand gegen Begehrlichkeiten des Konkurrenten aus Mailand ist breit.

Ehrenamtliche Rettungsschwimmer der DLRG haben 2024 in Berlin und Brandenburg tausendfach Hilfe geleistet. Zum Teil bewahrten sie dabei Menschen vor dem Ertrinken.

Fünf Etappen der Tour de France hat Tony Martin gewonnen. Sollte das wichtigste Radrennen der Welt 2030 in Osten Deutschlands starten, wäre das „ein starker Impuls“, sagt der 40-Jährige.

Seit Wochen kaum Regen, die Sonne scheint mehr als üblich. So mancher befürchtet wohl schon einen schlimmen Hitzesommer. Vermutlich zurecht, wie Klimaforscher berechnet haben.

Nach einem gefährlichen Manöver auf einem Rad fährt ein 22-Jähriger mit seinem Motorrad einen Senioren an. Der Mann ist nun im Krankenhaus verstorben.

Der 43-Jährige war tot in seiner Wohnung gefunden worden. Knapp 1.000 Menschen nahmen nun Abschied von ihm.

Kölns Stürmer Tim Lemperle wird laut Medienberichten bei einer Auseinandersetzung auf einem Partyschiff verletzt. Ob er im Saisonfinale spielen kann, ist unklar. Sein Trainer lässt die Tür offen.

Geringe Wirtschaftsleistung hilft Deutschland, sein Emissionsbudget für Treibhausgase vorläufig einzuhalten. Für die Zeit nach 2030 sieht das aber anders aus. Vor allem in drei Bereichen wird zu viel Treibhausgas freigesetzt.

Von der Hauptstadt zum Meister: Offensivspieler Maza zieht es nach Leverkusen. Vor seinem letzten Heimspiel schwingt auch etwas Wehmut mit.

Die Verhandlungen zwischen Washington und Teheran über das iranische Atomprogramm laufen nach Einschätzung von Donald Trump nicht schlecht. Doch wie immer schiebt er eine vehemente Drohung nach.

In der US-Filmbranche hatte er viele Jobs. Dann ging er in Rente. Zum Tod von Alligator „Morris“ gibt es einen besonderen Abschiedsgruß.

Die ukrainische Leichtathletin Maryna Bech-Romantschuk gehört im Weit- und Dreisprung seit Jahren zur Weltklasse. Nun steht die 29-Jährige unter Dopingverdacht.

Die Allianz zählt in der langen Konjunkturflaute zu den Krisengewinnern. Auch Naturkatastrophen haben die Rekordergebnisse des Münchner Konzerns bisher nicht in Mitleidenschaft gezogen.

Mehr Menschen wären bereit, länger zu arbeiten, wenn sie dafür an anderen Tagen mehr freihätten. Arbeitsmarktbeobachter sagen, Menschen wollen heute nicht weniger, sondern flexibler arbeiten können. Eine neue Umfrage verrät die Details.

Die Polizei hat in Lahr im Schwarzwald zwei Leichen und eine Waffe gefunden, nachdem Nachbarn Knallgeräusche gehört hatten. Der genaue Tatablauf muss noch ermittelt werden.

Bei Hertha soll der nächste Abgang bevorstehen. Kaderplaner Pauls winkt eine reizvolle Aufgabe in Baden.

Bei dem Unglück vor Sizilien kamen im vergangenen Jahr sieben Menschen ums Leben. Nun gibt es Hinweise zur Ursache für den Untergang der gewaltigen Segeljacht, die als „unsinkbar“ galt.
„Reichsbürger“-Gruppe „Königreich Deutschland“ verboten

Mit der Beförderung von Kimi Antonelli zum Nachfolger von Lewis Hamilton ging Mercedes ins Risiko. Seine ersten Auftritte lassen Italiens Formel-1-Fans träumen. Jetzt steht das erste Heimspiel an.

Vor zwei Jahren beendete Nils Petersen beim SC Freiburg seine Fußball-Karriere. Der Top-Joker der Bundesliga wird nun Experte beim Streamingdienst DAZN. Erfahrungen in der Rolle hat er schon.

Umsatz und Gewinn legen zu, die Prognose hält. Sogar beim Sorgenkind Automatisierung dreht sich gerade der Wind. Am geplanten Abbau tausender Jobs ändert das nichts. Der kostet hunderte Millionen.

Den Verfassungsschutz-Bericht zur AfD will Bundeskanzler Merz nicht lesen. Die AfD verbieten? Für Merz wäre das „politische Konkurrentenbeseitigung“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster