
Der FSV Mainz 05 mischt in der nächsten Saison im internationalen Geschäft mit. Die Mainzer machen sich gegen Leverkusen das Leben selbst schwer, profitieren aber von Leipzigs Patzer.
Der FSV Mainz 05 mischt in der nächsten Saison im internationalen Geschäft mit. Die Mainzer machen sich gegen Leverkusen das Leben selbst schwer, profitieren aber von Leipzigs Patzer.
Auch das Trostpflaster Conference League gibt es für Leipzig nicht. Löw setzt gegen Stuttgart auf ein Team der Zukunft, lässt ein Stürmerduo draußen. Stuttgart schafft eine Premiere in Leipzig.
Die Hamburger sind schon vor der Partie gegen Absteiger Bochum so gut wie gerettet. Auch das 0:2 steht dem zweiten Bundesliga-Jahr nach dem Aufstieg nicht im Weg.
Um 17.23 Uhr bläst Deutschlands Rekord-Schiedsrichter zum letzten Mal in seine Pfeife. Nach dem 2:1 von Union Berlin in Augsburg und 359 Erstligaspielen beendet Felix Brych seine Karriere.
Der Spiel „Fortnite“ kehrte in der EU nach jahrelanger Abwesenheit auf das iPhone zurück. Doch ein Konflikt um die Verfügbarkeit im US-App-Store sorgt dafür, dass sie wieder verschwand.
Werder Bremen gelingt in Heidenheim ein versöhnlicher Saisonabschluss. Die Gastgeber müssen nach einer verschlafenen Anfangsphase nachsitzen und gehen ohne Rückenwind in die Entscheidungsspiele.
Wolfsburg feiert einen Sieg zum Abschluss, Gladbach bleibt auch im siebten Spiel ohne Sieg und schafft unter Trainer Seoane wieder keinen einstelligen Tabellenplatz.
Europäische Kommission: Tiktok verstößt gegen EU-Recht
Die Eishockey-Nationalmannschaft verliert auch das zweite Duell mit den Top-Nationen. Am Montag wartet bereits der nächste Brocken. Danach kann es zu einem Finale um das Viertelfinale kommen.
In Oberschöneweide haben Unbekannte ein Büro des Versicherers Allianz mit einer Botschaft zum Nahostkonflikt bemalt. Es geht um Verbindungen zu einem Rüstungshersteller.
Bei einem WC-Gang des Flugkapitäns wurde der Co-Pilot einer Lufthansa-Maschine bewusstlos. Der Airbus A321 flog führerlos über Spanien. Der Vorfall ereignete sich im Februar 2024.
Ein 17-Jähriger überfällt eine Bar und bedroht eine Mitarbeiterin. Als er sich mit der Kasse aus dem Staub machen will, schreiten zwei Gäste ein. Es war wohl nicht sein erster Überfall.
Ein ADAC-Rettungshubschrauber und unzählige Boote der Wasserrettungsdienste üben den gemeinsamen Einsatz. Star der Übung ist ein kleines Gerät, das sich im Wasser selber aufbläst.
Die FDP will mit einem neuen Team an der Spitze einen Neustart beginnen und in vier Jahren zurück in den Bundestag. Eine Unternehmerin soll den Laden zusammenhalten.
Energie kann die gute Ausgangsposition nicht nutzen. Der Schmerz ist groß in der Lausitz. Im Sommer drohen große Veränderungen.
Kurz vor dem Fußball-Stadtderby von Barcelona und dem Titel für Barça fährt eine Frau mehrere Fans an. Zwei Tage später kommt sie auf freien Fuß. Aber mit Auflagen und schweren Vorwürfen.
Mit 400 Millionen registrierten Nutzern ist OnlyFans ein globaler Erfolg – doch Schweden stellt sich als erstes Land in Europa gegen die Plattform. Es will den Kauf von Sex-Videos und -Chats verbieten.
Sie wollen auf der Party nicht als Laie auffallen, nur den deutschen Auftritt oder nur die Punktevergabe sehen? Hier erfahren Sie alles, was sie wissen müssen
Der Hollywoodstar erklärt in Cannes seine Liebe zum Kino – und hat seinen neuen Film „Mission: Impossible – The Final Reckoning“ mitgebracht. Darin kämpft er gegen eine Künstliche Intelligenz. Das Festival steht natürlich Kopf.
Israel möchte nun endgültig seine Kriegsziele erreichen. Ob das gelingt, bleibt unklar – und ob der US-Präsident mitspielt, ebenfalls. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Eishockey-Nationalmannschaft verliert nicht nur gegen die USA mit 3:6, sondern zittert um seinen angeschlagenen Torhüter Philipp Grubauer. Am Montag wartet Weltmeister Tschechien.
Niko Kappe ist Lehrer, Vater und veröffentlicht unter dem Namen „nikothec“ Videos auf TikTok. Im Interview erzählt er, wie man kluge Regeln für die Smartphone-Nutzung seiner Kinder findet.
Zur offiziellen Amtseinführung von Papst Leo kommen Hunderte Staatsgäste nach Rom. Auf der Gästeliste des Vatikans steht auch der ukrainische Präsident. An einem besonderen Treffen wird gearbeitet.
Einem Beamten wird in den Hals gestochen, zwei Tage zuvor wurde ein Kollege bei einer Demonstration niedergetrampelt. Eine Polizistin und ein Polizist berichten über Gewalt gegen Einsatzkräfte.
Energie hat den Sprung in die Relegation in der eigenen Hand. Gegen Ingolstadt gleich das Team einen Rückstand aus. Doch dann wird es ganz bitter.
Auf dem Landesparteitag der SPD steht das Thema Mieten und Wohnen im Mittelpunkt. Die Sozialdemokraten fordern mehr Regulierung im Mietrecht und mehr Förderung beim Wohnungsbau.
Keine Kompromisse: Chefdirigent Vladimir Jurowski und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin setzen auch in der Saison 2025/26 wieder auf anspruchsvolle Programme.
Der Senat gibt kein Geld mehr für Kiezblockprojekte, kann Bezirken aber Durchgangssperren nicht pauschal verbieten. Ein Blick auf Barcelona lässt erahnen, wie die Entwicklung weitergehen könnte.
Jan Ullrich ist nach seinem Rad-Unfall zurück in der Öffentlichkeit. Bei seinem eigenen Radsport-Festival muss er aber auf die sportliche Teilnahme verzichten.
Ein direkter Aufstiegsplatz sowie die Relegationsränge oben und unten sind noch nicht vergeben. Hier der Blick auf die Ausgangslage.
Erneut wird der Mittlere Westen in Amerika von Extremwetter heimgesucht – erneut mit schlimmen Folgen. Und die Gefahr ist noch nicht vorbei. Die Rettungskräfte sind im Dauereinsatz.
Energie hat den Sprung in die Relegation in der eigenen Hand. Gegen Ingolstadt gleich das Team einen Rückstand aus. Doch dann wird es ganz bitter.
Bis weit in die 2. Halbzeit war offen, wer sich den Relegationsplatz sichert. Saarbrücken hat das bessere Ende für sich.
Ein Jugendlicher bedroht in einer Bar eine Mitarbeiterin mit einer Schreckschusswaffe – zwei Gäste können ihn schließlich stoppen.
Ein 20-Jähriger ist mit rund 1,8 Promille in seinem Auto unterwegs und baut einen Unfall. Seinen Führerschein ist der junge Mann vorerst los.
Nach 16 Jahren im Präsidentenamt tritt Friedhelm Julius Beucher nicht mehr zur Wiederwahl an. Er hat den Behindertensport in Deutschland vorangebracht und will ihn auch künftig unterstützen. Eine Würdigung.
Ein Streckenabschnitt der A111 ist ab Montag wegen Bauarbeiten für vier Nächte in Folge gesperrt. Hinzu kommen weitere Einschränkungen auf der Autobahn.
Ein 28-Jähriger verletzt einen Beamten im Berliner Ortsteil Neukölln vor einer Polizeiwache lebensgefährlich mit einem Messer. Nach wenigen Stunden wird er aus dem Gewahrsam entlassen.
Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft verliert auch das zweite Duell mit den Top-Nationen. Erst sieht es nach einem erneuten Debakel aus. Dann kommt Deutschland zurück. Zum Sieg reicht es nicht.
Der Deutsche Behindertensportverband stellt sich neu auf: Friedhelm Julius Beucher stellt sich nicht mehr zur Wiederwahl. Einen Nachfolger gibt es schon - und auch eine neue Struktur.
Der Kanzler sagt bei der Baden-Württemberg-CDU, er habe mit den Partnern über Migration gesprochen. Zudem mahnt er Reformen bei Pflege und Rente an und gibt Unternehmen ein Versprechen.
Die Teams des Berliner HC sind mit knappen Niederlagen in die Playoffs und Playdowns der Hockey-Bundesliga gestartet. Die Herren müssen nun zweimal zuhause gewinnen, um den Abstieg noch zu vermeiden.
Berlins Grüne - seit 2023 in der Opposition - wollen es bei der nächsten Wahl wieder wissen. Beim Programm setzen sie nicht nur auf ihre eigenen Ideen.
Abor & Tynna sollen dieses Mal beim ESC die Punkte für Deutschland holen. Doch können sie mit dem Song „Baller“ die vielen Niederlagen der vergangenen Jahre vergessen machen? Wir haben drei Experten gefragt
Die FDP hat weniger weibliche Mitglieder als die AfD. Dabei wären diese für die Liberalen gerade besonders wichtig. Kann die Parteispitze die Kehrtwende schaffen – und will sie das überhaupt?
Rebekka Kricheldorfs Komödie schont Menschen in der Lebensmitte nicht. Nele Rosetz’ Potsdamer Inszenierung hat den Ernst der Lage erkannt, ohne weinerlich zu werden.
Ein 67-jähriger Mann ist mit seinem Wagen in der Seestraße in Wedding unterwegs. Dort kommt es zu einer Kollision mit einem Transporter.
Ein 67-jähriger Mann ist nach einem Verkehrsunfall im Krankenhaus gestorben. Die Polizei ermittelt, ob sein Tod Folge des Unfalls oder einer anderen Ursache war.
öffnet in neuem Tab oder Fenster