
Unfertig, wild, freizügig – lange stand Berlin im Ruf, sich ständig zu verändern. Doch das stimmt nicht mehr. Was sollen Menschen, die sich entwickeln wollen, mit einer Stadt im Stillstand anfangen?
Unfertig, wild, freizügig – lange stand Berlin im Ruf, sich ständig zu verändern. Doch das stimmt nicht mehr. Was sollen Menschen, die sich entwickeln wollen, mit einer Stadt im Stillstand anfangen?
Eine Meldung wegen Ruhestörung hat in Brandenburg an der Havel zu einem brenzligen Einsatz der Polizei geführt. Am Ort begegnete den Beamten ein mit einer Axt bewaffneter Mann.
Der Finanzminister setzt einem Medienbericht mehrere Beschlüsse aus dem Koalitionsvertrag um. Demnach soll auch der Kauf von Elektroautos begünstigt werden, die Körperschaftsteuer sinken.
Yann Bisseck muss nach der Finalschlappe mit Inter mindestens eine weitere Titelchance streichen. Bundestrainer Julian Nagelsmann nominiert einen Profi nach, der unter ihm erstmals im Kader steht.
Mit der Ausstellung „FrauenBilder“ wagt das Landesmuseum Hannover ein Experiment und platziert zeitgenössische Fotografie zwischen seine alte Kunst.
Das ist bitter: Deutschlands Basketballerinnen müssen bei der EM auf ihre Kapitänin verzichten.
Am letzten Spieltag der Oberliga sichert sich Preussen durch ein umstrittenes Tor gegen Mahlsdorf die Meisterschaft. Anschließend kommt es zu Auseinandersetzungen, sogar Reizgas kommt zum Einsatz.
Das angekündigte Unwetter zieht über NRW und macht den Menschen dort teilweise ziemlich zu schaffen. Auch in Thüringen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg muss die Feuerwehr ausrücken.
Nach dem Gletscherabbruch fließt das aufgestaute Wasser ab, aber normalisiert hat sich die Lage im Lötschental noch längst nicht. Der Krisenstab ist beunruhigt. Neue Gerölllawinen seien möglich.
Das Team Visma erobert mit Simon Yates die Führung beim Giro d'Italia. Kurz darauf muss die Mannschaft eine traurige Nachricht verbreiten.
Fans des Netflix-Hits „Stranger Things“ mussten sich lange gedulden. Nun steht fest, wann die letzten Folgen der spannenden Mystery-Serie mit Millie Bobby Brown zu sehen sein werden.
Die Museumsinsel wird 200 Jahre alt. Die Feierlichkeiten sind auf fünf Jahre angelegt – ein Jahr für jedes der Häuser auf der Insel. Zum Auftaktwochenende kamen zahlreiche Menschen.
Zwei Brücken, zwei Züge, sieben Tote, Dutzende Verletzte – und ein Verdacht: Russland spricht von Terror, die Ukraine schweigt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu den Vorfällen.
Mit Medaillenhoffnungen startet der neue Deutschland-Achter ins EM-Finale, doch es reicht wieder nicht. Auch die Gesamtbilanz des deutschen Teams ist ernüchternd.
Gewitter und Starkregen haben im Süden und Westen von NRW Folgen gehabt. Straßen wurden überflutet, Keller liefen voll. In Hückelhoven räumte die Feuerwehr eine Veranstaltung mit rund 5000 Menschen.
Mit Medaillenhoffnungen startet der neue Deutschland-Achter ins EM-Finale, doch es reicht wieder nicht. Auch die Gesamtbilanz des deutschen Teams ist ernüchternd.
Radikale Ideen, große Versprechen – und ein leiser Abgang: Elon Musks Ausflug in die Politik endet abrupt. Am Ende verabschiedet sich der Tesla-Chef mit mehr als einem blauen Auge.
Er ist kein Weltverbesserer und setzt sich doch für sie ein: Mit seinen Bauten erzielt der Architekt der Berliner Reichstagskuppel, Norman Foster, das Bestmögliche an Effizienz und Einsparung.
Immer mehr Kliniken strukturieren ihre Geburtskliniken um, richten sogenannte „Hebammenkreißsäle“ ein. Diese Kreißsäle boomen, das könnte die Geburtshäuser unter Druck setzen.
Husum statt Hauptstadt: Drei Berliner verraten, wieso es sie in der zweiten Lebenshälfte an die Nordsee zieht – in ein generationenübergreifendes Wohnprojekt auf Genossenschaftsbasis.
Eine riesige Menge Wasser entweicht aus dem Zoggler Stausee in Südtirol. Für die Reparatur des Lecks unterhalb der Staumauer muss er weitgehend entleert werden. Nun soll eine Fischumsiedlung folgen.
Dana Buchzik hat in jahrelanger Therapie gelernt, wie man Grenzen setzt und für ihre Einhaltung sorgt. Mit ihrem Buch „The Power of No“ will sie dieses Wissen weitergeben. Gelingt das?
Der „Donauwalzer“, seit dem Film „2001: Odyssee im Weltraum“ die inoffizielle Hymne des Alls, eilt nun durchs Universum. Die Wiener Symphoniker wollen damit ein Versäumnis beheben.
Im Jahr 2015 feierte Luis Enrique den Champions-League-Titel mit seiner Tochter. 2025 triumphiert er wieder – und gedenkt Xana, die mit neun Jahren an Krebs starb.
Der Milliarden-Diebstahl beim malaysischen Staatsfonds 1MDB war einer der größten Fälle von Wirtschaftskriminalität. Einer der Drahtzieher geht für zwei Jahre ins Gefängnis.
Im westrussischen Gebiet Brjansk entgleist nach einem Brückeneinsturz ein Zug. Nur wenige Stunden später meldet auch die Region Kursk einen Einsturz. Die Ermittler sprechen von Explosionen als Ursache.
So manch einer gerät mit den Fans der gegnerischen Mannschaft aneinander, aber insgesamt feiern Zehntausende in München ein fröhliches Fußball-Spektakel.
Russland hat über 134.000 Exponate aus ukrainischen Museen entwendet. Einige von ihnen sind bereits auf der annektierten Krim und in Taganrog ausgestellt, andere verschwinden auf dem Schwarzmarkt.
Riesige Menschenmassen feiern in Frankreich den Finalsieg von Paris Saint-Germain in der Champions League. Es gibt zahlreiche Festnahmen.
Sie tritt bei Sonnenfinsternissen eindrucksvoll in Erscheinung, wird aber sonst überstrahlt: die Sonnenkorona. Nun veröffentlichen Astronomen die bisher detailreichsten Bilder von ihr.
Washington, New York, Rom, London, Brüssel – das Auswärtige Amt muss diverse Botschafterposten neu vergeben und „B9-Kandidaten“ versorgen. Der Außenminister hat dabei hohe Erwartungen geweckt.
Vier Städte und Regionen haben ihre Olympia-Pläne bis zum Ende der Meldefrist beim DOSB hinterlegt. Jetzt beginnt die Feinarbeit. Aber viele Fragen sind noch ungeklärt.
Um den besonderen Schutz von Kindern zu gewährleisten, sollen Kinderrechte im Grundgesetz verankert werden. Minister Freiberg unterstützt das Vorhaben.
Juhnke soll am Kurfürstendamm einen eigenen Platz bekommen. Zu seinem 20. Todestag im April hat das nicht geklappt. Aber so langsam könnte es etwas werden.
Kaum weisen die USA Forderungen der Hamas für eine Waffenruhe zurück, melden die Islamisten einen neuen tödlichen Angriff Israels. Dies wird jedoch von der humanitären Stiftung dementiert.
Der parteilose Kandidat soll der nationalkonservativen PiS das höchste Staatsamt sichern. Doch seine alten Kontakte zur Kampfsport- und Hooliganszene bereiten ihm Probleme.
Der Mitstreiter von Regierungschef Tusk ist für Polens oberstes Staatsamt bestens qualifiziert. Sein Problem: Bei konservativ-katholisch geprägten Wählern auf dem Land gilt er als Großstadtschnösel.
Im sechsten Spiel der Serie sichern sich die Indiana Pacers die Rückkehr in die NBA-Finals. 25 Jahre nach ihrer letzten Teilnahme geht es nach dem Erfolg gegen die Knicks nun gegen das beste Team.
Er ist der beste Tischtennis-Spieler der Welt und sucht nach einem Streit mit dem Weltverband eine neue Herausforderung. Also wechselt der Olympiasieger Fan Zhendong in die deutsche Bundesliga.
Immer weniger Wohnungen entstehen – trotz stark steigender Mieten. Der Bund will das ändern. Die geplanten Maßnahmen im Check von Baupraktiker Tobias Beuler.
Peking zeigt sich äußerst verärgert über den Pentagon-Chef, der von einem baldigen Angriff des kommunistischen Staates auf die Inselrepublik gesprochen hatte. Die USA würden den Frieden untergraben.
Die Bundespolizei will an der Grenze zu Tschechien einen Autofahrer kontrollieren. Der Mann flüchtet zu Fuß und schießt auf die Beamten. Die reagieren ebenfalls mit Schüssen.
Mit fortschreitenden Bergungsarbeiten steigt die Zahl der gefundenen Fluttoten in Nigeria. In der Stadt Mokwa waren Häuser mit ihren Bewohnern von Fluten mitgerissen worden. Die Zerstörung ist groß.
Box-Teenager Arminius Rolle siegt bei seinem Profidebüt. Der Berliner macht bei der Premiere kurzen Prozess.
Ein Militär sei nur so stark wie die Industrie, die hinter ihm stehe, sagte der britische Verteidigungsminister. Geplant ist eine Investition von zwei Milliarden Dollar.
Union Berlin gehörte in der zurückliegenden Spielzeit zu den offensiv schwächsten Teams der Bundesliga. Zwei neue Stürmer sollen nächste Saison für mehr Torgefahr sorgen.
Nicht nur Kälte und Regen machen auf der Straße lebenden Menschen zu schaffen. Im Sommer kann Hitze für sie lebensgefährlich werden. Deshalb startet an diesem Sonntag erneut die Hitzehilfe.
Harald Juhnke soll am Kurfürstendamm einen eigenen Platz bekommen. Zu seinem 20. Todestag hat das nicht geklappt. Aber so langsam könnte es etwas werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster