
Unterhändler Kiews und Moskaus treffen am Montag zu neuen Friedensgesprächen zusammen. Am Tag davor jedoch sprechen an allen Fronten die Waffen, selbst hinter den Fronten wird gekämpft.
Unterhändler Kiews und Moskaus treffen am Montag zu neuen Friedensgesprächen zusammen. Am Tag davor jedoch sprechen an allen Fronten die Waffen, selbst hinter den Fronten wird gekämpft.
Der SAP-Mitgründer und Mäzen erweitert wegen Trump sein Hasso-Plattner-Institut. Er will US-Forscher nach Potsdam locken. Im Stadtzentrum errichtet Plattner zudem einen neuen Uni-Campus.
Die Tischtennisspielerinnen von Eastside Berlin können ihren Bundesliga-Titel verteidigen. Beim Halbfinal-Erfolg über Dachau ist auf eine Teenagerin Verlass.
Die Tischtennisspielerinnen von Eastside Berlin können ihren Bundesliga-Titel verteidigen. Beim Halbfinal-Erfolg über Dachau ist auf eine Teenagerin Verlass.
Der berühmte Comic-Hund Idefix aus den Asterix-Bänden wird 60. Zum Geburtstag veranstaltete das Museum für Kommunikation in Berlin einen Wettbewerb: Welches Tier kommt der Buch-Vorlage am nächsten?
Der Theaterabend nach Franz Kafka erzählt von der Einsamkeit der Generation Instagram. Ein Soloabend, in dem Schauspieler Paul Wilms brilliert - und die Spezies Mensch ihr Fett weg bekommt.
Beim Saisonstart in Dresden belegen die beiden deutschen Olympiasiegerinnen Malaika Mihambo und Yemisi Ogunleye zweite Plätze. Die Weitspringerin muss eine harte Landung wegstecken.
Verstappen und Red Bull versuchen alles. Der Risiko-Plan geht nicht auf. Stattdessen rammt er einen Rivalen und wird bestraft. WM-Spitzenreiter Piastri zieht davon.
Bisher war unklar, ob Kiew eine Delegation zu den Verhandlungen mit Moskau über eine Waffenruhe schicken würde. Jetzt teilte der Präsident mit, Verteidigungsminister Umerow werde sein Land vertreten.
Erneut marschieren Rechtsextreme durch Berlin. Am Rosa-Luxemburg-Platz versammeln sich Dutzende Gegendemonstranten. Auch andernorts sind Proteste geplant.
Beim Beelitzer Spargelfest strömten zuletzt tausende Menschen in die Kleinstadt im Berliner Speckgürtel. In diesem Jahr gab es hochkarätige Musik-Acts.
Gute Laune trotz Regens: Tausende Menschen nahmen an der Fahrradsternfahrt des ADFC in Berlin teil. Mit der alljährlichen Fahrt in die Innenstadt verbindet der Verein auch politische Forderungen.
Der frühere Speerwurf-Weltmeister Johannes Vetter hat eine lange Leidenszeit hinter sich. In Offenburg startet er zum Comeback-Wettkampf, der vorzeitig endet. Der Sieg geht an den Weltjahresbesten.
Zum ersten Mal überhaupt gewinnt Paris Saint-Germain den Titel in der Champions League. Die Fans wollen die Premiere in München auf dem Rasen feiern - doch der wird direkt wieder gebraucht.
Siebenmal gewann Timo Boll in seiner langen Karriere die Tischtennis-Champions-League. Ein achter Titel kommt in seinem letzten Finale nicht hinzu. Der Dauerrivale Saarbrücken ist wieder zu stark.
Die Damen des Harvestehuder THC sind erstmals seit 52 Jahren wieder Meister im Feldhockey. Im Anschluss holen sich die Herren des gastgebenden Crefelder HTC ihren zweiten Titel nach 2006.
Jasmine Paolini schlägt in Paris zum Matchgewinn auf - und scheidet doch aus. Weil eine Ukrainerin wieder einmal ihr großes Kämpferherz zeigt.
Matt Berninger veröffentlicht mit „Get Sunk“ sein zweites Soloalbum. Der Sänger von The National über Musikmachen als Therapie, die Freuden des Landlebens und Trumps Strategie der Angstmacherei.
Stockhausen als Comic, schwule Operetten, Enthüllungen über Freddy Quinn: Die Musikredaktion empfiehlt Bücher über Musik, die sofort zum Hören anregen.
Es war wohl eine der letzten Entscheidungen von Papst Franziskus. Der Giro d'Italia macht auf der Schlussetappe Halt im Vatikan - und wird von seinem Nachfolger begrüßt.
Beim PSG-Triumph in der Champions League überragt ein Teenager, Inter wird demontiert. Große Gefühle prägen den Münchner Abend. Vor allem eine Hommage an die tote Tochter von Coach Enrique berührt.
Ein Masseauswurf der Sonne könnte deutschlandweit Polarlichter auslösen. Experten prognostizieren gute Sichtbedingungen bis in den Alpenraum.
Die Gruppe „Widerstands-Kollektiv“ hat offenbar erneut zugeschlagen – und einen selbst gesprühten Radweg in Berlin-Reinickendorf fertiggestellt. Bei einer vorherigen Aktion in Neukölln gab es Festnahmen.
Wenn es um marode Brücken geht, ist im Zweifel der „Hennigsdorfer Stahl“ schuld. Das ärgert die Werks-Veteranen mächtig. Auch andere Experten sagen, dass es viele Gründe gibt, warum Brücken derzeit den Geist aufgeben.
Viktoria 89 hatte die Saison in der Regionalliga als Vorletzter beendet und musste auf Schützenhilfe aus Sachsen hoffen. Doch Lok Leipzig verpasst den Aufstieg und die Berliner steigen ab.
Die Welterbestätten in Deutschland können erkundet werden. Zu ihnen zählen nicht nur Kirchen und Klöster, sondern auch Industriedenkmäler und sogar Wälder.
Auch in der Woche zwischen Himmelfahrt und Pfingsten kommt es zu Einschränkungen auf Potsdams Straßen. Eine Übersicht.
In zwei Spielen entscheidet sich eine ganze Saison. Havelse feiert nach dem Sieg im Relegations-Rückspiel gegen Lok Leipzig den Aufstieg in die 3. Liga.
Das Eröffnungskonzert der Stettiner Philharmoniker im Brandenburger Dom setzt ein Zeichen für die deutsch-polnische Freundschaft.
In der abgelaufenen Saison war Benedict Hollerbach einer der Lichtblicke beim 1. FC Union und erzielte neun Tore. Nun bringt er den Berlinern viel Geld ein.
Ein Unbekannter greift eine 19-Jährige und ihre Mutter an – und verletzt die Tochter lebensgefährlich. Die Polizei sucht Zeugen.
Benedict Hollerbach entwickelt sich beim 1. FC Union zum absoluten Leistungsträger. Jetzt wechselt der Berliner Top-Torjäger zu einem Bundesliga-Konkurrenten. Ersatz ist im Anflug.
Bei der EM der Profi-Frauen in Hamburg kommt es zum erwarteten Zweikampf zwischen Laura Philipp und Katrina Matthews. Im strömenden Regen läuft die Deutsche zum Sieg.
Querdenker? QAnon? Esoteriker? Empörungsnudeln? Egal. Der Wiener „Tatort“ dreht am ganz großen Verschwörungsrad und stürzt Europa fast in die Apokalypse.
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums sprachen die drei Amtsanfänger auf der Museumsinsel. Das eingeläutete Festival soll fünf Jahre dauern.
Beim „Pax Terra Musica“ in Friesack werden prorussische Aktivisten auf Querdenker treffen. Das Bundeskriminalamt ermittelt gegen einen der Aussteller.
Harald Glööckler gilt als bunter Hund im Show-Geschäft. Am Samstag feierte er seinen 60. Geburtstag mit einer „gigantischen Party“.
Der Triumph des PSG in der Champions League sorgt in Frankreich für ausgelassene Siegesfeiern. Doch am Ende der Nacht zählen die Behörden nicht nur Hunderte Festnahmen, sondern auch zwei Tote.
Eine 44 Jahre alte Autofahrerin fiel der Polizei auf, weil sie mehrere rote Ampeln missachtete. Als die Beamten sie kontrollieren wollten, fuhr sie weiter. Es kam zum Zusammenstoß mit dem Einsatzfahrzeug.
Der schwarz-rote Berliner Senat forciert eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes, der Volksentscheid von 2014 steht dem Plan entgegen. Für das Dilemma gibt es eine Lösung.
Bislang läuft es nach Plan für Alexander Zverev in Paris. Die erste Woche der French Open hat er unbeschadet überstanden - was nicht unbedingt zu erwarten war.
Gerry Weber schließt alle seine Geschäfte - Marke verkauft
Berlins populärster Fernsehmensch bekommt zum Abschied vom RBB eine Gala im großen Sendesaal spendiert. Regierende, Intendantin – alle sind gekommen. Die Show schmeißt Ulli Zelle trotzdem fast allein.
Jetzt ist Frank Baumann auch offiziell im Amt. Auf Schalke hat der frühere Nationalspieler erste Weichen bereits gestellt. Bei seiner Vorstellung spricht er zudem über deutliche Kaderveränderungen.
Beim Abschlusskonzert der Jubiläumsreihe zeigte der Chor unter dem Dirigat von Gijs Leenaars, wieso er aus der deutschen Musiklandschaft nicht mehr wegzudenken ist.
Marc-André ter Stegen dankt Bundestrainer Julian Nagelsmann ausdrücklich für dessen „spektakuläre Rückendeckung“. Genießt Deutschlands Nummer eins diese auch noch beim FC Barcelona?
Wird Künstliche Intelligenz Millionen Arbeitskräfte überflüssig machen? Digitalverband Bitkom und Softwareriese SAP sehen in den technischen Entwicklungen vor allem wirtschaftliche Chancen.
Der Hausarzt soll nach dem Willen der Koalition künftig die erste Anlaufstelle für Patienten sein. Die Reaktionen in der Ärzteschaft sind zwiegespalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster