
11 Jahre alt sind Kinder laut einer Studie im Schnitt, wenn sie das erste Mal Opfer von sexualisierter Gewalt werden. Die Tatorte sind unterschiedlich.
11 Jahre alt sind Kinder laut einer Studie im Schnitt, wenn sie das erste Mal Opfer von sexualisierter Gewalt werden. Die Tatorte sind unterschiedlich.
In Bernau brennen am Wochenende sechs Autos. Erste Ermittlungen lassen auf eine Brandstiftung schließen. In der Nähe wird ein Verdächtiger gefasst.
Beinahe wäre Horst Steffen mit Elversberg in die Bundesliga aufgestiegen. Doch der Ausgang des letzten Spiels hatte schon keine Auswirkung mehr, welche Mannschaft er von Sommer an trainiert.
Mehr Energieproduktion sorgt nach dem Plan von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche für sinkende Preise. Bei der Gaskraft setzt die CDU-Politikerin auf einen „Südbonus“.
Die Klimaschutzgruppe Neue Generation kündigte Protestaktionen an. Vor einer Druckerei war aber offenbar die Polizei schneller.
Ein Unbekannter hob mehrfach mit einer gestohlenen EC-Karte Geld ab und tätigte mehrere Einkäufe. Nun veröffentlichte die Polizei Bilder des Tatverdächtigen.
Das amtliche Endergebnis zur Abwahl von Mike Schubert (SPD) als Oberbürgermeister liegt vor. Lediglich drei Stimmen werden neu zugeordnet. Der Wahlleiter hat einen möglichen Wahltermin genannt.
Eine Annahme besagt, dass Menschen sich generell mehr um Umwelt und Klima sorgen, wenn sie ein Kind bekommen. Eine Studie aus Oldenburg kommt zu einem anderen Ergebnis.
Eine 38-Jährige hat in Bornstedt einen Streit schlichten wollen – und wurde daraufhin bedroht. Als ihr Begleiter sie schützen wollte, wurde er attackiert.
Alexander Zverev hat in Paris bei seinem Achtelfinal-Match plötzlich eine Hustenattacke. Aufhalten ließ er sich davon aber nicht - was Boris Becker scherzhaft kommentierte.
Eine neue rechte Jugendkultur mit hohem Gewaltpotenzial entsteht, warnen Verfassungsschützer. Brandenburgs Innenminister Wilke sagt, warum die Gefahr dafür aus seiner Sicht besonders hoch ist.
Seit Sonntagabend kämpft die Feuerwehr gegen einen Großbrand in Berlin-Marzahn. Drei Lagerhallen stehen in Flammen. Die Löscharbeiten ziehen sich noch bis in den Tag.
Der Brandenburger Landtag hört zur geplanten Neuverschuldung Regierungsvertreter als Experten an. Die CDU versuchte, gegen eine erneute Anhörung mit Externe vorzugehen.
Nach der Stasi-Besetzung vom 5. Dezember 1989 rangen Bürgerrechtler noch monatelang um die Rettung und Freigabe der Stasi-Akten. Zwei Zeitzeuginnen erinnern sich.
Die Geschichte liest sich wie aus einem Horrorfilm: Als die Bestatter in Pilsen einen vermeintlichen Leichnam in den Sarg legen, sehen sie Lebenszeichen. Nun ermittelt die Polizei.
Er wollte unbedingt von Cottbus nach Rostock - und flog deshalb bei seinem Ex-Club raus. Nach einem heftigen öffentlichen Streit steht der Transfer von Maximilian Krauß jetzt fest.
Viele Internetnutzer fühlen sich damit überfordert, Fake News oder manipulierte KI-Videos zu entlarven. Je älter sie sind, desto unsicherer fühlen sie sich.
Der EU-Parlamentarier Bernd Lange sucht seit Wochen nach Wegen aus dem Zollstreit. Der Umgang mit dem wankelmütigen US-Präsidenten Trump macht Fortschritte – bleibt aber sehr schwierig.
Potsdam-Mäzen Hasso Plattner plant auf dem Brauhausberg den vierten Universitätscampus in Potsdam. Ein großer Gewinn für die Universität und die Stadtgesellschaft, sagt die Liberale Hochschulgruppe Potsdam (LHG).
Die Männer haben es auf einen Karton mit Cannabis abgesehen. Sie überfallen einen mutmaßlichen Drogenhändler. Doch dann geht alles schief.
Auf Sizilien zeigt sich der Ätna wieder von seiner feurigen Seite: Seit dem Morgen brodelt der Vulkan. Die strombolianische Eruption bleibt bisher ungefährlich für Touristen und Flugreisende.
Die Deutschen lassen sich ihr Lieblingsgetränk einiges kosten. Trotz stetig steigender Preise wird immer mehr Kaffee importiert. Doch wegen Ernteausfällen ist der Genuss spürbar teurer geworden.
In Wien haben die deutschen Fußball-Nationalspielerinnen letztmals die Chance, sich für eine EM-Teilnahme zu empfehlen. Bundestrainer Christian Wück kündigt Veränderungen an.
Ein Unbekannter greift in Berlin eine junge Frau und ihre Mutter an. Er kannte seine Opfer wohl nicht. Die 19-Jährige wird schwer verletzt, schwebt aber nicht mehr in Lebensgefahr.
Nach der Abwahl von Mike Schubert sucht die SPD bisher vergeblich nach einem Kandidaten für die Wahl im Herbst. Wirtschaftsminister Daniel Keller kommt nicht infrage.
Angesichts wachsender Bedrohungen will auch die britische Regierung ihr Land kriegstüchtig machen. Dafür kündigt Premierminister Starmer massive Investitionen in die Verteidigung an.
Achille Mbembe ist ein Vordenker der postkolonialen Theorie. In seinem Buch „Die terrestrische Gemeinschaft“ sammelt er Material für eine globale Gemeinschaft von Menschen, Tieren, Pflanzen und Mineralien.
Der Essenslieferant Delivery Hero mit Hauptsitz in Berlin stand schon länger im Fokus der EU-Wettbewerbshüter. Nun verhängt Brüssel eine Millionenstrafe.
Der Denkmalschutz in Berlin-Lichtenberg beschäftigt sich erneut mit den „Russenhäusern“. Ein neues Gutachten wird aktuell im Bezirksamt besprochen. Auch mit dem Auswärtigen Amt wurde Kontakt aufgenommen.
Neuer Name, altbekanntes Vorgehen: Aktivisten der Neuen Generation haben sich im Deutschen Historischen Museum festgeklebt. Die Aktion soll der Auftakt für eine „Widerstandswelle“ sein.
Eine Taskforce der Harvard kommt zum Schluss: Es gibt nicht nur antisemitische Studierende, sondern auch Professoren. Allerdings sei das Problem an der Universität nicht größer als in den USA insgesamt.
Die Umsätze der Branche werden im laufenden Jahr voraussichtlich um ein Zehntel abstürzen - dazu tragen die US-Zölle bei, wenn auch nur indirekt.
Vor drei Jahren stand Coco Gauff bei den French Open schon einmal im Finale. Auch dieses Jahr ist die Amerikanerin in Paris gut drauf.
Seit einem Jahr ist die AfD in 16 von 18 Brandenburger Kreisen und kreisfreien Städten stärkste Kraft und verhilft so manchem CDU-Antrag zur Mehrheit. Es geht ums Gendern, Asylbewerber und Posten für die AfD. Ein Blick in die Kommunalparlamente.
Der Kampf um die Handball-Meisterschaft entscheidet sich erst in der letzten Woche der Saison. Spitzenreiter Berlin hält dabei alle Trümpfe in der Hand - auch dank eines Ausnahmekönners.
Die Kastanienallee in Pankow-Rosenthal soll für den Lkw-Verkehr verbreitert werden. Der Widerstand dagegen erreicht nun eine neue Dimension – der Baustart soll verhindert werden.
Ein Mann ist im Treptower Park dabei zu urinieren, als er plötzlich mit einem Messer attackiert wird. Er kommt schwer verletzt in eine Klinik.
Die Kosten für den Paketversand steigen. DHL erhöht die Preise für Sendungen ins Ausland und bestimmte Spezialprodukte im Inland.
Die Kaffeepreise für deutsche Verbraucher sind um rund zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, deutlich mehr als andere Lebensmittel. Hauptgründe sind höhere Importpreise und Ernteausfälle.
In der EU wird eine Reform der Fluggastrechte diskutiert. Bei Flugverspätungen würden Passagiere seltener Entschädigungen erhalten. Die deutsche Luftverkehrs-Lobby argumentiert dafür.
Ostdeutsche Unternehmen zeigen sich wieder optimistischer. Das Ifo-Institut verzeichnet einen überraschend starken Anstieg des Geschäftsklimas – und macht dafür einen zentralen Faktor verantwortlich.
Eine Fehlgeburt ist eine der schmerzhaftesten Erfahrungen im Leben von Betroffenen. Ein neues Gesetz bringt ab sofort für einen Teil der Betroffenen eine Verbesserung.
Lukas Podolski ist nicht nur Fußball-Weltmeister 2014 und Kult-Fußballer. Der bald 40-Jährige hat sich mehr als nur ein zweites Standbein aufgebaut. Kehrt er bald auch zu seinem Herzensclub zurück?
In Neukölln kommt es zu einer Messerstecherei, bei der zwei Männer schwer verletzt werden und einer leicht. Die Polizei nimmt einen Beteiligten fest.
Wer als Kind nicht zum Fußball will, hat auf dem Land oftmals nicht viele andere Möglichkeiten. In der Stadt sieht das ganz anders aus. Für die Gesundheit von Kindern kann das direkte Folgen haben.
Nach ihrem Triumph in der Champions League werden die PSG-Spieler in Paris von 100.000 Fans empfangen. Am Rande der Feierlichkeiten kommt es erneut zu Ausschreitungen.
Unser Steuersystem vergrößert die Kluft zwischen Arm und Reich, sagt Politikwissenschaftlerin Martyna Linartas. Ein Gespräch über ihre Zeit im Obdachlosenheim und den Sinn eines Grunderbes.
Es ist eine Woche der Wahrheit: Sie wird nicht nur klären, ob der Kanzler einen Draht zum US-Präsidenten findet. Danach wird auch an einer Wehrpflicht kaum ein Weg vorbeiführen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster