
Die Eisernen setzen eine Tradition fort. In der Saisonvorbereitung gastiert ein internationaler Gegner im Stadion an der Alten Försterei. Zuvor testet der 1. FC Union bei einem fränkischen Club.
Die Eisernen setzen eine Tradition fort. In der Saisonvorbereitung gastiert ein internationaler Gegner im Stadion an der Alten Försterei. Zuvor testet der 1. FC Union bei einem fränkischen Club.
Oberstdorf oder Oberwiesenthal und Klingenthal? Der Deutsche Skiverband hat eine Entscheidung getroffen, mit welchem Ort er sich für die Nordisch-WM in sechs Jahren bewirbt. Die Chancen stehen gut.
Über Pfingsten wird bei der S-Bahn gebaut: Die Wollankbrücke wird sukzessive erneuert. Betroffen ist vor allem die Linie S1. Ein Ersatzverkehr ist eingerichtet.
Lang leben und altern – das will jeder. Epidemiologin Karin Michels sagt, vor allem mit der richtigen Ernährung sei viel zu erreichen. Aber worauf kommt es genau an?
Kriege, Krisen, Konkurrenz aus China: Geschäfte im Ausland sind für viele deutsche Mittelständler schwieriger geworden. Für neue Unsicherheit sorgt der Zollstreit mit den USA.
Nach dem Votum gegen den SPD-Oberbürgermeister beginnt in Potsdam das Kandidaten-Roulette. Der Wahl-Termin soll in dieser Woche festgelegt werden.
Nicola und Brooklyn Peltz-Beckham glänzen in den sozialen Medien als Pärchen. Im „Glamour“-Interview reden die beiden über ihren Promi-Status und darüber, was sie angeblich wirklich glücklich macht.
Vor dem letzten EM-Härtetest in Österreich hat sich Linda Dallmann auf der Zehner-Position der deutschen Fußballerinnen etabliert. Die nur 1,58 Meter große Münchnerin ist auch ein Ass im Kraftraum.
Über 2000 Auftritte hatte „Paul Geigerzähler“ in Berlin und weltweit. Nun feiert er 20-jähriges Jubiläum und erzählt über die autonome Szene und die Frage: Was geht noch in der Rigaer Straße?
Der rechtskonservative Kandidat Karol Nawrocki gewinnt die Stichwahl und wird Präsident in Polen. Der Polen-Beauftragte sieht ein schwieriges Ergebnis. Was heißt das für die Beziehung zu Deutschland?
100 Länderspiele oder mehr für die DFB-Elf schafften bislang erst 13 Fußball-Nationalspieler. Der aktuelle Kapitän könnte noch in diesem Jahr prominente Namen überholen.
Demokratieabbau, Korruption, Russlandnähe: In der EU wächst die Sorge, die Slowakei folge dem autoritären Kurs Ungarns. Wird das Land zum nächsten Risiko für Europa?
Ein Verbot der AfD zielt auf deren Vernichtung. Eleganter wäre es, der Partei den Steuergeldhahn zuzudrehen. Am Ende könnte man auf Parteienverbote gar ganz verzichten.
In der vergangenen Saison spielte Nicolai Remberg mit Holstein Kiel bereits in der Bundesliga. Jetzt bleibt der Mittelfeldspieler erstklassig - und wechselt zum Nordrivalen Hamburger SV.
Realitystar Evelyn Burdecki macht bei einem ZDF-Klassiker mit - „nicht als Animateurin oder blinder Passagier, sondern mit Rolle, Text und allem Drum und Dran“.
Alkohol sei grundsätzlich zu gefährlich, wenn jemand Auto oder Motorrad fährt, sagt Detlef Tabbert. Ein allgemeines Tempolimit lehnt der BSW-Poliker ab.
Netflix heizt die Stimmung für seine Hitserie „Wednesday“ an: Lady Gaga etwa spielt in Staffel zwei die Lehrerin Rosaline Rotwood. Millionen guckten schon die ersten Minuten der neuen Staffel.
Zwei Tramverbindungen hat Schwarz-Rot bereits abgesagt. Jetzt nennt der Senat auch für weitere Berliner Strecken keinen Zeitplan mehr. So steht es um die Strecken.
Immer wieder stellt die Schulsenatorin das Gratisticket infrage. Dabei wäre das Gegenteil richtig – nicht nur im Interesse der Kinder, sondern der ganzen Stadt.
Mit „Abschied“ erscheint ein früher, sehr beschwingter Roman aus dem Nachlass des großen politischen Publizisten Sebastian Haffner. Er selbst war nie an einer Veröffentlichung interessiert.
Mit „Timm Thaler“ wird der jugendliche Thomas Ohrner schlagartig berühmt. Mädelsalarm inklusive.
Am Wochenende zog eine CSD-Demo durch Dresden. Eine rechte Gegenveranstaltung wurde von der Polizei zwischenzeitlich gestoppt.
Mit dem Bestseller „22 Bahnen“ ist der jungen Autorin Caroline Wahl ein großer Erfolg gelungen. Ein Trailer gibt erste Einblicke in die Verfilmung mit Luna Wedler, Jannis Niewöhner und Laura Tonke.
An deutschen Verwaltungsgerichten häufen sich einem Medienbericht zufolge die Klagen gegen Asylbescheide. In einem Bundesland nahm die Zahl der Fälle demnach um 120 Prozent zu.
So manches Grundstück eignet sich für den Wohnungsbau. Es passiert dort aber nichts, weil der Eigentümer auf höheren Profit durch Wertsteigerung hofft. Die CDU-Fraktion wird langsam ungeduldig.
Der französische Pharmariese Sanofi will mit einer Milliardenübernahme sein Arzneiangebot erweitern. Es geht um ein strategisch wichtiges Feld.
Max Verstappen bleibt auf Konfrontationskurs. Von einem Fehler will er nach seinem Rammstoß nicht reden. Das machen andere in aller Deutlichkeit. Der Titelverteidiger hat ganz anderen Sorgen.
Die britische Oscar-Preisträgerin Helen Mirren erzählt, wie ihr ein Gewehr in den Händen seltsames Glück bereitet hat.
Wenige Wochen nach der Einigung auf einen vorläufigen Zollabbau verschärft sich erneut der Ton zwischen den USA und China. Peking stört sich vor allem an neuen KI-Restriktionen.
Er hatte außerdem fünf asiatische Blattschildkröten dabei. Die Tiere seien im Aufgabegepäck versteckt gewesen. Im Februar hatte es einen ähnlichen Fall von geschmuggelten Affen gegeben.
Denkbar knapp setzte sich Nawrocki im Rennen um das polnische Präsidentenamt durch. Was auffällt: Vor allem junge Menschen wählten rechts. Der proeuropäischen Regierung droht ein bitteres Ende.
Roberto Martínez weist als Nationaltrainer Portugals bislang eine hervorragende Bilanz auf. Das Problem: Die Statistik scheint vor dem Duell mit Deutschland kaum jemanden zu interessieren.
Wer Lehrer, Polizist oder Richter werden möchte, muss vorher zum Amtsarzt. Vor allem Menschen mit psychischen Problemen macht das Angst. Zu Recht?
In Köln ist er eine lebende Legende, in seiner Heimat Polen spielt er noch immer Profifußball: Lukas Podolski wird 40 Jahre alt. Das Altern ist ihm herzlich egal.
Der denkmalgeschützte, marode Leuchtturm „Roter Sand“ soll umziehen – von der See ans Festland. Doch wo soll das maritime Wahrzeichen hin? Gleich mehrere Tourismusorte ringen um das Bauwerk.
US-Botschafter Huckabee kritisiert Frankreichs Vorstoß für einen Palästinenserstaat. Er schlägt provokant vor, ihn an der Côte d’Azur zu gründen.
Der angestrebte Wechsel zum FC Liverpool zieht sich. Leverkusen soll mit dem Angebot der Reds bisher nicht zufrieden sein. Hilft die Verrechnung eines anderen Profis weiter?
Nach dem Willen des Rechtspopulisten Geert Wilders sollen die Niederlande die europaweit strengste Asylpolitik betreiben. Andernfalls will er die Regierungskoalition platzen lassen.
Angesichts wachsender Bedrohungen will die britische Regierung ihre Streitkräfte aufrüsten. Die Pläne sollen Großbritannien und die Nato auf Jahrzehnte hinaus sicher machen.
Schwarz-Rot verschärft die Asylpolitik und will mehr Herkunftsstaaten als sicher ausweisen. Ein neues Prozedere soll die jahrelange Blockade des Bundesrats beenden.
In der Union herrscht Uneinigkeit über den Umgang mit Israel. CSU-Landesgruppenchef Hoffmann widerspricht Außenminister Wadephul (CDU) deutlich.
Die Präsidentenwahl in Polen war ein knappes Rennen. Unter fast 30 Millionen wahlberechtigten Polen gaben 370.000 Stimmen den Ausschlag.
Es sei die „weitreichendste Operation“ seit Kriegsbeginn gewesen, freut sich Selenskyj. Die Ziele liegen weit hinter der Grenze bis nach Ostsibirien. Am Montag führen Kiew und Moskau wieder Gespräche.
Er will Amerika wieder „gesund“ machen: Robert F. Kennedy jr. propagiert eine Politik, die Impfen verteufelt und Schwäche moralisch abwertet. Der Arzt David Gorski nennt das weiche Eugenik.
Die neue Bundesregierung will Frauen ermutigen, mehr zu arbeiten. In Dänemark hat das funktioniert, sagt die Politikberaterin Emma Holten: Indem das Land in Pflege investiert und die Männer eingebunden hat.
Was sich derzeit zu streamen lohnt - etwa „Video Nasty“ bei der ARD.
Zum Wochenstart erwartet der Wetterdienst in der Hauptstadtregion teils starke Gewitter mit Schauern, Hagel und stürmischen Böen. Am Dienstag lässt sich kurz der Frühsommer blicken.
Julia Klöckner bemängelt die mangelnde Anwesenheit von Ministern im Bundestag. Sie fordert vom Kanzleramt Maßnahmen für eine bessere Vertretung der Regierung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster