
Noch vor wenigen Tagen lobten sich Elon Musk und Donald Trump beim Abschied des Tech-Milliardärs aus Washington. Jetzt mischt Musk weiter in der Politik mit und macht dem Weißen Haus das Leben schwer.
Noch vor wenigen Tagen lobten sich Elon Musk und Donald Trump beim Abschied des Tech-Milliardärs aus Washington. Jetzt mischt Musk weiter in der Politik mit und macht dem Weißen Haus das Leben schwer.
Er trägt die Last einer ganzen Nation auf seinen Schultern. Nun ist Connor McDavid mit den Edmonton Oilers wieder kurz vor dem ganz großen Ziel. Auf dem Weg zur Meisterschaft setzt er auf Kumpel Leon Draisaitl.
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat ein Urteil gefällt, das den Familiennachzug nach Deutschland einschränkt. Damit hebt es eine Entscheidung vom Verwaltungsgericht Berlin auf.
Das Duell Alexander Zverev gegen Novak Djokovic ist der erste richtige Kracher bei den French Open. Einer, der beide kennt, wagt eine Prognose.
Eine Online-Petition bittet den Papst um die Absetzung des Erzbischofs von Köln. Woelki habe seine Glaubwürdigkeit verloren, argumentiert ein Münchner Priester.
Oscar-Preisträger Cillian Murphy erlangte 2002 mit dem Endzeit-Horrorfilm „28 Days Later“ weltweite Bekanntheit. Nun hat Regisseur Danny Boyle für Fans des irischen Stars gute Nachrichten.
Der Metzer Platz in Berlin-Spandau gehört zur früheren Bummelmeile Pichelsdorfer Straße. Jetzt beginnt die nächste Umbauphase. Dazu gehört eine neue Ampel und auch das Verschieben des WCs auf dem Platz.
Wie bewerten Sie die Nahversorgung in Ihrem Kiez? Das wollten wir von unseren Leserinnen und Lesern wissen. Der Berliner Osten schneidet dabei am schlechtesten ab.
Er ist der letzte Kinderarzt im Kiez: Täglich behandelt Steffen Lüder 80 Patienten, medizinisch wäre der Arztbesuch in vielen Fällen gar nicht notwendig gewesen. Was passiert, wenn er in Rente geht?
Noch vor der Vorstellung des EM-Kaders der deutschen Fußballerinnen will der DFB den Fall Lena Oberdorf geklärt haben. Wück muss seinen Kader noch verkleinern.
Der ukrainische Präsident Selenskyj erhofft vom Ausland weitere Hilfen. Die könnte von den Partnern Kiews kommen - der sogenannten Ramstein-Gruppe, die sich heute in Brüssel trifft.
Die umstrittenen Hilfszentren sind erst kürzlich an den Start gegangen. Und werden heute wegen „Renovierungsarbeiten“ für einen Tag geschlossen. Derweil wird in Berlin Israels Außenminister erwartet.
In Brandenburg sollen Schulen und Kitas verstärkt in serieller Bauweise entstehen. Die Schaffung von Wohnraum in schon bestehenden Gebäuden soll einfach und unbürokratisch sein.
Am Morgen hatte der ukrainische Generalstab den Geheimdienstangaben zu den beim jüngsten Coup zerstörten russischen Bombern widersprochen. Stunden später korrigieren sich die Militärs selbst.
Der Entscheid eines Berliner Gerichts sorgt für Wirbel. Doch die Bundesregierung will an ihrer Linie festhalten - und „nacharbeiten“.
Den Bundesländern stehen viele Milliarden für Infrastruktur und Klimaschutz zu. Doch Berlins Wirtschaftssenatorin sieht einen „Wettlauf gegen die Zeit“.
Spätestens zum Jahreswechsel wird die Diskussion um Böller und Silvesterraketen wieder losgehen. Polizisten wollen nicht so lange warten - und hoffen auf die Innenministerkonferenz.
Die Autoindustrie steckt in der Krise. Doch eine Analyse zeigt: Probleme gibt es vor allem in Deutschland und den USA. Anderswo läuft es deutlich besser.
Musiker John Legend gilt schon länger als entschiedener Kritiker von US-Präsident Donald Trump. Und er will weiter gegen dessen Politik kämpfen. Sonst, so warnt er, könnte es irgendwann zu spät sein.
Ein junger Mann verabredet sich über soziale Medien. Er will eine Frau treffen. Doch im Park soll ein Bekannter gewartet haben, der Rache für einen Streit nehmen wollte. War es ein versuchter Mord?
Zuletzt holte Luca Guadagnino den Briten Daniel Craig für das Drama „Queer“ vor die Kamera. Nun will der italienische Regisseur mit „Artificial“ einen Stoff um Künstliche Intelligenz anpacken.
Mit der Bestätigung der nationalen Wahlkommission hat Lee Jae Myung nun auch formal seine Amtszeit als Präsident begonnen. In einer ersten Handlung wandte er sich an die Streitkräfte des Landes.
Nach wochenlangen Zeugenaussagen über mutmaßlichen Missbrauch ist der Prozess gegen Weinstein auf der Zielgeraden. Der Ex-Filmmogul will einen Freispruch - doch auf Freiheit kann er nicht hoffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster