
Nach ihrem vierten Platz bei Olympia spricht Angelina Köhler mit Blick auf die Bronze-Gewinnerin aus China von einem Beigeschmack. Danach erhält sie Hass-Nachrichten, die sie bis heute belasten.
Nach ihrem vierten Platz bei Olympia spricht Angelina Köhler mit Blick auf die Bronze-Gewinnerin aus China von einem Beigeschmack. Danach erhält sie Hass-Nachrichten, die sie bis heute belasten.
Wenn es um Halbfinal-Spiele geht, hat Leon Goretzka allen DFB-Kollegen etwas voraus. Vor acht Jahren schoss der Münchner Deutschland ins bislang letzte Endspiel. Klappt das auch gegen Portugal?
Schwarz-Rot hat der schwächelnden Wirtschaft große Versprechen gemacht - jetzt muss geliefert werden. Erster Schritt: Steuererleichterungen, die mehr Investitionen auslösen sollen.
Eine spezielle Stechmückenart wurde erstmals in Deutschland entdeckt. Forschende sehen bei dem nördlichsten Fund weltweit einen Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Alle 36 Clubs erhalten für die kommende Saison eine Lizenz für die Bundesliga beziehungsweise 2. Bundesliga. Dabei hatten mehrere Clubs Auflagen zu erfüllen.
Sie klagen an, provozieren. Und kneifen, wenn es ernst wird. Populisten wie Geert Wilders inszenieren sich gern als Stimme des Volkes – bis sie plötzlich Verantwortung tragen sollen.
Kurz nach seinem Rückzug als Regierungsberater mischt sich Musk erneut in die US-Politik ein. Er kritisiert ein Prestigeprojekt von Präsident Trump und droht „verräterischen“ Kongressmitgliedern.
Von Traglastprüfung für Balkone bis hin zu Blendung durch Solarpaneele: Der Potsdamer Solarverein entzaubert zahlreiche vorgeschobene Argumente, die gegen Balkonkraftwerke vorgebracht werden.
Das Navy-Schiff trägt den Namen eines homosexuellen Vorkämpfers: Nun soll die „Harvey Milk“ auf Befehl von Pentagon-Chef Hegseth umbenannt werden. Weitere Maßnahmen könnten folgen.
Der BSV 92 gehörte einst zu den besten Klubs in Deutschland und gewann mehrere Meistertitel. Zuletzt 1964. Ein ehemaliger Spieler erinnert sich zurück an eine lange Feier und seinen besonderen Auftritt im Standesamt.
Einen Platz in Frankreichs Nationalmannschaft zu finden, ist bei der starken Konkurrenz nicht leicht. Ein Spieler des Hamburger SV steht offenbar trotzdem auf der Liste von Coach Deschamps.
Um denm Lehrermangel zu begegnen, setzen Schulen immer häufiger auf Quer- und Seiteneinsteiger. Die Statistik zeigt aber auch, dass die Zahl der Lehramtsabsolventen mittlerweile leicht steigt.
Falsche Rezepte, skrupellose Pflegedienste, Scheinfirmen – Betrüger erschleichen jährlich Millionensummen im Gesundheitswesen. Drei beliebte Betrugsmaschen im Überblick.
War es das mit der erhofften Trendwende im Auslandsgeschäft? Die Quartalsbilanz der exportorientierten Branche fiel noch positiv aus. Nun schlagen Handelskonflikte durch.
Die steigende Zahl antisemitischer Vorfälle und Gewalttaten beunruhigt Bildungsministerin Karin Prien. Die CDU-Politikerin plädiert dafür, jüdisches Leben als Teil deutscher Kultur begreifbar zu machen.
Während im Meisterschaftskampf viel von der Offensive der Füchse Berlin geschwärmt wird, geht Torwart Dejan Milosavljev fast ein wenig unter. Dabei sind seine Paraden für die Berliner entscheidend.
Reisende zum Flughafen Berlin-Brandenburg müssen sich auf Einschränkungen einstellen. Einige Haltestellen sollen außerdem entfallen.
Braucht keiner, will keiner: Die Nations League war hierzulande lange nicht wohl gelitten. Jetzt, da die Fußball-Nationalelf den Wettbewerb gewinnen kann, ist das anders.
Mit 39 Jahren könnte auf Luka Modric nun die neue Herausforderung AC Mailand zukommen. Berichten zufolge macht der Club Tempo bei der erhofften Verpflichtung.
Der Club der Reichen wächst - und ihr Vermögen auch. Deutschland zählt zu den Ländern mit den meisten Millionären. Doch hierzulande war die jüngste Entwicklung etwas anders.
Auf Bitten der deutschen Justiz suchen portugiesische Polizisten erneut nach der verschwundenen Britin. Medienberichten zufolge soll es neue Hinweise in dem Fall geben. Hauptverdächtiger ist ein Deutscher.
Der eigene Papa als Gouverneur von Kalifornien? Patrick Schwarzenegger und seine Geschwister waren damals gar nicht begeistert, als Vater Arnold die Wahl zum Politiker gewann.
Bruno Fernandes hätte seinen Landsmännern João Cancelo und Rúben Neves nach Saudi-Arabien folgen können. Warum er das nicht tut, erklärt er vor dem Duell der Portugiesen gegen Deutschland.
Auf einem Transportband im Heizkraftwerk gerät Biomasse in Brand. Nun haben die Ermittler die Brandursache geklärt.
Die Bundesregierung plant umfangreiche Steuererleichterungen für Firmen. Politisch bergen die Vorhaben einiges an Konfliktpotenzial. Wie Ökonominnen und Ökonomen die Maßnahmen bewerten.
Ein Mann attackierte eine Gruppe jüdischer Demonstranten in den USA mit Brandsätzen. Seiner Familie droht nun die Abschiebung.
Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey hat eine längere Reise geplant: Das Ziel ist Indien. Dort will sie gute Stimmung für den Standort Berlin machen.
Zumindest an Neubauten sind Wärmepumpen in Deutschland inzwischen Standard. Doch bei einer Gebäudeart halten sich die Bauherren zurück.
Eine Jugendliche soll in einem Naturschutzgebiet in Berlin-Marzahn vergewaltigt worden sein. Der Mann soll sie mit einem Messer bedroht haben.
Im Madlower See in Cottbus ist eine Leiche entdeckt worden. Die Polizei steht noch am Anfang der Ermittlungen. Hinweise auf ein Verbrechen gibt es nicht.
Seit Jahren ist das Bürgeramt in Kladow geschlossen. Im Juni sollte es eigentlich aufmachen und auch das Bürgeramt Wannsee entlasten. Wie ist der aktuelle Stand, Herr Stadtrat?
Die Brücke an der Wuhlheide in Oberschöneweide wird abgerissen. Aber was passiert dann? Drei Parteien aus dem Bezirk haben einen gemeinsamen Vorschlag.
In der Bundesliga ist das Finale erreicht. Jetzt geht es für die Berliner Tischtennisspielerinnen um Europas Krone. In welcher Besetzung der TTC Eastside gegen Metz spielt, ist noch offen.
Florian Wirtz äußert sich zu einem angeblichen Wunsch an seinen möglicherweise künftigen Verein FC Liverpool. Besser gesagt: Er stellt etwas klar.
Eine Studie enthüllt: Eisen aus industrieller Luftverschmutzung verändert das Ökosystem im Nordpazifik – tausende Kilometer vom Ursprung entfernt.
In den Niederlanden ist die Herkunftsanalyse seit dem Mord an einem Mädchen Teil der Ermittlungen, auch in Deutschland steht sie wieder zur Debatte. Bringt sie bessere Fahndung – oder nur Vorurteile?
Vor 14 Jahren wurde Dirk Nowitzki zum ersten deutschen NBA-Champion. Isaiah Hartenstein kann das nun erstmals wieder schaffen. In Oklahoma City hat er in einem besonderen Team seine Rolle gefunden.
Deutschland diskutiert über eine Pflegereform. Aber was brauchen Menschen, die sich täglich um ihre Angehörigen kümmern, wirklich? Eine Berlinerin erzählt.
In einem neuen Hörspiel spricht Rufus Beck Hercule Poirot. Dass es für ihn und seine Kollegen beruflich noch lange so weitergeht wie bisher, glaubt er „Harry Potter“-Sprecher nicht.
Der Golfstaat setzt beim Hadsch auf künstliche Intelligenz. Sie soll die Überwachung der Massen erleichtern – und womöglich Leben retten. 2024 starben mehr als Tausend Menschen in der Hitze.
Zwei Spiele sind es noch in der Handball-Bundesliga, zwei Spiele bis zum großen Ziel. Am Donnerstag empfangen die Füchse Gummersbach und setzen auf das Motto: Jetzt bloß nichts mehr ändern.
Seit Jahrzehnten prägt sie Hollywood – doch nutzt ihren Ruhm auch, um auf das Schicksal der Ärmsten aufmerksam zu machen. Über eine Frau, die nie nur Schauspielerin war.
Das „Bordell Europas“ - so wird Deutschland von Kritikern der geltenden Rechtslage genannt. Sie fordern ein Sexkaufverbot. Eine zweiteilige Doku lässt beide Seiten zu Wort kommen.
CDU/CSU und Grüne gewinnen laut einer aktuellen Forsa-Umfrage an Zustimmung, während die AfD leicht verliert. Bundeskanzler Merz erreicht allerdings schlechte Werte, besonders im Osten.
Im deutschen Final-Four-Kader sind auch Spieler dabei, die sich im Verein nicht aufdrängen konnten. Der Bundestrainer will die Nations League „rund machen“. Danach werden die Karten neu gemischt.
Trump verschärft den Kurs in der Zollpolitik: Die Einfuhrabgaben auf Stahl und Aluminium steigen deutlich – mit Folgen für internationale Handelspartner, auch Deutschland.
Vor wenigen Monaten stellten Donald Trump und Elon Musk ihre Eintracht zur Schau. Jetzt greift der Tech-Milliardär ein zentrales Vorhaben des Präsidenten an - und hält sich nicht zurück.
Beim Bürgergeld haben sich Union und SPD auf Änderungen geeinigt – und auch der Name soll verschwinden. Arbeitsministerin Bas hat aber noch ein weiteres Anliegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster