
Die AfD verliert an Macht, die CDU gewinnt hinzu. Ein Stadtratsposten ist noch immer frei. Den will die CDU nun besetzen, damit das Bezirksamt endlich komplett ist. Hier Zeitplan und Zitate.
Die AfD verliert an Macht, die CDU gewinnt hinzu. Ein Stadtratsposten ist noch immer frei. Den will die CDU nun besetzen, damit das Bezirksamt endlich komplett ist. Hier Zeitplan und Zitate.
Anne Manke kehrt für ihr bundesweites Fotoprojekt „Gesichter gegen rechts“ in ihre Geburtsstadt Cottbus zurück. Vier Porträtierte und die Fotografin über den Rechtsruck und Haltung zeigen.
Corona, Ukrainekrieg, Wirtschaftskrise: Österreichs Staatsausgaben waren zuletzt hoch. Das Defizit liegt über der EU-Obergrenze. Nun reagiert die EU. Was bedeutet das für Wien?
An den Universitäts-Standorten in Golm, am Neuen Palais und in Griebnitzsee wird im Pride Month ein Zeichen für Solidarität, Gleichstellung und gesellschaftlichen Zusammenhalt gesetzt.
Seltene Erden machen in vielen Produkten nur einen kleinen Teil aus, sind jedoch unerlässlich. Chinas Exportkontrolle trifft die Industrie deshalb hart. Wie bekommen das deutsche Firmen zu spüren?
Der Club der Euroländer bekommt voraussichtlich im nächsten Jahr ein neues Mitglied: Bulgarien bemüht sich schon länger um Aufnahme. Nun hat das Land eine wichtige Hürde überwunden.
Verdacht auf Brandstiftung bei Hamburger Klinik - Festnahme
Prognose: Kopf-an-Kopf-Rennen bei Präsidentenwahl in Polen
Mit vielfältigen Choreografien und einem engagierten jungen Team nimmt die Tanzakademie Erxleben am Dance World Cup in Spanien teil. Der Weg dorthin war intensiv und herausfordernd.
Eine Mieterin und ihre drei Gäste hören einen lauten Knall. Auf dem Balkon entdecken sie ein Feuer. Der Balkonbrand kann gelöscht werden – jetzt ermittelt die Polizei.
Frankreich werde oft als Genussort idealisiert, meint die Autorin. Ein Gespräch über Rotwein-Klischees, Touristenkulissen – und darüber, was die Deutschen von den Franzosen lernen können.
Nicht nur, aber auch Kriminelle nutzen ein insbesondere im Nahen Osten beliebtes System, um Gelder zu transferieren: Hawala-Banking. Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) sieht Gesetzeslücken.
Die Potsdamerin Klara Geywitz trat mit Olaf Scholz als Duo für den SPD-Bundesvorsitz an und wurde Vize-Bundesvorsitzende. Das Amt will sie aufgeben. Die Ost-SPD unterstützt eine Sozialdemokratin aus Sachsen.
In Berlin sieht man immer mehr wertvolle Fahrräder in Straßenbild – teils mit aufwendiger Technik und für mehrere tausend Euro. Das lockt auch Kriminelle an.
Am 12. Juni sollen im Brandenburger Landtag erneut Experten zum geplanten Doppelhaushalt 2025/26 angehört werden. Die CDU hatte zuvor gedroht, vor das Landesverfassungsgericht zu ziehen.
Eine der großen Fragen vor der Fußball–EM im Juli hat Bundestrainer Christian Wück jetzt beantwortet. Er verzichtet auf Lena Oberdorf. Die Gründe dafür nannte Wück auch.
Es wird zwar warm, aber wahrscheinlich auch sehr nass: In Berlin und Brandenburg drohen kräftige Gewitter – mit Starkregen, Hagel und Sturmböen.
Fast jeder fünfte Neuwagen im Mai hatte einen Batterieantrieb. Der US-Autobauer Tesla kann davon aber weiterhin nicht profitieren - im Gegensatz zur chinesischen Konkurrenz.
Europameister Spanien zurück auf deutschem Boden - da werden Erinnerungen an den EM-Thriller des vorigen Sommers wach. Vor allem für Marc Cucurella ist die Rückkehr nach Stuttgart speziell.
Nach viel Streit und einem Rücktritt: Brandenburgs neuer Innenminister hält das Verfassungsschutzgesetz für veraltet und arbeitet an Reformplänen.
Im Süden Portugals wird diese Woche nach langer Zeit wieder nach der seit 2007 verschwundenen Maddie gesucht. Finden die Ermittler etwas Wichtiges, das endlich zur Aufklärung beitragen kann?
CDU und SPD wollen Spekulanten zur Kasse bitten. Doch sogenannte Familienunternehmer fühlen sich pauschal kriminalisiert.
Um die angekündigte „Asylwende“ voranzutreiben, bringt Schwarz-Rot eine weitere Reform auf den Weg. Diese soll Innenminister Dobrindt mehr Handlungsspielraum ermöglichen.
Eine AfD-Bundestagsabgeordnete löst mit einem Post auf der Plattform X Kopfschütteln aus – auch in den eigenen Reihen. Sie muss den Kommentar löschen.
Eine Radspur in der Charlottenburger Kantstraße sorgt seit Langem für Diskussionen. Die Verkehrsverwaltung hat nun entschieden: Sie soll es künftig nicht mehr geben.
Gerade in einer Region mit so viel Patientenbewegung müsse man die Planung gemeinsam angehen, sagt Britta Müller. Berlins Regierender will Geld aus dem Sondervermögen des Bundes auch in Kliniken investieren.
Musk war Trumps größter und wichtigster Wahlkampfspender. Jetzt aber verlässt er das Weiße Haus als Berater und übt heftigst Kritik. Warum? Experte Thomas Jäger ordnet ein.
Mit den Oklahoma City Thunder geht Isaiah Hartenstein als Favorit in die NBA-Finals. Experten sehen in dem Center sogar „das Puzzlestück“, das in der vergangenen Saison noch gefehlt hatte.
Immer mehr wertvolle Fahrräder sind unterwegs. Das liegt zum Teil auch an der aufwendigen Technik. Und es lockt Kriminelle an.
In Paris belegte die Schwimmerin den vierten Platz. Bronze gewann die umstrittene Chinesin Zhang Yufei. Das kritisierte Köhler – mit schweren Folgen.
Eine Achtjährige will zusammen mit ihrem Vater die Schnellerstraße in Niederschöneweide überqueren. Dann kommt es zu einem Unfall – für das Mädchen endet er im Krankenhaus.
Seit seiner Challenge 120 ist Josefine Rutkowski mit Extremsportler Jonas Deichmann zusammen. Nun steht sie vor ihrem eigenen Weltrekordprojekt.
Die erste große Frage vor der Fußball-EM im Juli beantwortet Bundestrainer Christian Wück frühzeitig: Er verzichtet auf den lange verletzten Bayern-Star Lena Oberdorf - und nennt die Gründe.
Abgase, Stau, Stress: Berliner Verkehr ist eine Zumutung. Zeit, umzulenken! Bis 2035 soll die Stadt innerhalb des S-Bahn-Rings emissionsfrei werden, fordern wir als Berliner Klimaschutzrat. Auch Lieferverkehr und Handwerker profitieren davon.
Die Stadt hatte Überlegungen angestellt, in Potsdam-West den Zugang zum Wasser zu erleichtern. Die Pläne werden derzeit aber nicht vorangetrieben.
Die hohe Nutzung von Fax-Geräten in Deutschland war jahrelang ein Symbol für die schleppende Digitalisierung. Doch mittlerweile sind die Kommunikations-Dinos aus den meisten Büros verschwunden.
Militärisch hatte Russland der ukrainischen Operation „Spinnennetz“ wenig entgegenzusetzen. Stattdessen versuchten russische Lkw-Fahrer und Polizisten, die Angriffe aufzuhalten. Ohne Erfolg.
Als Götz Friedrich 1981 die Leitung der Deutschen Oper übernahm, sprühte er nur so vor Ideen. Und das bezog sich nicht allein auf die Werke, die er an der Bismarckstraße inszenieren wollte.
Die schwache Wirtschaft ankurbeln, das hat Priorität für Schwarz-Rot. Das erste Gesetz kommt schnell - doch die Kostenverteilung macht einigen Sorge.
Jetzt sind die letzten Zweifel weg. Hertha BSC hat die Bedingung der DFL erfüllt und darf in der 2. Liga mitspielen. Die wirtschaftliche Gesundung der Berliner ist aber noch nicht abgeschlossen.
Bereits am Wochenende hatten heftige Unwetter weite Teile des Landes heimgesucht. Nun droht dem Wetterdienst zufolge neues Ungemach von oben – vor allem im Südwesten und Süden.
Brandenburg erhält aus dem Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur voraussichtlich 340 Millionen Euro pro Jahr. Wohin soll das Geld fließen?
Und ewig grüßt die Radarfalle: Monatelang wurde ein italienischer Autofahrer an ein und derselben Stelle geblitzt. Die Rechnung ist saftig.
Ein Gericht in Berlin hat festgestellt, dass die Zurückweisung von drei Somaliern bei einer Grenzkontrolle rechtswidrig war. Das bringt Polizisten in eine rechtlich heikle Position, sagt der GdP-Chef.
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) baut die Spitze seines Ministeriums um. Mit Hinweis auf mehr Aufgaben und Zeitdruck gibt es einen dritten Staatssekretär.
Joshua Cohen wirft in einer Ausstellung einen ganz persönlichen Blick auf das Erbe des jüdischen Kaufhausgründers und Verlegers, dessen Verlag er einst kaufen wollte.
Der Berliner Fußball-Zweitligist hat die Lizenz für die neue Saison bekommen. Entscheidend war wohl die Zustimmung der Anteilseigner für eine Verlängerung der Anleihe.
So mancher hat im Augenblick das Gefühl, in Steglitz-Zehlendorf von einer Baustelle in die nächste zu geraten. Was passiert hier eigentlich? Der Baustellen-Check.
öffnet in neuem Tab oder Fenster