
Nach Veruntreuung von EU-Geldern muss die Rechtsnationalistin ihr lokales Politikmandat abgeben. Nun will ein anderer den Rassemblement National übernehmen.
Nach Veruntreuung von EU-Geldern muss die Rechtsnationalistin ihr lokales Politikmandat abgeben. Nun will ein anderer den Rassemblement National übernehmen.
Sandra Hüller, Fatih Akin und weitere Promis fordern einen Kurswechsel. In einer Petition kritisieren sie Deutschlands Umgang mit dem Gaza-Krieg und warnen vor Völkerrechtsbrüchen.
Die Mehrheit der Bundesbürger ist sich laut einer Umfrage einig, dass in Deutschland für mehr Wohlstand mehr gearbeitet werden muss. Nur rund jeder Vierte ist aber auch bereit, selbst mehr zu arbeiten.
Der ehemalige Paderborner Coach Kwasniok dürfte schon bald beim 1. FC Köln übernehmen. Für den Bundesliga-Aufsteiger wird die Verpflichtung offenbar sogar günstiger als erwartet.
Der Konflikt schwelt schon lange, jetzt könnte die israelische Regierung daran zerbrechen: Ultraorthodoxe beharren darauf, von der Wehrpflicht befreit zu bleiben. Doch die Armee macht Druck.
Preiswerte Produkte sind zurzeit besonders gefragt. Amazon bietet seinen Kunden deshalb künftig etwas Neues an. Dies dürfte auch auf die wachsende Konkurrenz durch Portale wie Temu abzielen.
Die Switch 2 soll an den Erfolg ihrer Vorgängerin anknüpfen. Kann das neue Modell mithalten? Und wie bekommt man eins, trotz hoher Nachfrage? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Moskau setzt bei Kupjansk offenbar verstärkt auf mobile Gruppen, Russland will deutsches Flugabwehrsystem in der Ukraine zerstört haben. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Estland ist der baltische Staat mit der größten geografischen Nähe zu Russland. Die innere Distanz zum imperialen Nachbarn hat sich dadurch nicht verringert. Die Schriftsteller des Landes reagieren darauf mit ihren Mitteln.
Drohmails an Schulen sieht Brandenburgs Innenminister nicht als Bagatelle. Sie verunsichern die Gesellschaft, sagt der Politiker.
Russland, aber auch US-Präsident Donald Trump setzen die Nato enorm unter Druck. Nun gibt es neue militärische Planungsziele - auch für Deutschland.
Es läuft nicht gut für Donald Trump. Ex-Buddy Elon Musk poltert gegen ihn, im Zollstreit geht China auf Konfrontation, in seiner „MAGA“-Bewegung tun sich tiefe Risse auf.
Nun soll alles schnell gehen. Das Sondervermögen für die Infrastruktur will der Finanzminister am 24. Juni vom Kabinett verabschieden lassen. Die exakte Verteilung der Mittel ist noch ungewiss.
Der auf Volksmusik spezialisierte Barde ist 86 Jahre alt. Er geht immer noch auf Tournee und fühlt sich weiterhin fit. Jetzt nennt Heino die seiner Meinung nach wesentlichen Gründe für seinen Zustand.
Wann geht es endlich los mit der Sanierung von Straßen, Energienetzen und anderer Infrastruktur? Finanzminister Klingbeil legt Details zum geplanten Milliardenschulden-Topf vor.
Schwarzarbeit ist im Baugewerbe nach Erkenntnissen der zuständigen Zollämter nicht selten. Dabei kommt es auch immer wieder zu Betrug mit Abrechnungen der Sozialleistungen.
Ab 2027 wird der EU-Emissionshandel auf die Bereiche Verkehr und Gebäude ausgeweitet. Laut einer Studie drohen „erhebliche finanzielle Risiken“ für Vermieter und Mieter, die mit Erdgas oder Öl heizen.
Dass viele Donald Trump eine ganz besondere Vorliebe für sich selbst attestieren, ist hinlänglich bekannt. Ein Foto, auf dem sein Sperrbildschirm zu sehen ist, liefert nun neue Argumente.
Im Kiez um die Auguststraße in Berlin-Mitte gibt es nur noch wenige alteingesessene Orte. Der Fußballplatz Bero ist einer davon. Wie der Verein damit umgeht, erzählt der 2. Vorsitzende Tilmann Häußler.
Schweden plant, bis zu 600 Häftlinge in einem estnischen Gefängnis unterzubringen. Die Maßnahme soll die überfüllten schwedischen Haftanstalten entlasten. Terroristen und Bandenmitglieder bleiben jedoch im Land.
Klara Bleyer präsentiert sich bei der EM im Synchronschwimmen weiter stark. Mit Amélie Blumentahl Haz gewinnt sie bereits ihre zweite Medaille bei den Titelkämpfen.
Der Frontmann der Pop-Band a-ha hat seine schon Jahre andauernde Erkrankung öffentlich gemacht. Sie hat schwere Folgen für seinen Körper - auch für seine weltbekannte Stimme.
Die Linken-Politikerin wurde von der Bundestagspräsidentin wegen eines Palästina-Shirts des Parlaments verwiesen. Später reagiert die 31-Jährige mit Online-Posts auf den Vorfall.
Von insgesamt 52 Abendspielen in Paris durften nur vier von Frauen bestritten werden. Das führt zu scharfer Kritik an der Turnierleitung. Auch Deutschlands Nummer eins äußert sich.
Erst vor einigen Wochen veröffentlichte die Engländerin die Lead-Single eines neuen Albums. Nun hat Jessie J eine beunruhigende Botschaft für ihre Fans. Ihren Humor hat sie aber nicht verloren.
Rund achtzig Prozent Auslastung und ein „sehr gut besuchter“ Markt am Filmmuseum: Festivalleiter Dieter Kosslick zeigt sich mit dem zweiten Anlauf von Green Visions zufrieden.
Die WM-Vorrundengruppe 2026 ist für das deutsche Eishockey-Team herausfordernd. Unter anderem sind der Titelverteidiger und der Gastgeber die deutschen Gegner. Der Austragungsort ist aber attraktiv.
Seit Jahren kritisieren Wirtschaftsvertreter das aus ihrer Sicht sperrige Berliner Vergaberecht. Der Regierungschef will das ändern - und keilt in Richtung SPD.
Eine Zorro-Maske im Gesicht macht ihn leicht erkennbar. Allerdings nur in der warmen Jahreszeit: Sechs Monate verschlummert der kleine Bilch.
Die BR Volleys integrieren einen zweiten Nachwuchsspieler in den Profikader. Nach Arthur Wehner darf sich auch ein gebürtiger Berliner beweisen.
Zum ersten Mal seit 14 Jahren steht eine Französin im Halbfinale der French Open. Lois Boisson gelingt die nächste Überraschung und trifft nun auf die Nummer zwei der Welt.
In Britz wird eine Frau von ihrem Partner erstochen. Die Bezirkspolitik will Femizide wirksamer bekämpfen – mit Schutzräumen, Prävention und Täterarbeit.
Peking will das von den USA hinterlassene Vakuum füllen und präsentiert sich Europa als verlässlicherer Partner. Doch gleichzeitig schadet es mit Ausfuhrbeschränkungen deutschen Firmen – und nutzt den Engpass als politisches Druckmittel.
Gewerkschaften diskutieren mit Politikern und Investoren über die Bedingungen am Standort Deutschland. Von der neuen Bundesregierung fordern sie vor allem auch Verlässlichkeit.
Der Kfz-Händler „Autoland“ baut einen dritten Standort in Berlin. Weitere Filialen sind in Planung. Die Konkurrenz spricht von einem „Verdrängungswettbewerb“.
Kritik und Überaffirmation, Hedonismus und Hyperironie: Sascha Ehlert versucht sich in seinem Debüt-Roman „Palo Santo“ an einer Variante der Popliteratur für das 21. Jahrhundert.
Die Londoner Rapperin Little Simz hat sich von ihrem Langzeit-Produzenten Inflo getrennt und dafür so viele Gäste wie nie zuvor auf ein Album eingeladen. Entstanden ist ein intensiver und intimer Soundtrip.
Nun ist es offiziell: Cesc Fàbregas wird nicht Trainer von RB Leipzig. Der Spanier bekommt keine Freigabe seines Clubs.
Die Stadt hat rund um den Bahnhof Babelsberg neue Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geschaffen. Laut einer Untersuchung aus dem Herbst 2024 waren die dortigen Fahrradbügel zu 92 Prozent ausgelastet.
Um Platz für die Feuerwehr zu schaffen, soll der Pop-up-Radweg in der Kantstraße verschwinden und Autofahrer wieder rechts parken dürfen. Der ADFC ruft zur Demo auf.
Klara Bleyer präsentiert sich bei der EM im Synchronschwimmen weiter stark. Mit Amélie Blumentahl Haz gewinnt sie bereits ihre zweite Medaille bei den Titelkämpfen.
Die CDU-Opposition wirft Brandenburgs Finanzminister Crumbach Täuschung vor und kündigt Verfassungsklage an. Es geht um zwei Experten in einer Runde zum Haushalt. Nun gibt es eine neue Wendung.
Nach Angriffen auf linke Projekte schlagen die Stadt Cottbus und Landkreise Alarm: Rechtsextreme bedrohen Menschen, die sich für Vielfalt einsetzen.
Eine Turnhalle im Lichtenberger Ortsteil Friedrichsfelde kann nicht öffnen, weil ein Standplatz für eine Mülltonne fehlt. Jetzt verspricht das Schulamt Tempo.
Unterstände aus Reifen, Pontonbrücken aus Paletten: Die russischen Verteidigungsanlagen entstehen oft in unkoordinierten Aktionen. Das führt zu Problemen für die Armee, erklären Experten.
Vor allem wegen des KI-Booms benötigt Meta Rechenzentren mit besonders energiehungrigen Servern. Dafür setzt der Konzern nun erstmals auch auf Atomstrom.
Von 50 angebotenen Häusern ist die Hälfte verkauft. Der Quadratmeterpreis liegt bei mehr als 5000 Euro. Einige Mieter sind vor einer Kündigung ausgezogen.
Nach dem Rücktritt von Innenministerin Lange wird in Brandenburg über die Unabhängigkeit des Verfassungsschutzes diskutiert. Nachfolger Wilke stellt die Struktur auf den Prüfstand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster