
Ab 2027 sollen in der Lausitz neue Technologien für die Kreislaufwirtschaft entstehen. Nun ist der Grundstein dafür gelegt.
Ab 2027 sollen in der Lausitz neue Technologien für die Kreislaufwirtschaft entstehen. Nun ist der Grundstein dafür gelegt.
Das Wasser ist ein Streitthema seit dem Bau der Fabrik von US-Elektroautobauer Tesla in Brandenburg. Es gibt wieder Protest – diesmal geht es um einen neuen Vertrag mit dem Wasserversorger.
Jahrelang wurde nach dem mutmaßlichen Kopf der linksextremistischen Gruppe um Lina E. gesucht. Nun soll ihm der Prozess gemacht werden - und nicht nur ihm.
Die deutsche U21-Nationalmannschaft fiebert dem EM-Start gegen Slowenien entgegen. Leistungsträger Rocco Reitz verrät, wie ihn das Debüt von Nick Woltemade fast Geld gekostet hätte.
Ein Mann wird in der Hauptstadt aus dem Schlaf gerissen: Wieso der Schlafsack des Wohnungslosen in Brand geraten ist, ermittelt nun die Polizei.
Mit einer Trauerminute gedachte Österreich der Opfer des Amoklaufs von Graz. Die Polizei ist wegen möglicher Nachahmungstäter in erhöhter Alarmbereitschaft. Der Täter hatte wohl noch andere Pläne.
Der erfahrene Diplomat Martin Jäger soll laut einem Medienbericht den Geheimdienst neu ausrichten. Der bisherige BND-Präsident Bruno Kahl wird wohl Botschafter im Vatikan.
Wenn Kiefern, Buchen und andere Bäume krank sind, kann man das auch an kahlen Kronen erkennen. Aktuelle amtliche Zahlen zeigen ernste Schäden - besonders bei einer beliebten Art.
Die CDU-Politikerin Katherina Reiche schafft sich nach Handelsblatt-Informationen einen Beraterkreis aus namhaften Ökonomen. Es wäre eine Kampfansage an die SPD – und an ein bekanntes Gremium.
Einst galt er als Deutschland-Chef der Terrormiliz IS: Der als Terrorist verurteilte Abu Walaa ist mit der Klage gegen seine Ausweisung gescheitert. Abgeschoben werden kann er aber noch nicht.
Einst galt er als Deutschland-Chef der Terrormiliz IS: Der als Terrorist verurteilte Abu Walaa ist mit seiner Klage gegen seine Ausweisung gescheitert. Abgeschoben werden kann er aber noch nicht.
Potsdams Stadtverordnetenversammlung tagte am Mittwoch erstmals nach der Abwahl von Oberbürgermeister Mike Schubert. Es ging um die Wärmewende, Kosten für Wasser und Milieuschutz. Die Sitzung zum Mitlesen.
Der frühere Bayern-Torjäger hat im Streit mit Nationaltrainer Probierz seinen Rücktritt aus dem Nationalteam erklärt. Die polnische Elf droht, die WM zu verpassen. Der Verbandschef schaltet sich ein.
Trotz politischen Willens bleiben viele Schulsportplätze für den freien Sport geschlossen, auch wegen Geldmangel. Beispiele gibt es im Norden der Stadt.
Auch nach dem Verlust des Bundestagsmandats engagiert sich der SPD-Politiker für Demokratie und Gesellschaft. Sein früheres Wahlkreisbüro wird zu einem Forum für Gespräche. Auch Sponsoren sind willkommen.
Eastside ist gegen Metz TT im Vorteil und hat gute Chancen auf den sechsten Titel in der Tischtennis-Champions-League. Doch es hat sich in dieser Saison schon mehrmals gezeigt, dass Siege im Hinspiel nichts bedeuten müssen.
Blutüberströmt und leicht bekleidet wird eine Frau in der Nähe der Berliner Haltestelle Osloer Straße aufgefunden. Tatort soll ein leerstehendes Gebäude sein. Zum Prozessbeginn schweigt der Mann.
Gassirunden sind verboten, Haustiershops und Tierarztpraxen sollen schließen: Irans Regime fühlt sich durch Hundehaltung bedroht und erlässt Ausgehverbote – welche die Bevölkerung einfach ignoriert.
Nach dem sieglosen Ausscheiden 2023 ist das Ziel der deutschen U21 bei der EM in der Slowakei der vierte Titel. Den gleichen Auftrag gibt auch Bundestrainer Julian Nagelsmann.
Im Foyer des Ostbahnhofs steht jetzt ein Werk der Künstlerin Iris Schieferstein: Was die Bahn damit sagen will und Lady Gaga damit zu tun hat.
Wie schön wäre es, zur kooperativen Sicherheitsordnung früherer Jahrzehnte zurückzukehren. Nur passt das gerade nicht in die Zeit. Gar nicht. Das sollten Mützenich und Co. wissen.
Jamie Gittens bleibt trotz einer Millionenofferte des FC Chelsea beim BVB - vorerst. Ein Wechsel nach der Club-WM ist wahrscheinlich. Die Verhandlungen laufen weiter, auch wegen eines anderen Profis.
Die Speicherung von CO2 soll Deutschland beim Erreichen der Klimaziele helfen. Brandenburgs Wirtschaftsminister warnt: Bleiben solche Technologien aus, droht ein Abwandern wichtiger Industriebetriebe.
Britischer Autor Frederick Forsyth gestorben
Bruno Kahl ist sich sicher: Russland wird in Osteuropa angreifen, wenn das Bündnis keine Einigkeit und Stärke zeigt. Er ist nicht der Erste, der solch eine Warnung ausspricht.
Der Kroate kam in Berlin nie wirklich zum Zug. Jetzt geht es für ihn zurück in Liga zwei.
Der Boss ist wieder in der Stadt. Schon 1988 spielte Bruce Springsteen in Weißensee und scheute nicht vor Politik zurück. Trug er damit sogar ein bisschen zum Fall der Mauer bei?
Mitarbeiter warten auf ihre Gehaltszahlungen, Spieler mit laufenden Verträgen prüfen ihre Wechseloptionen. Die Klubführung weist zwar Vorwürfe zurück – dennoch deutet vieles auf einen personellen Exodus hin.
Endlich das lang erwartete Duell: Weltstar Jamie Oliver liefert sich ein Wettkochen gegen Tim Mälzer. Die Aufgabe ist wahrlich keine einfache. Streamingnutzer können jetzt schon das Ergebnis sehen.
Am Wochenende kommen Museumsgänger kostenlos in den Hamburger Bahnhof. Zudem wird der Auftakt einer DJ-Reihe im Museumsgarten gefeiert.
Mit einem Papier bringen Stegner, Mützenich und Co. Unruhe in die Partei. Auf ihre Forderungen nach Abrüstung und Gespräche mit Russland reagieren andere SPD-Politiker mit teils scharfer Kritik.
Seit dem Terrorangriff auf Israel und dem Krieg in Gaza hat sich auch die Lage in Berlin verschärft. Demonstrationen zum Thema sind oft aggressiv und nicht immer friedlich.
Vier Tage vor seinem endgültigen Karriere-Ende verrät der 44-Jährige erstmals etwas über die Zeit danach: Er will seine Popularität als offizieller Repräsentant des Deutschen Tischtennis-Bunds nutzen.
In Angermünde fängt eine Lagerhalle Feuer. Dort liegt Stroh, in der Halle soll aber auch Material des Katastrophenschutzes gelagert sein. Die Feuerwehr kämpft weiter gegen Glutnester.
Vor zwei Jahren ging das Basketball-Talent Jack Kayil aus Berlin nach Vechta. Über den Umweg Serbien ist er nun zurück in der Hauptstadt. Bei Alba setzen sie große Hoffnungen in den 19-Jährigen.
Die EU will mit einem neuen Ölpreis-Deckel verhindern, dass Russland weiter so hohe Milliardeneinnahmen für seinen Krieg gegen die Ukraine erzielt. Der Kreml äußert sich zu den Plänen.
Die neue Kultursenatorin hat die Debatte um eine sogenannte Demokratieklausel neu belebt. Eine Senatskollegin springt ihr nun bei. Zwei Frauen gegen Wegner?
Der Schwerpunkt des Festivals liegt in den früheren Ufa-Filmstudios in Tempelhof. Doch auch in anderen Bezirken gib es vielfältige Veranstaltungen.
Reeza taumelte lange zwischen Höhenflügen und Selbstzerstörung. Nun erscheint Debütalbum „Reehab“ – vier Jahre später als geplant. Eine emotionale Begegnung.
In einem Aschaffenburger Park greift ein Mann Kinder mit einem Messer an. Zwei Menschen sterben. Weil der Verdächtige wohl psychisch krank ist, will ihn die Staatsanwaltschaft nicht in Haft sehen.
Hitzewellen, Überschwemmungen, Luftverschmutzung: Der Klimawandel birgt viele Gesundheitsrisiken. Europa ist besonders stark betroffen. Ein WHO-Gremium mit einem deutschen Ex-Minister soll vorbeugen.
In der Brandenburger Vorstadt verlor ein Autofahrer die Kontrolle über seinen Wagen – und richtete immensen Schaden an. Verletzt wurde niemand.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil kündigte an, Schwarzarbeit und Steuerbetrug schärfer zu bekämpfen. Dafür braucht der SPD-Mann den Zoll. Eindrücke eines Abends in Neukölln.
Bei dem Überfall im August 2024 sind zwei Frauen verletzt worden. Die Täter sollen Schusswaffen gehabt haben – nun sucht die Polizei mit Bildern nach ihnen.
Gefährden Texte im rechtsextremen Magazin „Compact“ die Demokratie? Im Verbotsverfahren gegen das Blatt wird auch das Verhältnis zwischen Chef und Autoren beleuchtet. Eine Figur ist besonders brisant.
Ein Junge fährt mit einem E-Scooter und flieht, als die Polizei ihn kontrollieren will. Die Beamten nehmen die Verfolgung auf - mit schwerwiegenden Folgen.
Der Anteil junger Menschen mit sprachlichen Defiziten ist deutlich gestiegen. Ein Grund ist die viele Zeit, die sie am Bildschirm verbringen. Was ist zu tun?
Ist die AfD rechtsextremistisch? Die Grünen sagen ja und fordern eine Sicherheitsüberprüfung bestimmter Mitglieder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster