
Strand, Sonne, Techmilliardäre: Dem US-Bundesstaat Kalifornien eilt ein Ruf von Wohlstand und gutem Leben voraus. Die Fotos vom Wochenende zeichnen ein anderes Bild. Was Kalifornien ausmacht.
Strand, Sonne, Techmilliardäre: Dem US-Bundesstaat Kalifornien eilt ein Ruf von Wohlstand und gutem Leben voraus. Die Fotos vom Wochenende zeichnen ein anderes Bild. Was Kalifornien ausmacht.
Vor Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine war Russland ein wichtiger Handelspartner für Deutschland. Die Sanktionen lassen das Land in der Rangliste der Warenlieferanten tief abrutschen.
Hohn, Spott und WM-Sorgen: In einem Testspiel gegen Senegal kassiert Thomas Tuchel seine erste Pleite als englischer Nationaltrainer. Seine Kritiker haben neue Argumente.
Mit dabei: Ein Spiel, das sich wirklich wie Fußball anfühlt, ein unkonventioneller Dating-Simulator, ein Science-Fiction-Klassiker – und Fatih Akin, der einen der größten Spiele-Erzähler der Welt unterstützt.
Der verheerende Amoklauf in Graz schockiert auch die österreichische Fußball-Nationalmannschaft. Einigen Spielern geht die Tat besonders nahe.
Sie waren der Vergewaltigung und Tötung für schuldig befunden worden: Ein 65-Jähriger starb durch die umstrittene Stickstoff-Methode, ein 54-Jähriger erhielt eine tödliche Injektion.
Ein neuer Bericht von Terre des Hommes zeigt: Arbeit im Kleinbergbau gehört für viele Kinder zum Alltag – und ist manchmal der einzige Weg zur Bildung. Was dagegen helfen könnte.
Immer jünger und gewaltbereiter. Jugendlichen finden zur rechtsextremen und islamistischen Szene oft in ähnlicher Art und Weise. Sicherheitsbehörden brauchen mehr Handhabe im Netz.
Im Januar kündigte Trump an, bis zu 30.000 Menschen in Guantánamo inhaftieren zu wollen. Diese Woche soll die Verlegung einer ersten großen Gruppe beginnen. Kritik kommt von Regierungsmitarbeitern.
In Berlin-Köpenick wird die Feuerwehr in der Nacht zu einem Brand in einem Gewerbegebiet gerufen. Die Polizei geht davon aus, dass das Feuer gelegt wurde.
Ein Lkw geriet zwischen Werder und Lehnin in Brand. Ob der Fahrer sich rechtzeitig in Sicherheit bringen konnte, ist unklar.
Nach fünf Tagen heftiger Proteste gegen die US-Migrationspolitik verschärft die Bürgermeisterin von LA die Maßnahmen. Präsident Trump wettert derweil gegen Feinde aus dem Ausland.
Mit Kameras wollte die Bezirkspolitik gegen Drogenhandel rund um die Residenzstraße vorgehen. Doch der Senat hat Bedenken gegen die vorgeschlagene Maßnahme.
Die neue Konsole von Nintendo bietet bessere Qualität als die Original-Switch - ist aber auch deutlich teurer. Die Kunden stört das nach jahrelanger Wartezeit nicht.
Ob Kinder früh schwimmen lernen oder nicht, liegt an den Eltern. Schwimmunterricht in der Schule kommt erst in der 3. Klasse dran. Die meisten haben dann bereits ein Abzeichen - aber nicht alle.
Der Vereinsfußball erlebt etwas Neues. Eine Club-WM im XXL-Format. Es geht in den USA um einen Titel und um ganz viel Geld. Der FC Bayern und Borussia Dortmund sind bei der Premiere dabei.
Berlin macht Jugendlichen ab 15 Jahren, die nicht wissen, was sie nach der Schule machen wollen, ein Angebot: Sie können im Sommer Betriebe kennenlernen, jeden Tag einen neuen.
Trumps rigoroses Vorgehen gegen die Proteste in LA schürt Angst. Angst davor, dass die Situation noch weiter eskalieren könnte. Doch das könnte dem Präsidenten gut in den Kram passen.
Die Auszeichnung mit dem Spottpreis „Razzie“ ist kein Grund zur Freude für Hollywoodstars. Dakota Johnson hatte dennoch Grund zur Freude.
Jakob Ingebrigtsen ist einer der schnellsten Mittel- und Langstreckenläufer der Erde. Zurzeit ringt er nicht mit Läufern aus aller Welt, sondern mit seinem eigenen Vater. Nun fällt bald ein Urteil.
Seit 1955 erforscht das Leo Baeck Institut die Geschichte des deutschsprachigen Judentums. Im Gastbeitrag erklärt Präsident Michael Brenner, warum Erinnerung nicht eindimensional gedacht werden kann.
Fast jeder Mensch hatte ihn schon mal: einen Schluckauf. In der Regel ebbt das Zucken des Zwerchfells von allein wieder ab. Ab wann das Hicksen aber gefährlich wird und man damit zum Arzt sollte.
Offiziell heißen sie Steckersolargeräte: Immer mehr Bürger versuchen, damit ihre Energiekosten zu reduzieren. In Berlin sind die kleinen Stromerzeuger noch vergleichsweise selten zu sehen.
Die deutschen Fußballerinnen rücken in den kommenden Wochen wieder in den Blickpunkt. Bundestrainer Christian Wück will nicht zu viele Kameras zulassen.
Zum 250-jährigen Bestehen des US-Heeres schlägt der Präsident bei einer Rede martialische Töne an. Zudem kündigt er an, mehreren Militärstützpunkten ihre früheren Namen zurückgeben zu wollen.
Die Oberbürgermeisterwahlen in Potsdam findet wenige Wochen nach Ende der Sommerferien statt. Auch der Termin für eine mögliche Stichwahl steht fest.
Die geplanten Eingriffe in die Lennésche Allee könnten gegen Recht verstoßen, so der Bund Potsdam. Die Erweiterung der Tram 96 sei ebenso unnötig.
Laut einer Umfrage können sich viele Ärzte vorstellen, Aufgaben an Pflegekräfte und medizinische Fachangestellte abzugeben.
Vertreter aus Peking und Washington sprechen zwei Tage lang auf neutralem Boden. Nach dem Treffen steht ein Plan fest. Aber: Final beigelegt ist der Konflikt damit noch nicht.
Elon Musk sagt oft, dass die Zukunft von Tesla in Robotaxis und Robotern liegt. In wenigen Tagen steht der erste Alltags-Test für die erste Hälfte dieser Ankündigung an.
Die Darstellungen zur Causa Inácio-Stech an dessen Grundschule unterscheiden sich sehr. Dem Vorschlag der Senatorin, sich selbst ein Bild zu machen, wollen einige Abgeordnete folgen.
Seit Tagen streiten die beiden Politiker wegen Trumps Migrationspolitik und der Entsendung von Nationalgarde und Militär nach Los Angeles. Nun hält Newsom eine feurige Rede gegen US-Präsidenten.
Becker blickt in Stuttgart auf das Wahnsinns-Finale der French Open zwischen Alcaraz und Sinner zurück. Er erstaunt mit einer Aussage, der Champion sei „der beste Spieler aller Zeiten“.
Thomas Müller nimmt mit dem FC Bayern bei der Club-WM in den USA teil. Der frühere Bundestrainer würde die Münchner Ikone anschließend gerne weiter in den USA sehen.
Berlin ist dem britischen Beratungsinstitut Oxford Economics zufolge die wirtschaftlich zweitstärkste Stadt Deutschlands, knapp hinter München. Bald dürfte sie vorn sein, aber die Analysten sehen auch Risiken.
Der Brandenburger Antisemitismusbeauftragte möchte sich klar gegen Judenhass positionieren - auch, wenn er dadurch angefeindet wird. Nach einem Jahr plant er mit zusätzlichem Personal neue Projekte.
Bei „Lanz“ geht es chaotisch zu. Dank geballter US-Expertise lässt sich trotzdem viel lernen über das Spiel von Präsident Donald Trump mit dem Feuer. Ex-SPD-Chef Martin Schulz ärgert sich über einen Journalisten.
Die Bundesregierung strebt eine Neustrukturierung des Bahnkonzerns an. Will der Bahnchef deshalb nun selber schnell Fakten schaffen? Die Gewerkschaft EVG wirft Richard Lutz Aktionismus vor.
Nach einer Woche voller Regen hat das ungemütliche Wetter vorerst ein Ende. In der Wochenmitte wird es in Berlin und Brandenburg wieder sonniger.
Militärberichte sehen die jüngsten Angriffe Russlands lediglich als „Vorspiel zum nahenden Hauptereignis“. Im Nordosten der Ukraine plane Putin einen „symbolischer Sieg um fast jeden Preis“.
Hunderttausende Euro übergeben angsterfüllte Menschen an professionelle Betrügerbanden, die sie mit erfundenen Geschichten unter Druck setzen. Die deutsche Polizei braucht die Hilfe Europas.
Christian Wück benennt die 23 Nationalspielerinnen, die zur EM fahren dürfen. Noch stehen ein paar Fragezeichen.
Kalifornien klagt gegen Trumps Militäreinsatz in Los Angeles. Gouverneur Gavin Newsom nennt die Entsendung der Soldaten „beispiellos“ und „demokratiegefährdend“. Der US-Präsident verteidigt das Eingreifen.
KI-Rechenzentren sind hungrig nach Strom. Jede einzelne Anfrage benötige jedoch nicht viel, betont der Chef des ChatGPT-Entwicklers.
CDU-Verkehrssenatorin Ute Bonde hatte versichert, dass es keinen Neubau gibt. Doch die Verwaltung prüft nun einen Wiederaufbau. Warum eigentlich?
Ein XXL-Turnier im Anschluss an eine ohnehin strapaziöse Saison stößt nicht überall auf Gegenliebe. Doch Harry Kane freut sich auf die Club-WM - auch wegen eines Teamkollegen.
Der Europaplatz vor dem Hauptbahnhof soll schöner werden. Bäume sollen einen „Grünen Schirm“ aufspannen. Für Taxis gibt es keinen Platz mehr. Das kann nicht funktionieren. Ein Kommentar.
Der Europaplatz vor dem Berliner Hauptbahnhof wird nun doch begrünt. Die erst vor einem Jahr eingerichtete Taxivorfahrt verschwindet wieder. Das sind die Pläne im Detail.
öffnet in neuem Tab oder Fenster