
Der Poller-Streit war Thema im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses. Bei der Verkehrsberuhigung sind die Koalitionspartner CDU und SPD uneins – Kritik am Vorgehen von Senatorin Bonde.
Der Poller-Streit war Thema im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses. Bei der Verkehrsberuhigung sind die Koalitionspartner CDU und SPD uneins – Kritik am Vorgehen von Senatorin Bonde.
Internationale Studierende und exzellente Forschende zieht es nach Berlin. Doch Investoren orientieren sich zunehmend an einem anderen Standort. Gelingt es der Hauptstadt, ihre Potenziale zu nutzen?
Auch im Zeitfahren zeigt der deutsche Tour-Hoffnungsträger Florian Lipowitz seine Klasse. Sogar das Gelbe Trikot ist zum Greifen nah. Im Kräftemessen der Stars gibt es einen großen Verlierer.
Jahrelang erhielt eine Mitarbeiterin des Deutschen Archäologischen Instituts Auslandszuschläge, obwohl sie in Berlin lebte. Jetzt stand die vor Gericht.
Munich Re will jetzt unabhängig von internationalen Initiativen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Folgen andere deutsche Versicherungskonzerne?
Polens proeuropäischer Regierungschef hat eine wichtige Abstimmung im Parlament bestanden. Der Konflikt mit dem neuen rechtskonservativen Präsidenten Karol Nawrocki liegt aber noch vor ihm.
Das Thema Belastung im Profifußball wird vor dem Start der Club-WM heiß diskutiert. Die Spielergewerkschaft VDV schaltet nun sogar die EU ein. Ist die Doppelrolle des Weltverbandes das Problem?
Er gehörte zu den wichtigsten Künstlern der Nachkriegszeit. Mit seinen Nagel-Werken setzte er Zeichen. Nun ist Günther Uecker im Alter von 95 Jahren in Düsseldorf gestorben.
Die Koalition unter dem Liberalen Donald Tusk überlebt die Niederlage bei der polnischen Präsidentenwahl. Aber sie muss sich neu aufstellen, um die Rückkehr der PiS an die Macht zu verhindern.
„Demokraten glauben an das Argument, Antidemokraten an das Ressentiment“, sagt der parteilose Kulturstaatsminister Wolfram Weimer in einem Interview – und verortet sich im politischen Spektrum.
Scharf attackiert Verteidigungsminister Boris Pistorius das „Manifest“ der SPD-Friedensbewegung. Im Tagesspiegel hat unterdessen der frühere Fraktionschef Mützenich auf seine Kritiker reagiert.
Er spielte mit Liverpool im Champions-League-Finale und bei anderen Top-Clubs, dann aber war er ohne Verein. Bei Schalke 04 kehrte Loris Karius ins Tor zurück und hat nun eine Entscheidung getroffen.
Mehr Tiktok-Fans als Khaby Lame hat keiner. Der Italiener war gerade in den USA, unter anderem auf der Met-Gala - doch dann kam es zum Konflikt mit der US-Einwanderungsbehörde.
Sind Jungs in Mathe besser als Mädchen? Anfangs nicht, doch einer Untersuchung unter drei Millionen Schülerinnen und Schülern zufolge entwickelt sich schon kurz nach dem Schulstart ein auffälliger Unterschied. Aber warum?
Vor ihrem Abschied als Brandenburger Grünen-Bundestagsabgeordnete diskutiert Annalena Baerbock mit Schülerinnen und Schülern. Die Schulbesuche sind ihr wichtig - warum?
BND-Chef warnt vor russischem Angriff. Ukraine erhält sterbliche Überreste von Gefallenen. Der Nachrichtenüberblick am Abend
Schmerzen an der Hand haben Lance Stroll zuletzt ausgebremst. Der Kanadier kämpfte um sein Comeback - rechtzeitig zum Grand Prix in der Heimat.
Die zentrale Mittelmeerroute bleibt am aktivsten, während die Balkanroute den stärksten Rückgang verzeichnet. Auf dem Ärmelkanal stieg die Migration dagegen um 17 Prozent.
Eine Kita mit Kindern aus der Ukraine, ein Eiscafé als Dorftreff, eine Pflegeschule und ein Film über eine Wohngruppe: Vier diakonische Einrichtungen in Berlin und Brandenburg werden geehrt.
Ein Straftäter in Berlin ist flüchtig. Der Mann kehrte nach einem Freigang nicht in die JVA Tegel zurück. Seit September durfte er die Haftanstalt immer wieder verlassen. Nun fahndet die Polizei.
Mit der „Library of Lost Books“ und dem Podcast „Exile“ macht das Leo Baeck Institut deutsch-jüdische Geschichte digital erfahrbar.
„Demokraten glauben an das Argument, Antidemokraten an das Ressentiment“, sagt der parteilose Kulturstaatsminister Wolfram Weimer in einem Interview - und verortet sich im politischen Spektrum.
Zwei Potsdamer filmten sich dabei, wie sie eine Deutschlandfahne auf Potsdams höchsten Mobilfunkmast anbrachten und stellten das Video auf Instagram. Politisch gemeint war die Aktion vermutlich nicht.
Ein Streit vorm Bahnhof Gesundbrunnen eskaliert am Dienstagabend. Ein 39-Jähriger wird mit einem Messer am Hals verletzt und stirbt später. Die Mordkommission ermittelt – gibt es einen Clan-Bezug?
Mit seinem Startchancen-Programm will der Bund Schulen in sozialen Brennpunkten stärken. Jetzt kommen 118 Schulen in allen Berliner Bezirken neu hinzu. Ein Überblick.
Die Staatsanwaltschaft Neuruppin hat ihre Entscheidung unter anderem mit der Geringfügigkeit der Vorwürfe begründet. Die mögliche Oberbürgermeisterkandidatin zeigt sich erleichtert.
Eine Initiative will das Parkcafé wieder öffnen. Bis es so weit ist, finden Konzerte und Lesungen auf der Terrasse statt. Und auch zur Sanierung gibt es Pläne.
Die Droge ist bei Jugendlichen so beliebt wie noch nie. Was beim Konsum im Körper geschieht und warum eine Altersbeschränkung nur ein Teil der Lösung ist, erklärt ein Experte für Suchtprävention.
Jahrelang wurde nach dem mutmaßlichen Kopf der linksextremistischen Gruppe um Lina E. gesucht. Nun soll ihm der Prozess gemacht werden – und nicht nur ihm.
Mit 35 fast vergessen, mit 50 ein gigantisches Comeback. Und mit 77 immer noch ein Ass: Carlos Santana blickt auf seine Karriere zurück. Dies sind unsere Konzertempfehlungen der Woche.
Pentagon sendet 700 US-Streitkräfte nach Los Angeles
Lernen und Büffeln - der Alltag tausender junger Menschen in der Hauptstadtregion. Das Amt für Statistik zieht eine positive Bilanz: mehr Schülerinnen und Schüler lernen an Brandenburgs Schulen.
Polens Parlament hat dem proeuropäischen Kabinett von Donald Tusk wie erwartet das Vertrauen ausgesprochen. Die Regierung rüstet sich nun für einen Dauerclinch mit dem künftigen Präsidenten Nawrocki.
Bei den Boston Bruins ist Marco Sturm bereits als Spieler aktiv gewesen. Nun soll er das Traditionsteam zu alter Stärke führen. Der Weg dahin ist lang und hart.
Karriere und Familienplanung kann Frauen vor schwierige Entscheidungen stellen. Im Damentennis sollen Spielerinnen nun weiter unterstützt werden.
Es ist einer der schlimmsten Amokläufe in der Geschichte Österreichs: An einer Schule in Graz sind elf Menschen durch Schüsse getötet worden. Die Polizei findet einen Abschiedsbrief – ohne Erklärung.
Eintracht Braunschweig hat sich offenbar auf einen Wunschkandidaten für die Trainerposition festgelegt. Der Haken daran: Dieser Mann steht noch bei einem anderen Traditionsclub unter Vertrag.
Rock Tech Lithium macht einen weiteren Schritt beim Aufbau seines Lithium-Konverters in Brandenburg. Die Europäische Union hat diesen kürzlich erst als „Strategisches Projekt“ identifiziert.
Die formelle Zustimmung durch ihn selbst und Chinas Staatschef Xi Jinping stehe noch aus, schrieb Trump auf seinem Online-Sprachrohr Truth Social.
Das Ende der Schulzeit ist der Anfang der Berufsausbildung. Doch die Qual der Wahl ist groß, Berufe gibt es viele. Vier Jugendliche berichten, was sie werden wollen.
Noch bis zum 6. Juli zeigen Jugendliche aus Brandenburg im Pavillon der Freundschaftsinsel Kunstwerke, die spielerisch die Welt zu einer besseren machen sollen.
Potsdams Bürgerservice liegt bei den Online-Rezensionen im Bundesvergleich im Mittelfeld. Die Wartenzeiten auf Termine sind nach wie vor inakzeptabel.
Sandra Wehrmann wird das Unternehmen nach Ablauf ihres Vertrags verlassen. Ihr direkter Kollege im Vorstand geht deshalb später in den Ruhestand.
Nach dem Turnier-Alptraum von 2023 sehnt sich die deutsche U21 wieder nach einem EM-Sommermärchen. Eine imposante Serie weckt Hoffnungen auf den vierten Titel. Der Trainer warnt vor „Alarm“
Am Wochenende wird Badewetter. Es bleibt nicht lange, aber könnte schon bald wiederkommen. Die Bedingungen zum Baden sind gut – mit zwei Ausnahmen.
Die Gründung der medizinischen Universität in der südbrandenburgischen Stadt Cottbus kommt gut voran. Die Hoffnungen sind groß.
Von Ex-Nazis mit Herz und Heimatverlusten. Die zweite Ausgabe des Filmfestivals Dokumentale präsentiert die eindrucksvolle Bandbreite des internationalen Dokumentarfilms.
Ein „Manifest“ sorgt für Unruhe im politischen Berlin: Mehrere SPD-Politiker fordern eine sofortige Kehrtwende in der Außenpolitik – und gehen damit auch die Parteispitze offensiv an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster