
Das trockene Wetter begünstigt Waldbrände. Die Gefahr ist in ganz Brandenburg hoch. An mehreren Orten brechen Feuer aus - eines sorgt für besonderes Aufsehen.
Das trockene Wetter begünstigt Waldbrände. Die Gefahr ist in ganz Brandenburg hoch. An mehreren Orten brechen Feuer aus - eines sorgt für besonderes Aufsehen.
Zwei Wochen wollte US-Präsident Trump dem Iran und der Welt Zeit geben, über das Atomprogramm neu zu verhandeln. Doch dann entschied er sich für einen Angriff. Ein USA-Experte erklärt Trumps Handeln.
Zwischen Humboldt Forum und Rotem Rathaus wird bald gebaut. Direkt an der Spree soll künftig Sport und Spiel möglich sein. Für den ersten Spatenstich hat sich politische Prominenz angekündigt.
Bei über 30 Grad lockt das Schwimmbecken. Doch wenn zu viele Menschen gleichzeitig auf die Idee kommen, kann es stressig werden. Vor den Pforten einiger Bäder kommt es zu Handgreiflichkeiten.
Mehr als ein Jahr nach seinem schweren Trainingssturz steigert Lennard Kämna seine Form weiter. Bei der Tour de Suisse belegt er eine Top-Ten-Platzierung. Ein Portugiese gewinnt die Rundfahrt.
Hitze satt: Die Sonne zieht die Brandenburgerinnen und Brandenburger nach draußen. Einige Orte in der Region sind aufgrund der hohen Temperaturen besonders beliebt.
Um kurz nach 1 Uhr erfährt der Bundeskanzler von den US-Angriffen auf iranische Atomanlagen. Wie geht Merz damit um? Am Sonntag spricht er erst einmal mit den wichtigsten Partnern in Europa.
Die USA haben den Iran angegriffen. Doch was folgt nun? Israels Präsident Herzog betont, die Entscheidung über das Vorgehen der USA liege nicht bei seinem Land.
Der Historiker der University of London blickt in seinem Vortrag wie durch eine mikroskopische Linse auf einen einzigen Tag in der Existenz des NS-Vernichtungslagers Auschwitz.
Die Fraktionsvorstände von CDU und SPD haben über künftige Projekte beraten. Mal geht es um Ausbildungsplätze, mal um Videoüberwachung. Einige sollen bald im Landesparlament verhandelt werden.
In Halle holen sich viele Tennisstars den Rasen-Feinschliff für den Klassiker von Wimbledon. Der Bezwinger von Alexander Zverev unterliegt im Finale. Im Doppel gibt es einen deutschen Sieg.
Tierschützer verbreiten Bilder, die das Betäuben von Schweinen mit Kohlendioxid zeigen. Der betroffene Schlachthof in Niedersachsen will das juristisch unterbinden.
Autoritäre Führungsfiguren haben viel Erfolg in eigentlich demokratischen Ländern. Warum sind wir Menschen so empfänglich für Gefolgschaft? Ein Blick in die Vergangenheit und ins Gehirn.
Jamal Musiala muss beim Sieg gegen Boca Juniors nach seiner Einwechslung schnell wieder angeschlagen raus. Es war wohl eine Vorsichtsmaßnahme. Der Nationalspieler trainiert wieder, meldet der Club.
Mit ihrem Vater haben viele Tierkinder eher wenig zu tun. Bei Pavianen kann das anders sein – und zum messbaren Überlebensvorteil werden für die Töchter.
In Herzogenaurach holen sich die deutschen Frauen den EM-Schliff. Giulia Gwinn und Lea Schüller gehen voran - auch verbal.
Zankapfel Mindestlohn: Es wird in diesen Tagen ernst im Ringen um die Lohnuntergrenze. Wie viel Einkommen soll den Beschäftigten in Deutschland künftig gesetzlich zugesichert sein?
Lange wurde gerätselt, ob sich Social-Media-Star Alisha Lehmann ihren Traum von der Teilnahme an der Fußball-EM erfüllen kann. Nun bringt ein Segelboot Gewissheit.
Der „Polizeiruf“ des RBB stellt zum richtigen Thema Homophobie im Fußball die falschen Frage und findet (fast) das perfekte Alibi.
Das Wrack der als „unsinkbar“ geltenden Jacht ist vor Sizilien nach zehn Monaten geborgen worden. Nun hoffen Ermittler auf Antworten zum Unglück, bei dem sieben Menschen ums Leben kamen.
Auf das Bestreben nach einer diplomatischen Lösung folgt die Kehrtwende: US-Präsident Trump entschließt sich für einen Angriff auf iranische Atomanlagen. So bewerten internationale Medien den Schritt.
Aus dem Einsatz muss Politik folgen. Kann sie auch – wenn die Mullahs einsehen, dass der Krieg auf Kosten ihres Volkes geht. Wenn nicht? Dann wird es noch schlimmer.
Zum Schutz vor der Hitze auf einem Erdbeerfeld setzen sich drei Jungs ins Auto. Dann passiert etwas, das nicht passieren sollte.
Das Thema hat zwischen CDU und SPD für viele Diskussionen gesorgt - und für laute Kritik aus der Wirtschaft. Doch beide Parteien halten daran fest.
Der äußerst seltene Nachtreiher ist zuletzt auch in Berlin wieder aufgetaucht. Sein Ruf bescherte den Menschen Alpträume und liegt wilden Hexengeschichten zugrunde.
Mehr Befugnisse bei Videoüberwachung samt künstlicher Intelligenz, bei häuslicher Gewalt, Organisierter Kriminalität und dem Abhören verschlüsselter Kommunikation. Das sind die Pläne der Koalition.
In Dessau-Roßlau macht der Wind Gina Lückenkemper bei ihrem Sieg einen Strich durch die Rechnung. So verfehlt sie erneut den Meeting-Rekord. Für die WM in Tokio definiert sie ein klares Ziel.
Die östliche Nollendorfstraße war in den Siebzigern eine heruntergekommene Gegend. Dann wurde modellsaniert. Ein Vorbild für heute?
Die Tschechin wehrt im ersten Durchgang sechs Satzbälle gegen Wang Xinyu aus China ab und hat auch am Ende bei großer Hitze mehr zuzusetzen.
Die deutschen Volleyballerinnen schließen die zweite Turnierwoche in der Nations League mit einer Niederlage ab. Sie müssen sich dabei im Duell mit einem früheren Bundestrainer geschlagen geben.
Nicht Aryna Sabalenka oder Coco Gauff, sondern die frühere Wimbledon-Siegerin Marketa Vondrousova gewinnt das Tennisturnier in Berlin. Die Story des Turniers schreibt aber ihre unterlegene Gegnerin.
Ex-Wimbledon-Siegerin Marketa Vondrousova gewinnt das top-besetzte Berliner WTA-Event. Das Turnier will weiter wachsen und mehr Platz auf der Anlage und dem Center Court schaffen.
Bei der Videoüberwachung soll die Berliner Polizei künftig mehr Kompetenzen bekommen - inklusive der Nutzung Künstlicher Intelligenz. Und das ist nicht alles.
Wenn ein Klassikfestival unter dem Motto „Grand Tour“ steht, darf Venedig nicht fehlen. Das Ensemble Micrologus entführte in die dortige Renaissance: zart, robust, mit Schalk.
Die Regierung will bald erste Rentengesetze vorlegen. Neue Zahlen zeigen, dass aktuell viele früher in Rente gehen. Die Rentenversicherung gibt der Politik eine deutliche Mahnung auf den Weg.
Spargel adé – jetzt ist bald Heidelbeerzeit in Brandenburg. Die Agrarbetriebe äußern sich zufrieden, fürchten aber angesichts der Mindestlohn-Debatte höhere Kosten. Und wie sieht es mit Robotern aus?
Münchens Basketballer müssen Titel gewinnen. Das droht in diesem Jahr zu scheitern – und wirft Fragen auf.
Die USA haben in der vergangenen Nacht Atomanlagen im Iran angegriffen. Nun gibt es offizielle Details zu den dabei genutzten Waffen.
Viel Anlaufzeit braucht Jobe Bellingham nicht. Bei seinem ersten Startelf-Einsatz für Dortmund ist er sogleich Spieler des Spiels. Sein Trainer ist allerdings noch nicht ganz zufrieden.
Trump hat sich entschlossen, an Israels Seite in den Krieg einzusteigen, und den Iran bombardiert. Wie wird der nun reagieren – und wie groß ist das Risiko, dass auch Deutschland hineingezogen wird?
Auf der großen Wiese im Hamburger Stadtpark kommt es am Samstagabend zu einem Streit zwischen Jugendlichen. Plötzlich liegt ein 17-Jähriger lebensgefährlich verletzt am Boden.
Die Veranstalter der Messe Mary Jane am Berliner Funkturm zeigen sich mit der diesjährigen Ausgabe hochzufrieden. Die Legalisierung der Droge in Deutschland habe Schub gebracht.
Die USA haben sich in den Krieg zwischen Israel und den Iran eingeschaltet. Mehrere Sender ändern nun ihr Programm.
30 Grad, 44 Bühnen und ein Besucherrekord: Das war die 21. Fête de la Musique in Potsdam. Eine Bilanz des Veranstalters und ein fotografischer Blick zurück.
Angekündigt ist es schon lange, passiert ist bisher wenig. Kommt das Vergesellschaftungsrahmengesetz bald? Die Regierungskoalition will sich im Parlament an die Arbeit machen.
In einem See hat ein Riesenwels für Aufregung gesorgt: Das 90-Kilo-Tier attackierte immer wieder Schwimmer, vielleicht weil es die Menschen als Bedrohung sah. Ein Polizist griff zur Dienstpistole.
Ein betrunkener Mann läuft auf ein parkendes Auto zu und schlägt gegen eine Scheibe, die zu Bruch geht. Im Fahrzeug sitzen eine Großmutter und ihr knapp einjähriger Enkel.
Wadephul und Kollegen wollen Freitag Irans Minister treffen
öffnet in neuem Tab oder Fenster