
Ein 21-Jähriger schlug nach einem Unfall, bei dem seine Schwester verletzt wurde, auf eine 24-Jährige am Steuer eines Einsatzwagens ein. Er erhielt zehn Monate Haft auf Bewährung.
Ein 21-Jähriger schlug nach einem Unfall, bei dem seine Schwester verletzt wurde, auf eine 24-Jährige am Steuer eines Einsatzwagens ein. Er erhielt zehn Monate Haft auf Bewährung.
Die Bildungssenatorin hat frühere Aussagen im Abgeordnetenhaus korrigiert. Im Parlament erklärt sie, wie es dazu gekommen ist. Und bittet bei den Abgeordneten um Entschuldigung.
Erstmals steht eine Frau an der Spitze des Deutschen Mieterbundes. Melanie Weber-Moritz will die Mieten in Deutschland für alle bezahlbar machen, unabhängig vom Einkommen der Mieter.
Nordkorea könnte bald Tausende weitere Soldaten nach Russland schicken, Selenskyj will Putin auf der Anklagebank sehen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Am Montag zog ein heftiger Sturm über die Hauptstadtregion. Eine Frau starb. Nun drohen die nächsten Unwetter mit Böen bis zu 110 Kilometer pro Stunde.
Tausende Inseln und unzählige Sprachen: Die Philippinen sind in diesem Jahr Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Sie bringen Traditionelles, eine wechselhafte Geschichte und Rap-Battles mit.
Jimi Blue Ochsenknecht soll eine Hotelrechnung in Österreich nicht bezahlt haben. Obwohl die Schulden nun beglichen sind, bleibt er in Haft - und könnte ins Nachbarland ausgeliefert werden.
Erstmals leitet die neue IOC-Präsidentin Kirsty Coventry die Beratungen des Exekutivkomitees. Als Ergebnis gibt es zwei neue Arbeitsgruppen. Eine ist für die deutsche Olympia-Bewerbung wichtig.
Ein Unternehmen plant Wohnungen in dem Charlottenburger Baudenkmal. Mit einer Petition dagegen und politischer Unterstützung versucht ein Katholik, den sakralen Ort noch zu retten.
Eine Bürgerinitiative will, dass innerhalb des S-Bahn-Rings kaum noch Autos fahren. Der Regierende Bürgermeister ist dagegen. Für ihn passt das nicht zu einer Metropole.
Unter dem Gaza-Konflikt und Gewalt im Westjordanland leiden Hunderttausende Kinder. Die Lebensumstände werden immer tödlicher, warnt das UN-Kinderhilfswerk.
Marita Erxleben bringt seit 1997 Hunderte von Tänzern jeden Alters auf die Bühne des Hans Otto Theaters. Aktueller geht es kaum: dieses Mal mit „Robin Hood“.
Die Kritik an Israels Vorgehen gegen den Iran ist laut - besonders in Moskau, das selbst seit drei Jahren Krieg führt. Die Konflikte seien aber nicht zu vergleichen, heißt es im Kreml.
Hier kommt Ihr Reminder: Diese sehenswerten Ausstellungen können Sie jetzt noch besuchen, bevor sie im Juli zu Ende gehen.
Das Deutschlandticket ist beim Großteil der Brandenburger beliebt. Es zeigen sich regional jedoch Unterschiede.
Ein Motorradfahrer wollte in Bornim an einem Stau vorbeifahren, als er von einer Autofahrerin angefahren wurde. Der Mann kam ins Krankenhaus.
Mehrere Kinder beschädigten am Mittwoch Autos mit Steinwürfen von einer Brücke über der Potsdamer Nuthestraße. Es wurde niemand verletzt.
An 25 Pankower Grundschulen sollen die Kinder künftig zu Fuß oder per ÖPNV zum Schwimmunterricht gelangen. Der Tagesspiegel listet erstmals alle Schulen auf, denen der „Schwimmbus“ gekürzt wird.
Nach dem Unwetter am Montag kündigt sich neue Gefahr an. Am Donnerstag könnten ab 18 Uhr Starkregen, Hagel und Sturmböen auch Berlin treffen. Warum sind Sommerstürme besonders gefährlich?
Jedes Jahr stecken sich in Deutschland Tausende Menschen mit HIV an. In einer Gruppe nahmen die Infektionen zuletzt wieder etwas zu.
Einen teuren Vertrag über richtig gutes Internet abschließen, dann aber nur Mittelmaß oder noch Schlechteres bekommen? Ein Ärgernis. Nun aber zeigen Zahlen, dass sich die Situation verbessert hat.
Kassiert Max Verstappen in Österreich einen Strafpunkt, darf er im nächsten Rennen nicht starten. Fragen nach der drohenden Sperre kann er nicht mehr hören. Wer würde ihn ersetzen?
Stabile Renten - obwohl immer mehr Babyboomer von Einzahlern zu Empfängern werden. Das verspricht die Sozialministerin. Und nicht nur das. Doch die Begeisterung über die Pläne hält sich in Grenzen.
Das Nachbarland Polen ist ein großer Unterstützer der Ukraine und sieht sich durch Russland bedroht. Deshalb hat Außenminister Sikorski nichts dagegen, wenn Deutschland bei der Aufrüstung nachholt.
Der ewige Cristiano Ronaldo macht bei Al-Nassr FC weiter und verlängert seinen auslaufenden Vertrag um weitere zwei Jahre. Bei Vertragsende wäre er 42 Jahre alt.
AC/DC spielen im Olympiastadion. Keine Lust auf explosive Musik? Wir haben noch vier weitere großartige Konzert rausgesucht.
Kylian Mbappé hat im letzten Sommer Paris Saint-Germain ablösefrei verlassen. Nach vielen Streitereien stehen jetzt Vorwürfe im Raum, die sich nicht um Geld drehen – sondern um Mobbing.
Laut aktueller Sonntagsfrage müsste die SPD von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) deutliche Verluste hinnehmen. Gegen die vorne liegende AfD juristisch vorzugehen, halten die wenigsten für zielführend.
Die Grünen machen der Bildungssenatorin Vorwürfe und stellen einen Missbilligungsantrag. Im Landesparlament dringen sie damit nicht durch.
Die Herrscher in Teheran haben den Krieg überstanden. Der Regimewechsel ist ausgeblieben. Was macht das mit der Opposition im Land? Ein Interview mit einer Menschenrechtsaktivistin.
In den Potsdamer Schlösserparks sind 80 Prozent der Bäume geschädigt. Nun bekommt die Schlösserstiftung fast zwei Millionen Euro, um sich gegen die Klimakrise zu rüsten.
Der Einfluss von Handys und Social Media auf Kinder bereitet nicht nur Eltern teils Kopfzerbrechen, sondern auch Bildungspolitikern. Die Bundesbildungsministerin sieht den Staat in der Pflicht.
Anfang Mai sollte das Traditionslokal am Ufer als griechisches Restaurant wieder seine Tore öffnen. Zwei Monate später ist es noch immer dicht. Nun gibt es offenbar einen neuen Plan.
Rund ein halbes Jahr nach dem Start rutschen SPD und BSW in einer Umfrage ab - die AfD fährt einen bisherigen Bestwert ein. Wie reagiert die Koalition?
Die Berliner Polizei stoppt Aktivisten vom „Widerstands-Kollektiv“ beim Aufmalen eines Fake-Zebrastreifens. Die Gruppe ist bereits für ähnliche Aktionen mit selbst gemalten Radwegen bekannt.
Mit 19 Jahren stand Jule Brand auf einmal im Rampenlicht. Mit der neuen Aufmerksamkeit musste sie erst einmal lernen umzugehen. Das sei nicht immer leicht, erzählt sie vor der EM.
Am Montag laden Tagesspiegel und Architektenkammer zu einer Podiumsdiskussion ein. Es werden konkrete Ideen zum Schutz vor Hitze und zum Umbau der Stadt gesammelt.
Ein neues Gesetz bringt DDR-Opfern mehr als 70 Euro mehr im Monat. Zahlreiche Menschen, die in Berlin einen Antrag gestellt haben, profitieren.
Rund eine Woche gab es kein Lebenszeichen von Irans oberstem Führer Chamenei. Nun hat sich der 86-Jährige erstmals nach der Waffenruhe geäußert – und spricht vom iranischen Sieg.
Vielen Menschen ist völlig klar, dass sie nicht genug für ihre Gesundheit tun. Was sind die Gründe dafür und wie unterscheiden sich Alt und Jung? Ein neuer Report gibt Aufschluss.
Die US-Wirtschaft ist zu Jahresbeginn stärker geschrumpft als gedacht. Notenbank-Chef Jerome Powell diagnostiziert eine erhöhte Unsicherheit sowie eine schlechte Stimmung bei Verbrauchern.
Das Berliner Polizeigesetz wird überarbeitet. Die Regierungskoalition hatte sich das fest vorgenommen und will nun liefern. Der Gesetzentwurf ist über 700 Seiten dick - Lektüre für die Sommerpause.
Die Kritik an der Entscheidung zur Stromsteuer ebbt nicht ab. Die Koalition gerät zunehmend unter Druck.
Ex-Wirtschaftsminister Robert Habeck moderiert künftig eine Gesprächsreihe am Berliner Ensemble. Zum Auftakt im Oktober empfängt er neben der Journalistin Anne Will einen weiteren ehemaligen Minister.
Bei dem renommierten Literaturwettbewerb stellen Schreibtalente unveröffentlichte Texte vor. Einer wurde teils von Künstlicher Intelligenz erstellt. Die Jury reagiert amüsiert.
Seit seinem Abschied aus der Motorsport-Königsklasse steckt Sebastian Vettel in der Findungsphase. Sein Weg könnte ihn vielleicht wieder zu seinem einstigen Weltmeisterteam führen.
In Deutschland gibt es eine Schulpflicht. Trotzdem unterrichten manche Eltern ihre Kinder zu Hause – dafür riskieren sie Gefängnisstrafen oder wandern aus. Warum tun sie das? Und kann das gutgehen?
Derzeit geht es bei Hannover 96 Schlag auf Schlag. Fast jeden Tag kommt ein neuer Spieler. Der nächste Neuzugang ist ein Franzose.
öffnet in neuem Tab oder Fenster