
Konterrevolutionäre Plattform? Sie hat Filmgeschichte gelehrt, sonst nichts. Jetzt war sie arbeitslos - mitten in der DDR!
Konterrevolutionäre Plattform? Sie hat Filmgeschichte gelehrt, sonst nichts. Jetzt war sie arbeitslos - mitten in der DDR!
Berlins Regierender Bürgermeister hat geschafft, woran viele vor ihm scheiterten. Ein historischer Erfolg ist die am Donnerstag beschlossene Reform deshalb noch nicht.
Kein Schnee und hohe Preise in den Wintersportgebieten? Tui stellt neue Pläne vor – und setzt dabei nicht mehr nur auf die Klassiker.
Zwei Alben hat die Berliner Songwriterin Dota Kehr der Lyrik Mascha Kalékos gewidmet. Jetzt singt sie auf dem kontrastreichen Album „Springbrunnen“ endlich wieder eigene Texte.
Der Abnutzungskampf in der Ukraine geht weiter. Russische Truppen versuchen, speziell im Gebiet Sumy Boden gutzumachen. Doch laut Kiew ist deren Erfolg trotz großem Aufwand gering.
Drei Millionen Arbeitslose gelten in Deutschland als eine Art Schallmauer. Diese könnte im Sommer durchbrochen werden, glauben Arbeitsmarktforscher.
Zwischen den U-Bahnhöfen Tierpark und Friedrichsfelde sollte ab Ende Juni gebaut werden. Doch die Arbeiten auf der U5 verzögern sich – auf unbestimmte Zeit.
Der Pachtvertrag für das Sportgelände in der Berliner Straße läuft zum Jahresende aus. Doch im Bundesverkehrsministerium steckt ein notwendiges Gesetz fest.
„Jeder Kriegsverbrecher muss wissen, dass es Gerechtigkeit geben wird, und das gilt auch für Russland“, sagte Selenskyj. Das Abkommen zwischen Ukraine und Europarat nennt er „erst den Anfang“.
83 doch nicht verlorene Songs von Bruce Springsteen in einer 7-CD-Box und in einer Auswahl auf einem Doppelalbum, Konsenspop von Turnstile und Traumatherapie von Lorde: Das sind die Alben der Woche.
An der Unterführung am Bahnhof Schöneweide wird seit Jahren zwischen Vollsperrung und einspuriger Fahrbahn gewechselt. Doch jetzt tut sich etwas an der Baustelle.
Die Bundestagspräsidentin will zum CSD keine Regenbogen-Flagge mehr auf dem Reichstag hissen. Aus Protest erschienen die Grünen nun zur Debatte über zunehmende Queerfeindlichkeit in bunter Kleidung.
Seit mehr als 30 Jahren ist die kurdische Arbeiterpartei PKK in Deutschland verboten. Ein mutmaßliches Mitglied muss womöglich bald in Berlin vor Gericht.
Die Messergewalt nimmt dem 61-Jährigen zufolge spürbar zu. Er fordert mehr Mittel für Jugendeinrichtungen und Schulen und warnt vor einem Krieg.
Eigentlich hatte Kathrin Mühlbach für das Wochenende ganz andere Pläne. Doch nun spielt sie mit dem TTC Eastside um die Meisterschaft im Tischtennis.
Finanzminister Klingbeil sprach von einem klaren Zeichen, dass Deutschland mit den Investitionen bald wieder auf Wachstumskurs komme. Kritik kam aus der Opposition.
Der erste Auftritt des Bundeskanzlers in Brüssel dauerte nur gut eine Minute. Bei seiner Rückkehr brach Merz dabei mit einer Tradition seiner Vorgänger – und will sich mit Hardlinern treffen.
Nach einem imponierenden Siegeszug greift die deutsche U21 nach dem EM-Titel. Nick Woltemade als prägende Figur des Turniers kann noch mehr gewinnen. Rudi Völler ist auch von anderen beeindruckt.
Jahrzehntelang hat die DDR hier die Elbgrenze zur Bundesrepublik überwacht. Jetzt kommt der ehemalige Grenzturm in Cumlosen im Nordwesten Brandenburgs unter den Hammer.
Die Feuerwehr wird am Abend zu einer Kletterhalle Marienfelde gerufen. Hier war eine Frau in die Tiefe gestürzt. Die Retter können nichts mehr für sie tun.
Gehälter und Zulagen steigen, auch Azubis bekommen mehr Geld. Und noch für andere Bereiche gibt es Zulagen.
Die Bildungssenatorin hat frühere Aussagen im Abgeordnetenhaus korrigiert. Im Parlament erklärt sie, wie es dazu gekommen ist. Und sie geht noch einen Schritt weiter.
Eine Frau stürzt von einer Kletterwand in Berlin-Marienfelde. Wenig später können Notärzte nur noch ihren Tod feststellen.
Die europäischen Topteams sind für Deutschlands Basketballerinnen aktuell noch zu stark. In Griechenland soll dennoch eine gute Platzierung her.
Schwache Nachfrage, steigende Kosten, anhaltende Unsicherheit: Immer mehr Unternehmen geben auf. Ein wenig Hoffnung gibt es aber dennoch.
Der Bundesverband Schauspiel verleiht im Oktober die beehrten Auszeichnungen. Die Nominierungen wurden im Hotel Zoo in Berlin bekanntgegeben.
Im spanischen Kussskandal war Ex-Fußballchef Rubiales zu einer Geldstrafe und einem Kontaktverbot zur Spielerin Hermoso verurteilt worden. Rubiales legte Berufung ein. Die Antwort fiel deutlich aus.
Der Mann habe dem Besitzer des Dönerladens gesagt, dass er kein Geld dabei habe – und deshalb mit dem Drahtesel bezahlen wolle. Der Inhaber wurde misstrauisch und rief die Polizei.
Den an der Carl-Bolle-Grundschule gemobbten Lehrer hat ein Gesprächsangebot von Katharina Günther-Wünsch erreicht. Doch der ärgert sich über die neuesten Entwicklungen.
Über Berlins Verwaltung wird oft geklagt. Seit Jahren gibt es die Forderung, sie zu reformieren. Der Senat hat sich das fest vorgenommen. Im Landesparlament gibt es dafür eine Mehrheit.
Die EU-Kommissionspräsidentin stellt sich hinter die verbotene Parade für queere Rechte. Ungarns Regierungschef Viktor Orbán verbittet sich die Einmischung aus Brüssel.
Seit Jahren klagen Anwohner und Politik über kaputte Technik und dunkle Lampen an der Brücke in der Wasserstadt. Jetzt gibt es Termine und Pläne für die neuen Lampen.
10.000 Unfälle aus Steglitz-Zehlendorf wurden ausgewertet: Wo es am häufigsten kracht, wer meistens beteiligt ist, was die Ursachen sind. Und was geschehen sollte.
In Berlin spielen aktuell die besten Hockey-Mannschaften der Welt gegeneinander. Parallel dazu findet der Kids Cup statt – die Stars von morgen treffen auf die Stars von heute.
Russlands Armee hat in der Ukraine ihre Sommeroffensive gestartet – und greift verstärkt Gebiete an, die der Kreml offiziell gar nicht beansprucht. Was hat es damit auf sich?
Die Instabilität der Region birgt hohe Risiken für Europa. Deshalb sollten wir uns endlich mit eigenen Initiativen einbringen. Dafür gibt es zahlreiche Optionen, meint Daniela Schwarzer.
Wenn Brad Pitt mit 300 Sachen über den Asphalt brettert, könnte das auch Formel 1-Muffeln gefallen. Das und mehr bringt die aktuelle Kinowoche!
Fußballerin Alisha Lehmann inszeniert sich gerne in den sozialen Medien - und hat eine Riesen-Anhängerschaft. Dabei weiß sie nach eigenen Angaben oft nicht, wo ihr Handy gerade liegt.
Der deutsche Eishockey-Meister und der Erfolgstrainer planen eine langfristige Zusammenarbeit.
In sechs Jahren hinter der Bande der Berliner hat der Kanadier mit seinem Team vier DEL-Titel gewonnen. Der Verein hat den Vertrag deshalb um zwei weitere Jahre verlängert.
Der deutsche Eishockey-Meister und der Erfolgstrainer planen eine langfristige Zusammenarbeit.
Menschen aus der Altsteinzeit werden oft als primitiv betrachtet. Forschende zeigten im östlichen Asien nun, zu welch beeindruckenden Leistungen Menschen damals fähig waren - mit einer Kanufahrt.
Deutsche Unternehmen stecken zu wenig Geld in moderne Maschinen. Die Bundesregierung will sie zum Investieren bringen. Doch es gibt Zweifel, ob ein Gesetz dafür wirklich wirkt.
Auch fast ein Jahr nach dem Olympia-Wirbel um Imane Khelif wird das Frauen-Boxen von einer Geschlechter-Debatte begleitet. Ein Gentest soll nun für Klarheit sorgen. Aber ist es so einfach?
Die Bundespolizei hat die Regeln an Berliner Bahnhöfen verschärft und kontrolliert Passanten und Reisende. Nach den Erfahrungen der vergangenen Wochen verlängert sie die Maßnahme.
Mehrere ausgelagerte Betriebsteile des kommunalen Gesundheitskonzerns „Ernst von Bergmann“ kommen nach Jahren wieder zur Muttergesellschaft. Das soll Geld sparen helfen.
Ob Bürgergeld-Bezieher oder Straftäter: Immer wieder fordert die AfD, statistisch erfasste Vornamen zu veröffentlichen. Das Ziel: Menschen mit Migrationshintergrund verächtlich machen. Das ist verfassungswidrig.
Er: Sohn eines Iraners. Sie: Israelin. In Berlin bauten sie ein Architekturbüro auf und hinterließen Großes – ein Mahnmal, eine bekannte Schule und mehr. Freunde erinnern sich an seine Vorliebe im Schlachtensee.
öffnet in neuem Tab oder Fenster