
Nach der Trennung zwischen Mbappé und Paris Saint-Germain stehen abermals Vorwürfe im Raum. Diesmal geht es nicht um Geld, sondern um Mobbing.
Nach der Trennung zwischen Mbappé und Paris Saint-Germain stehen abermals Vorwürfe im Raum. Diesmal geht es nicht um Geld, sondern um Mobbing.
Der neue Minister bekommt einen warmen Empfang beim Bauerntag, aber die Erwartungen sind hoch. Die Branche will Entlastungen und Unterstützung für mehr Tierwohl - es geht um Milliarden.
Geldbeträge sind nichts ohne die Zusammenhänge, in denen sie vorkommen. Ruft man sich das in Erinnerung, sieht man die Party des Amazon-Moguls mit ganz anderen Augen.
Am Freitag beraten Bund und Länder wieder über die Zukunft des Deutschlandtickets. Die Positionen sind festgefahren. Die Branche dringt derweil auf ein besseres Angebot.
„Homos, Juden und Frauen – ein Kampf für Leben und Freiheit“ ist das Motto des East Pride am 28. Juni. Die Route von Friedrichshain nach Treptow ist bewusst gewählt.
Deutschland werde keine Mittel mehr für Organisationen ausgeben, die Migranten retten, bleibe aber der Humanität verpflichtet, so der Außenminister. Kritik kommt von Hilfsorganisationen.
Im Sommer ist die viel besuchte Lagunenstadt ohnehin schwer überhitzt. Jetzt muss sie auch noch die Hochzeitsfeier von Amazon-Gründer Jeff Bezos mit vielen Promis verkraften.
Der Bau der Lithium-Raffinerie in der Lausitz verzögert sich. Das deutsch-kanadische Unternehmen Rock Tech setzt neben Mercedes-Benz nun auch auf die Partnerschaft mit einer Firma aus China.
Zur Bildungsministerkonferenz nach Mecklenburg-Vorpommern hat die Bundesministerin Milliardenzusagen mitgebracht. Und einen Zeitplan, wann entsprechendes Geld fließen soll.
Nach der jahrelangen Schließung solle der Badebetrieb bald endlich neu starten, kündigen die privaten Betreiber an. Doch der Bezirk könnte dies wegen fehlender Genehmigungen verhindern.
Der Solarmodulhersteller Meyer Burger kämpft weiter um seine Zukunft. Während in Deutschland bereits vorläufige Insolvenzverfahren laufen, will sich das Unternehmen auch in den USA neu aufstellen.
Nato-Bündnisfall und Kriseneinsätze – der langjährige Chef des Berliner Unfallkrankenhauses Axel Ekkernkamp will Gesundheits- und Sicherheitspolitik enger verknüpfen.
Berliner mit Beschwerden über Entscheidungen von Behörden können sich an den Petitionsausschuss wenden. Die Möglichkeit wird intensiv genutzt.
Der spanische Ex-Fußballchef Luis Rubiales ist mit seiner Berufung im Kussskandal gescheitert. Nach Geldstrafe und Kontaktverbot hält das Gericht daran fest, dass der Kuss ein sexueller Übergriff war.
Ein stechender Gestank kommt aus einer Wohnung in der Wustrower Straße in Lichtenberg. Die Polizei wurde alarmiert und entdeckt gleich mehrere vierbeinige Lebewesen.
Wer weiß schon, dass das berühmte Fässchen Schnaps am Hals der Bernhardiner eine Legende ist? Die Stiftung und Begegnungsstätte „Barryland“ informiert über die Hunde - und man kann sie live erleben.
Die Firma „PflanzLicht“ der Potsdamer Lenné-Schule hat den Bundeswettbewerb des Instituts der deutschen Wirtschaft gewonnen – mit einer schicken Idee. Nächstes Ziel ist Europa.
Den Sitz ihres Präsidiums hat die Freie Universität in einem repräsentativen, historischen Gebäude. Doch das ist zu teuer, der Auszug beschlossen. Zudem steht nun ein ganzer Campus zur Debatte.
Heute wird’s im Johannesstift laut und schwungvoll. Die Altstadt wird leuchten. Und wer macht mit am Stadtrand, wo engagierte Nachbarn gemeinsam aufräumen wollen?
Dass an nur einem Wochenende so viele Menschen ertrinken, können die Lebensretter nicht erklären. Sie haben aber klare Forderungen – und warnen zudem vor Kopfsprüngen in trüben Gewässern.
Die Wohntürme prägen die Großsiedlung Heerstraße Nord in Staaken. Dort plant die Gewobag ein riesiges Kunstwerk - mit den Nachbarn. Hier spricht der Gewobag-Chef darüber.
Bisher überzeugt die deutsche U21 bei der EM in allen Belangen. Für Nick Woltemade gibt es vor den Augen von Bundestrainer Nagelsmann aber noch mehr zu gewinnen.
Agenten, Banden, Ex-Rocker: Neben Hisbollah-Unterstützern setzen Revolutionsgarden und Nachrichtendienste der Islamischen Republik offenbar auf Handlanger aus dem kriminellen Milieu.
Im Zollstreit mit den USA drängt die Zeit. Die Start-up-Branche fürchtet einen Kuhhandel: Knickt die EU vor Donald Trump ein und lockert ihr Digitalgesetz zugunsten von US-Tech-Riesen?
Die erste Atombombenexplosion vor 80 Jahren hat die Welt grundlegend verändert. Angesichts wachsender globaler Spannungen stellt sich heute die Frage: Wie gut ist Deutschland vorbereitet?
Vor mehr als 50 Jahren errichtete Erich Schusters Familie, wie viele andere, eine Garage. Jetzt verlangt die Grundstückseigentümerin, die Genossenschaft Karl Marx, 60 Euro Miete pro Monat.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat sich für die Aufnahme der französischen Housemusik in das immaterielle Kulturerbe der UNESCO ausgesprochen.
Bei einem Einsatz in Wangen greift ein Afghane einen Polizisten an. Einer seiner Kollegen erschießt den Asylbewerber daraufhin. Für die Bevölkerung besteht nach Polizeiangaben keine Gefahr.
Tausende Kreuzfahrttouristen quälen sich im Sommer für wenige Stunden durch die engen Gassen von Santorini oder Mykonos - und belasten die Inseln. Der Besuch an diesen Orten soll künftig extra kosten.
Tragisch! Wirklich? Die Reaktionen auf eine neue Simpsons-Folge fallen schockiert aus. Eine der Hauptfiguren stirbt. Doch Matt Groenings Simpsons wären nicht die Simpsons, wenn es ganz ernst wäre.
In den Haushaltsplanungen fällt die angekündigte Senkung der Stromsteuer nur halb so groß aus wie versprochen. Dagegen gibt es heftigen Widerspruch – und Uneinigkeit bei den Regierungsparteien.
TikTok streicht in Berlin Stellen: Der Konzern setzt stärker auf KI und will Moderationsjobs abbauen – Verdi will Sozialpläne verhandeln.
Der Regierende Bürgermeister soll der Stadt den US-Plattformriesen vom Hals halten, fordert der Chef des Taxi- und Mietwagenverbands in einem Offenen Brief.
Union, SPD und Grüne haben im Bundestag für die Verlängerung der Mietpreisbremse gestimmt. Justizministerin Hubig kündigte weitere Maßnahmen an.
Rennen und lauschen: Der Blockflötist und Hobbyläufer Erik Bosgraaf spielt und joggt bei den Potsdamer Musikfestspielen. Es ist nicht sein erstes ungewöhnliches Konzert.
Die Zukunft des Pleite-Bezirksverbands klärt sich jetzt vor Gericht. Wer stimmt ab, wie stehen die Chancen, welche Kolonien sollen nun verkauft werden? Das müssen Laubenpieper wissen.
Wohnen in begehrten Gegenden kann ins Geld gehen. Zumindest heftige Preissprünge soll die Mietpreisbremse nun für vier weitere Jahre verhindern. Doch die hat zahlreiche Lücken.
In Brandenburg gibt es vermehrt Meldungen von Nestern. Nach Angaben des Umweltministeriums besonders in den Landkreisen Ostprignitz-Ruppin, Oberhavel, Teltow-Fläming, Havelland, Potsdam-Mittelmark, Uckermark und in Potsdam.
Ausgerechnet in seiner Heimat Berlin erreicht der Mittelfeldspieler die Marke. Dass die Nationalmannschaft zuletzt einen Aufschwung erlebt hat, liegt wesentlich an ihm. Und das soll so bleiben.
Kurz vor dem SPD-Parteitag hat sich die Nachwuchsorganisation gegen Pläne des Verteidigungsministers für die Bundeswehr gewandt. Türmer äußerte sich „irritiert“ über Pistorius.
Satt werden, indem man nur in der Sonne herumliegt. Das können Pflanzen, Tiere aber nicht. Doch eine Schnecke kann Chloroplasten, die Lichtenergie einfangenden Organellen von Algen stibitzen und nutzen, zeigt eine neue Studie.
542 Seiten hat das Antragsbuch der SPD für den Parteitag, der am Freitag startet. Wir haben uns durchgewühlt, damit Sie es nicht tun müssen – und einige Perlen aufgetan. Der Überblick.
Intrigen bei Hofe, die Liebe von John Lennon und Yoko Ono oder Liegestühle zum Lümmeln und Waffeln futtern beim Bücherpicknick – Potsdam hat am Wochenende für jeden etwas zu bieten.
Brandenburg rühmt sich mit teils spektakulären Parks. Doch die Pflanzen leiden bereits unter der Trockenheit. Nun sollen neue Konzepte entwickelt werden, um die Gartenbau-Kunstwerke zu erhalten.
Fast 300 Menschen aus vielen unterschiedlichen Ländern waren schon auf der Raumstation ISS – dank einer privaten Raumfahrtmission jetzt auch erstmals Raumfahrer aus Indien, Ungarn und Polen.
Badespaß auf Nordkoreanisch: Entlang der Ostküste eröffnet eine riesige Anlage mit Wasserrutschen und Hotels. Neben einheimischen Touristen möchte man auch Gäste aus Russland anlocken.
Der südkoreanische Geheimdienst geht davon aus, dass Russland weitere Soldatenunterstützung aus Nordkorea bekommen wird – und zwar schon sehr bald.
Sie kämpfte für ihre Kunst, gegen alle Widerstände: Vier Museen zeigen, wie Paula Modersohn-Becker zur Ikone wurde - und welche Künstlerinnen sie dabei begleiteten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster