
Wer Anleger mit Klimaversprechen ködert, muss künftig liefern. Denn die Namen von Fonds sollen nicht länger täuschen.
Wer Anleger mit Klimaversprechen ködert, muss künftig liefern. Denn die Namen von Fonds sollen nicht länger täuschen.
Zum runden Geburtstag des amerikanischen Künstlers zeigt das Kunstmuseum Stuttgart einen Streifzug durch die Konzeptkunst des Amerikaners. Der interessiert sich vor allem für Leerstellen.
Der von Tech-Milliardär Elon Musk geführte Konzern steckt weiter in der Absatzkrise. Auch im zweiten Quartal verkauft der US-Elektroautohersteller deutlich weniger Fahrzeuge als im Vorjahr.
Heiß und trocken - da hoffen viele Menschen auf Abkühlung im Schwimmbad. Ganz spontan klappt das allerdings vielerorts nicht.
Menschen, die zum Arbeiten oder Einkaufen häufig die deutsch-polnische Grenze passieren, fragen sich, was die neue Ankündigung von Kontrollen bedeutet. Die Bundesregierung wiegelt ab.
Das Taxi-Gewerbe steckt seit Jahren in der Krise. Die Mietwagen-Konkurrenz unterlaufe ihre regulierten Tarife, kritisieren die Verbände. Hunderte Fahrer demonstrieren bundesweit.
Der Deutsche Wetterdienst meldet starke Hitze für Berlin. Was das für die Tiere im Zoo bedeutet, erklärt eine Sprecherin gegenüber dem Tagesspiegel.
Mit verschiedenen Instrumenten wird versucht, Geflüchtete auf den Arbeitsmarkt zu bringen. Doch was bringen sie? Eine neue Studie des Arbeitsministeriums liefert Erkenntnisse.
Bundespräsident Steinmeier hat bei seinem Besuch in Neuruppin ein offenes Ohr für die Beobachtungen der Menschen vor Ort. Sie beklagen eine stärkere Orientierung vieler Jugendlicher am „Ostdeutschen“.
Als die Tesla-Auslieferung zu Jahresbeginn um 13 Prozent fielen, galt der Generationswechsel beim Bestseller Model Y als Faktor. Doch auch mit der neuen Version im Angebot lief es nicht besser.
Angela Merkels Worte „Wir schaffen das“ erregen bis heute die Gemüter. Sie steht dazu und macht aus ihrer Haltung zur heutigen Asylpolitik der Union keinen Hehl. Auch das gefällt nicht allen.
Warum geriet das Autotransportschiff MS „Felicity Ace“ im Februar 2022 in Brand? Und wer trägt dafür die Verantwortung? Das ist nun Thema vor Gericht. Die Ansichten gehen auseinander.
Nach seinem Wimbledon-Aus spricht Alexander Zverev über mentale Probleme. Er fühle sich alleine, brauche eventuell eine Therapie. Wie geht es nun weiter?
Wie die Senatsverwaltung mitteilte, hat Oliver Reese seinen Vertrag bis 2032 verlängert.
Starke Nebenbuhler für die „Berlin University Alliance“: Neben sieben Einzelunis steigen gleich vier Verbünde neu ins Rennen um den Titel der Exzellenzuniversität ein. Wie sind sie aufgestellt?
Immer wieder landen Erbstreitigkeiten vor Gericht. Meist werden sie zwischen Familienangehörigen ausgetragen. Am Bundesgerichtshof stand nun der Hausarzt eines Verstorbenen im Fokus.
In einer Online-Befragung will Berlins Senat unter anderem wissen, ob Einwohner und Besucher Drogenspritzen auf der Straße schlimmer finden als Menschenkot. Solche Fragen lassen tief blicken.
Lachgas ist zu einer riskanten Freizeitdroge geworden und oft leicht zu bekommen. Dabei warnen Experten vor Gefahren, besonders für Jüngere. Jetzt kommen Beschränkungen in Sicht.
Klimageräte, Ventilatoren und Klimaanlagen machen die hohen Temperaturen erträglicher. Bei Kunden sind sie gerade außerordentlich begehrt, wie eine Umfrage unter Händlern zeigt.
Ehemaliger DGB-Chef Michael Sommer gestorben
Nach dem großen Erfolg der EM 2022 stehen die Zeichen erneut auf Aufbruch. Kann die Endrunde in der Schweiz die Sichtbarkeit des Frauenfußballs weiter erhöhen? Drei Expertinnen antworten.
Der „Tatort“-Kommissar liest dreimal während des Literaturfestivals in Potsdam. Ein Gespräch über seine Leseleidenschaft, den Zauber des Vorlesens und seine Pläne für die Zeit in Potsdam.
Momentan muss sich Bolsonaro wegen des Vorwurfs eines versuchten Staatsstreichs vor Gericht verantworten. Nun kommen gesundheitliche Probleme beim 70-Jährigen hinzu.
Im Kampf gegen die Klimakrise steht eine Loslösung von fossilen Energieträgern im Mittelpunkt. Im Energiepark Reuter ist diese Entwicklung bereits zu sehen.
Ebow, Lionel Richie, und Jamila Woods liefern coolen Sound für die heißen Tage. Für diese sieben Konzerte in Berlin gibt es noch Tickets.
Der Regisseur und Schauspieler Willi Forst schuf grandiose Komödien und skandalöse Melodramen. Eine Retrospektive im Berliner Zeughauskino feiert sein Werk.
Potsdams Stadtverordneten haben am Mittwoch für den Erhalt des Rechenzentrums und für den Windpark in Groß Glienicke gestimmt. Die Sitzung zum Nachlesen.
Ein paar Tage Pause mit Golf und Meer stehen für Alexander Zverev nach dem Aus in Wimbledon an. Bruder Mischa ordnet zudem die Aussagen über mentale Probleme des Weltranglistendritten ein.
In der Euroleague hatte Alba keine Chance. Jetzt starten die Berliner Basketballer in einem anderen europäischen Wettbewerb - eine lange Reise inklusive.
Der Hamburger SV beginnt das Projekt Bundesliga-Verbleib. Als erster Erstligist startet das Team in die Vorbereitung - ohne einige Aufstiegshelden, aber mit einem neuen Stürmer und viel Mut.
Geschubst und in den Bauch geboxt von halbwüchsigen Jungs, die sich aufspielen, als gehöre ihnen das Bad: Unsere Autorin mag ihre Tochter da nicht mehr hinschicken.
Der Ausschuss für Gesundheit beschäftigte sich mit Kindern, die in Brandenburg an ME/CFS, Long Covid und PostVac erkrankt sind. Die medizinische Versorgung im Land deckt im Moment nicht den Bedarf.
Rettung oder Auflösung: Die Gläubiger des insolventen Bezirksverbands stimmten am Mittwoch ab. Das Votum fiel eindeutig aus – welche Folgen hat es für die Laubenpieper?
Schon seit 2015 seien die Firmen des Star-Kochs pleite gewesen, berichtet der Insolvenzverwalter im laufenden Prozess gegen den 76-Jährigen. Den Gläubigern macht er wenig Hoffnung auf ihr Geld.
Inmitten der Hitzewelle in Frankreich brät ein Pädagoge ein Ei auf dem Schulhof. Klingt witzig? Hat aber einen ernsten Hintergrund.
Dürreperioden nehmen zu. Die Auswirkungen reichen einem UN-Bericht zufolge von leeren Supermarktregalen in Großbritannien bis zu einem Anstieg von Kinder-Ehen in Ostafrika.
Die Länder sollen einen dicken Batzen vom Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz abbekommen. Was aber landet bei den Städten und Gemeinden?
Ein junger Mann kommt morgens zur Arbeit. Dort ersticht er laut Polizei wie aus dem Nichts eine arglose Kollegin. Bei seiner Vernehmung erzählt der Verdächtige Erstaunliches.
Einem 21-Jährigen wird an der Pankstraße das Handy geklaut. Er ortet das Telefon und begibt sich zur Adresse des mutmaßlichen Diebs. Plötzlich eskaliert die Situation.
Es ist eines der umstrittensten Bauvorhaben Berlins: Der Senat will Planungsrecht für zwei Hochhäuser am Gleisdreieckpark schaffen – gegen den Willen des Bezirks. Fünf weitere könnten folgen.
Oliver Reese verlängert langfristig seinen Vertrag an der Spitze des Berliner Ensembles. Trotz Sparzwängen ist er zufrieden mit der Theaterarbeit.
Ein in sozialen Netzwerken veröffentlichter Mitschnitt mit brisanten Aussagen soll angeblich Gladbachs ehemaligen Nationalspieler Florian Neuhaus zeigen. Der Club reagiert nun.
Deutschland schwitzt bei Temperaturen zwischen 30 und 40 Grad Celsius. Die Kuppel des Reichstags muss da schon mal zu bleiben.
Erst der Stammplatz, dann der Aufstieg und irgendwann die A-Nationalmannschaft: Nach zwei Leihen in die Dritte Liga verfolgt Rückkehrer Julian Eitschberger bei Hertha ehrgeizige Ziele.
Sie galten als die Nachfolger von Federer, Nadal und Djokovic. Doch auch in Wimbledon wird deutlich: Zverev, Tsitsipas und Medwedew fehlt es bei weitem an ähnlicher Klasse.
In Bernau waren zuletzt mehrere Minen entdeckt worden. Ein Abtransport war nicht möglich. Deswegen rückten Kampfmittelspezialisten zur Sprengung an.
Nach zwei Leihen sieht sich Julian Eitschberger gestärkt für die zweite Liga. Der seit 2017 zu Hertha BSC gehörende Rechtsverteidiger orientiert sich an einem früheren Abwehrkollegen.
Die Kita Tausendfüßler aus Potsdam-West gehört zu den acht Finalisten des Deutschen Kita-Preises. Der Preis ist mit 110.000 Euro dotiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster