
Vor acht Jahren hörte der Berliner Designer Kilian Kerner zum ersten Mal, dass in der früheren DDR Eltern ihre Kinder weggenommen wurden. Seither lässt ihn das Thema nicht mehr los.
Vor acht Jahren hörte der Berliner Designer Kilian Kerner zum ersten Mal, dass in der früheren DDR Eltern ihre Kinder weggenommen wurden. Seither lässt ihn das Thema nicht mehr los.
Die Verkehrsbetriebe wollen massiv in ihre Werkstätten und Betriebshöfe investieren. Bei der Vorstellung der Pläne wandte sich BVG-Chef Falk gegen eine Ausbau-Offensive bei U-Bahn-Strecken.
Ein Auto, das ihm nicht gehörte, wollte ein 25-Jähriger in Potsdam lautstark verkaufen. Weil sich Anwohnende belästigt fühlten, wurde die Polizei auf ihn aufmerksam.
Der bundesweite ÖPNV-Fahrschein ist einer Erhebung zufolge vielen Menschen zu teuer. Der Absatz sinkt. Noch dramatischer sind die Verluste beim Jobticket. Die Branche hat klare Forderungen an die Politik.
Unter anderem soll der Bau von Deichen zum Schutz vor möglichen Tsunami-Wellen beschleunigt werden. Besonders besorgt sind die Behörden über ein mögliches „Mega-Beben“ am sogenannten Nankai-Graben.
Seine spitze Bemerkung zur Regenbogenflagge auf dem Bundestag bringt dem Kanzler heftige Kritik ein – auch vom Koalitionspartner. Queerpolitische Stimmen sprechen von Respektlosigkeit.
Die Hitzewelle in Frankreich, Italien und Spanien fordert bereits mehrere Tote. Die endgültige Bilanz aber kann erst viel später gezogen werden. 2022 starben laut Experten 62.000 Menschen vorzeitig.
Das Klinikum „Ernst von Bergmann“ zählt laut dem Magazin „Stern“ zu den 100 besten Krankenhäusern in Deutschland. Auch die Kinder- und Jugendchirurgie des Klinikums Westbrandenburg wurde ausgezeichnet.
Deutschlandweit versuchen Rechtsextreme, CSD-Umzüge zu stören. Betroffene fürchten Gewalttaten und beklagen fehlenden Schutz – auch an diesem Wochenende.
46 Grad in Spanien, Rekordwert von 39 Grad in Deutschland und tropische Nächte bis Berlin: Zum Start in den Hochsommer erlebt Europa eine extreme Hitzewelle. Jetzt folgt eine neue Unwetterwarnung – bevor der Sommer plötzlich eine Pause macht.
Merz will in der Debatte um die Regenbogenfahne nicht, dass der Bundestag zum „Zirkuszelt“ wird – und zeigt, wie gefährlich Sprache in Zeiten wachsender Queerfeindlichkeit sein kann.
Ausgerechnet jetzt leere Getränkeregale? Die Gewerkschaft NGG will den Getränkelogistiker Trinks bestreiken. Der beliefert unter anderem Rewe - die Auswirkungen für Verbraucher scheinen aber begrenzt.
Die Berliner Autorin hält sich in ihrer Rede zum Schulende mit Ratschlägen zurück. Aber sie regt an, privat nachzuholen, was in der Schule nicht Stoff war: Perspektivwechsel per Purzelbaum zum Beispiel.
Für dieses Jahr ist die Landesregierung von mehr als 11.000 Geflüchteten ausgegangen, die nach Brandenburg kommen. Das Land korrigiert die Zahl nun deutlich nach unten.
Die USA setzen einige Waffenlieferungen aus – und schwächt damit die Luftverteidigung der Ukraine in einem kritischen Moment. Der Überblick am Abend.
Vier WM-Partien hat der FC Bayern bestritten. Aber keine mit Magic Musiala in der Startelf. Noch drei Spiele sollen folgen - aber schon gegen Paris ist es ein gefühltes Endspiel.
Nach einer misslungenen Ausschreibung sucht das Schulamt in Marzahn-Hellersdorf erneut ein Unternehmen für die Schulverpflegung. Lehrkräfte und Eltern kritisieren das als Ressourcenverschwendung.
An richtig heißen Tagen schnellt auch der Wasserverbrauch nach oben. Die Daten der Berliner Wasserwerke zeigen das deutlich. Die Werte sind so hoch wie lange nicht mehr.
Über Monate machte der Prozess gegen Combs in New York Schlagzeilen. Combs, früher als Puff Daddy bekannt, gehört zu den erfolgreichsten Musikern der letzten Jahre. Nun fällte die Jury die Urteile.
Das Oberziel bleibt – aber die Länder können sich begrenzt freikaufen. Kritiker fürchten Betrug und fehlende Investitionen in den Klimaschutz.
Ein Teenie-Kultfilm erlebt eine Renaissance. Außerdem bei den Kinostarts der Woche: eine Suche nach Riesenechsen und dem Bruttonationalglück.
Hitze, Schweiß und überfüllte Züge: Aufgrund einer Stellwerkstörung droht am Mittwoch das Verkehrschaos. Zusätzlich stellt die BVG witterungsbedingt eine ganze Linie ein. Auch Ampeln fielen aus.
Das Urteil sichert eine bereits bestehende Abtreibungspraxis in dem US-Bundesstaat juristisch ab. In dem Fall konnte sich das konservative Lager des Obersten Gerichts nicht durchsetzen.
Die große Trockenheit ruft mehr Waldbrände hervor. In Brandenburg ist eine entscheidende Marke schon überschritten.
Auf gleich mehrere Fahrzeuge hatte es ein Randalierer in Neu-Hohenschönhausen abgesehen: Der 29-Jährige warf einen Hartschalenkoffer auf sie. Seine Festnahme wird kompliziert und schmerzhaft.
Psychologen haben eine Künstliche Intelligenz mit Daten von Millionen Entscheidungen trainiert. Führen Maschinen, die menschliches Verhalten, etwa beim Einkauf, vorausahnen können, in die „digitale Sklaverei“?
Ein 69-Jähriger fuhr in Fahrland betrunken gegen einen Grundstückszaun und einen Baum. Der Fahrer blieb unverletzt.
Erst Olivenöl, dann Hitzeschäden: Die Reinigungsarbeiten auf der A2 ziehen sich. Der Verkehr soll morgen wieder mit Einschränkungen fließen.
Die Arbeitslosigkeit betrug in Potsdam im Juni 6,1 Prozent. Sie ist damit leicht gestiegen. Männer, Ausländer und Über-50-Jährige sind besonders stark vertreten.
Der Tagesspiegel deckte Verbindungen der Videoplattform „Red“ nach Moskau auf. Jetzt hat die Bundesregierung das Medium auch offiziell Russland zugeordnet.
Wegen eines technischen Defekts muss eine Nordwestbahn bei Elsfleth in Niedersachsen halten. Dutzende Reisende sitzen bei Hitze im Zug fest - bis Passagiere selbst den Notruf wählen.
Ein 57-Jähriger wird beim Landendiebstahl im Stern-Center erwischt. Bei der Kontrolle wird ein Messer bei ihm gefunden. Die Polizei nimmt den Mann fest.
Neue Betriebshöfe, moderne Werkstätten: Die Berliner Verkehrsbetriebe wollen die eigene Infrastruktur fit für die Zukunft machen. Davon sollen mittelfristig auch die Fahrgäste profitieren.
Unter anderem Beethovens „Ode an die Freude“ wird bei dem Familienkonzert der Städtischen Musikschule im Großen Waisenhaus Potsdam gespielt.
An diesem Mittwoch hat ein Vergleich das Berliner Abgeordnetenhaus passiert, mit dem eine private Stiftung zwei kleine Grundstücke und eine Million Euro erhält. Aus der Zivilgesellschaft kommt heftige Kritik.
Mann greift Mitarbeiter in Firma an - vier Schwerverletzte
Gäste am Scharmützelsee sehen einen jungen Mann ins Wasser tauchen - und nicht wieder hochkommen. Die Polizei findet ihn tot auf.
Die Ausstellung „Vom Fliegen und anderen Entfernungen“ zeigt Fotografien des Nachwuchspreisträgers des Brandenburgischen Kunstpreises.
Spätestens 2028 soll Schluss sein für die baufällige Reinhardswald-Grundschule. Eltern bezweifeln, ob die Entscheidung auf den richtigen Annahmen basiert – und kündigen Protest an.
Ab Montag will Polen seine Grenzen umfassend kontrollieren. Nun gibt es weitere Details. Estland sieht die Einschränkung des Schengen-Raums kritisch, die Bundesregierung weist indes Sorgen zurück.
Der Risikoforscher Gerd Gigerenzer untersucht, wie Menschen sich entscheiden. Er fand heraus: Viele verstehen weder Statistiken noch vertrauen sie ihrer Intuition – teilweise mit katastrophalen Folgen.
Vor einem Jahr wurde Kate wegen einer Krebsdiagnose behandelt. Mittlerweile tritt sie wieder bei royalen Terminen auf - und spricht offen über ihre Erfahrungen.
Direktorin Kathleen Reinhardt gestaltet Provenienzforschung als offenen Prozess. Am Wochenende lädt sie zu einem Symposium. Auch die Erben sind da.
Füchse, Mauersegler, tausende von Insektenarten – in der Großstadt leben viele verschiedene Tiere. Drei Experten sagen, was die extremen Temperaturen für diese bedeuten, und was Tieren jetzt hilft.
Wer kann, kühlt sich ab: Bei hochsommerlichen Temperaturen wird es voll an Seen und in Bädern. In Brandenburg brennt der Wald. Und der Wetterdienst rechnet mit gesundheitlicher Belastung in der Nacht.
Die Hitze macht auch den Berliner Verkehrsbetrieben und ihren Fahrgästen zu schaffen. Auf den Linien U3 und U1 wurde auf manuellen Betrieb umgestellt - mit geringen Auswirkungen auf die Taktung.
Unter der Hitze leiden vor allem diejenigen, die keinen kühlen Ort zum Rückzug haben. Im Rahmen der Berliner Hitzehilfe sind Helfer unterwegs und Kirchen öffnen ihre Türen.
Ein Verband veranstaltet am Donnerstag einen „Tag der Chemie“ im Technologiepark in Berlin-Adlershof. Damit will er mögliche Talente von Schulen und Universitäten erreichen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster