
Brandenburg erhält aus dem Milliardenpaket für Infrastruktur rund drei Milliarden Euro. Noch ist offen, wo das Geld hinfließt. Das Gesundheitsministerium sieht großen Bedarf bei fünf Themen.
Brandenburg erhält aus dem Milliardenpaket für Infrastruktur rund drei Milliarden Euro. Noch ist offen, wo das Geld hinfließt. Das Gesundheitsministerium sieht großen Bedarf bei fünf Themen.
Nach dem Angriff eines Mitstudenten verklagt Lahav Shapira die Freie Universität Berlin. Der Vorwurf: Diese tue nicht genug gegen Antisemitismus auf dem Campus.
Trump ist sich nach eigener Aussage nicht sicher, ob den USA im Falle eines Krieges außer Großbritannien auch andere Europäer zur Hilfe kommen würden. Deshalb zögere er auch mit einem Zollabkommen.
Das Bundesland verwehrt AfD-Mitgliedern künftig doch nicht den Eintritt in den Staatsdienst allein wegen ihrer Parteizugehörigkeit. Das Land will auf Einzelprüfungen setzen. Viele Fragen bleiben offen.
Rheinland-Pfalz will AfD-Mitglieder aus dem öffentlichen Dienst fernhalten. Es gilt aber die Einzelfallprüfung der Bewerber - stellt das Innenministerium klar.
In der Lausitz wird auch Sorbisch gesprochen. Drei Fraktionen im Brandenburger Landtag wollen das stärker fördern und sagen warum.
Ein neues Gesetz sollte den Verein retten. Doch es liegt immer noch nicht vor – und das Bundesverkehrsministerium widerspricht sich.
Zum „Happy Tree Day“ soll eine Aktion die Relevanz der Bäume für die Menschen und das Stadtklima hervorheben.
Mehrheit der US-Wähler wünscht sich offenbar mehr Härte von Trump gegenüber Putin, Russland benötigt mehr Zeit für Antwort auf angekündigte Strafzölle. Der Nachrichtenüberblick.
Auf dem Zentralfriedhof an der Gudrunstraße entdeckt ein Mitarbeiter morgens Grabsteine, die mit „Z-ähnlichen Schlenkern“ bemalt sind. Es ist nicht der erste Fall dieser Art in Berlin.
Brandenburg will bürokratische Hürden abbauen. Damit soll auch das Klagerecht von Umweltschützern eingeschränkt werden. Die Verbände wollen dagegen vorgehen.
Die Sparpläne im Bildungsbereich werden nun umgesetzt, auch in Potsdam. Elternvertretungen fürchten Einbußen bei Inklusion, Förderung und Lernklima.
Wenn Zuschauer ihrer Lieblingsserie hinterherreisen, heißt das Set-Jetting. Viele zieht es nach Thailand an den Drehort von „White Lotus“. Beim Nachbarn Malaysia gäbe es auch Hotel-Kandidaten.
Antisemitische Parolen, Besetzungen, Angriffe: Der Nahost-Konflikt entlädt sich auch an Berliner Unis. Ein Student fühlt sich nicht mehr sicher und klagt. Die Richter haben Fragen.
Weder verschleppte Aufklärung noch Missachtung der Erben, aber falsches Wording: Der vermeintliche Skandal um Direktorin Kathleen Reinhardt dürfte abebben.
Im Kampf gegen Steuerflucht von großen Konzernen hatten sich 140 Staaten für eine globale Mindeststeuer ausgesprochen. Die USA unter Trump sind inzwischen dagegen und auch der Kanzler hat Zweifel.
Der FC Bayern soll auch mit einem angeblich aufgebesserten Angebot für Luis Díaz vom FC Liverpool keinen Erfolg gehabt haben. Über eine andere Offensiv-Variante wird auch schon spekuliert.
Kanzler Merz sieht die Koalition trotz des Richterwahl-Desasters nicht beschädigt. Er wolle die Neuwahl der Verfassungsrichter nun in Ruhe besprechen und im Bundestag zu einer Lösung kommen.
Lustiger Grusel: Am kommenden Freitag liest die Kinderbuchautorin Maria Kling in der Buchhandlung „Internationales Buch“. Es gibt noch freie Plätze.
Zwei Turniertore, aber oft untergetaucht. Im deutschen EM-Team hat Lea Schüller noch nicht alle Qualitäten gezeigt. Das soll sich im Viertelfinale gegen Frankreich ändern.
Mit einem intensiven Surren machen Rennräder auf sich aufmerksam. Unsere Autorin lauscht auf ihrem Hollandrad – und wird neidisch auf die elegante Kommunikationsform.
Wegen geplanter Einsparungen des Berliner Senats könnte die Charité ihre Studienplatzkapazitäten deutlich reduzieren. Besonders betroffen wären die Fächer Hebammenwissenschaft und Zahnmedizin.
Der polnische Staatschef Duda scheidet bald aus dem Amt und erledigt letzte Rechtsakte. Ein Erlass sendet ein politisches Signal.
Berlin sucht nach weiteren Plätzen für Windkraftanlagen. Noch ist nichts entschieden, aber schon gibt es Kritik aus dem Nachbarland.
An der Uni Cottbus-Senftenberg sollen künftig Lehrer fürs Niedersorbische ausgebildet werden. Das beschloss der Landtag. Die Zeit drängt, nur noch knapp 100 Menschen sprechen die Sprache auf hohem Niveau.
Eintracht Frankfurts Hugo Ekitiké steht bei Newcastle United offenbar ganz oben auf dem Wunschzettel. Ein Rekord-Angebot sollen die Hessen nun aber abgelehnt haben.
Mit einem riesigen Banner am „Molecule Man“ wollen Aktivisten auf der Spree gegen die Inhaftierung von Maja T. protestieren. Polizisten nehmen zwei Personen fest. Beim ZDF gibt es eine weitere Aktion.
Die Demonstranten setzen eine Drohne ein, um ihr Transparent an einem bekannten Ort sehr hoch zu platzieren. Es geht um eine Inhaftierung in Ungarn.
Vergangene Woche scheiterte die Wahl neuer Verfassungsrichter im Bundestag. Zu viele in der Union halten die SPD-Kandidatin für unwählbar. Diese stellt nun einiges klar. Doch hilft das weiter?
Mit einem Gesetz sollte die Kindertagespflege in Brandenburg gestärkt werden. Nach Ansicht der oppositionellen CDU fehlt es jedoch an den Voraussetzungen, die neuen Regelungen umzusetzen.
Ein Regierungsmitarbeiter bringt mit einer versehentlich verschickten E-Mail Tausende Menschen in Gefahr, die dem britischen Militär in Afghanistan halfen. Die Regierung sieht nur einen Ausweg.
Auf dem Berliner Vorzeige-Radweg lösten sich die Schutzborde. Inzwischen steht fest: Das liegt am Autoverkehr. Die Behörden stellen nun den Reparaturplan vor - ist das die Dauerlösung?
Rund die Hälfte aller US-Wähler ist unzufrieden mit Trumps Verhandlungsstil im Ukrainekrieg. Der Umfrage-Leiter beobachtet einen Stimmungswechsel innerhalb der Bevölkerung.
Verheerungen der Geschichte, Verhärtungen der Gegenwart: Die Wahlberlinerin Ursula Krechel erhält für ihr vielgestaltiges Werk Deutschlands angesehenste Literaturauszeichnung
Vor allem im Westen und Süden ist Tanken günstiger. Der ADAC gibt Autofahrern Tipps, wo und wann die Spritpreise niedrig sind.
Die Vorstellung eines Atomkriegs gewinnt neu an Schrecken. In den 1930er Jahren entdeckten deutsche Forscher die Kernspaltung. Doch Hitler bekam die Bombe nicht. Die Gründe sind bis heute umstritten.
Bei den World University Games messen sich die Spitzensportler des Universitätssports. Die Sportlerinnen und Sportler treten zu ihren Wettkämpfen ab Mittwoch auch in Berlin an.
Ein neues Gesetz soll die Bürokratie verringern. Doch Naturschützer befürchten, dass ihre Rechte beschnitten werden. Jetzt übergaben sie eine Petition dagegen.
Zu viel Kompromiss im Bundestag, zumal mit der Linkspartei – das gefällt dem CSU-Chef nicht. Und er steht damit in der Union bei Weitem nicht allein. Der Unmut kann sich jederzeit wieder Bahn brechen.
Seit Januar sitzt René Benko in Untersuchungshaft. Das Verfahren rund um das gescheiterte Signa-Imperium ist hochkomplex. Jetzt kommt es zu einer ersten Anklage.
Für die Elf-Zimmer-Villa in der Zeppelinstaße gibt es keinen Käufer. Die kommunale Bauholding sucht aber weiter – ein Abriss ist wegen des Denkmalschutzes ausgeschlossen.
Nach rund zwei Wochen an Bord der Internationalen Raumstation ISS sind vier Raumfahrer der Axiom-4-Crew zurück auf der Erde. Die Mission brachte viele Premieren mit sich.
Die BR Volleys müssen in der Gruppenphase der Champions League gegen ein absolutes Spitzenteam ran. Ein Gegner steht noch nicht fest.
Zahlreichen Polizisten sind ausgerückt. Der Großeinsatz wird von der Staatsanwaltschaft Düsseldorf geführt.
In Dänemark kennt sie jeder: „Spandauer“. Mit großer Freude schicken Tagesspiegel-Leser Fotos vom Plunder aus jedem Ostsee-Urlaub. Dabei gibt es das Gebäck unter diesem Namen sogar in Berlin.
Eigentlich waren im Verfahren um die laut Anklage entführten Kinder der Hamburger Unternehmerin Christina Block 37 Prozesstage angesetzt. Doch nun kündigt die Richterin eine Änderung an.
Viele Erntehelfer kommen nur für die Hochsaison. Könnten für sie Ausnahmen vom Mindestlohn gelten? Der Agrarminister zeigte sich offen dafür. Doch nun ergab eine interne Prüfung etwas anderes.
Gesundheitliche Probleme bremsen die Schweizer Fußballerinnen vor ihrem EM-Viertelfinale aus. Das Team um Trainerin Pia Sundhage hat einen Plan B.
öffnet in neuem Tab oder Fenster