
Das Violence Prevention Network vermerkt in Beratungsstellen eine stark steigende Nachfrage. Denn rechte Gruppen ziehen teils sehr junge Jugendliche an - auch mit „Aktionen“ mit „Unterhaltungswert“.
Das Violence Prevention Network vermerkt in Beratungsstellen eine stark steigende Nachfrage. Denn rechte Gruppen ziehen teils sehr junge Jugendliche an - auch mit „Aktionen“ mit „Unterhaltungswert“.
CDU und SPD wollen in den kommenden beiden Jahren milliardenschwere Kredite aufnehmen. Die versprochene Konsolidierung verzögert sich. Ein riskanter Weg, findet unser Autor.
Das Bundesverfassungsgericht hat Klagen von Jemeniten gegen Drohneneinsätze über die Air Base Ramstein zurückgewiesen. Doch die Erklärung des Gerichts zeigt: Der Vorstoß war begründet. Eine Analyse.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten hat die Obere Galerie im Neuen Palais wieder für Besucher geöffnet. Gezeigt werden restaurierte Meisterwerke aus dem Besitz eines preußischen Königs.
Nachdem US-Präsident Trump monatelang Kiew bearbeitet hat, erhöht er nun den Druck auf Moskau. Der Kreml reagiert abwartend, andere hochrangige Politiker in Russland halten sich weniger zurück.
Der Katastrophenschutz-Workshop Zeus war ein Prestigeprojekt aus Lichtenberg. Nun übergibt das Bezirksamt die Leitung ans Rote Kreuz. Teilnehmer sehen das kritisch.
Sie kennen sich, sind Landsleute. Der portugiesische Trainer Jorge Jesus will Superstar Cristiano Ronaldo zum ersten Titel in Saudi-Arabien verhelfen.
Noch ist unklar, wie es mit Marc-André ter Stegen beim FC Barcelona weitergeht. Bei den ersten Trainings steht er nicht mit der Mannschaft auf dem Platz. Lothar Matthäus findet klare Worte.
Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft in Wien hat die Klageschrift gegen den ehemaligen Immobilien-Milliardär eingereicht. Er soll Gläubiger geschädigt haben.
Experten warnten vor heftigem Regen und Windböen. Auch am Mittwoch drohen Blitz und Donner.
Bayern und Baden-Württemberg beharren seit Jahren auf ihr Monopol der bundesweit spätesten Sommerferien. Nordrhein-Westfalen will es nun brechen. Wie realistisch ist das?
Sie schrieb schon als Mädchen, um sich die Welt zu erklären. Die Autorin Krechel bekommt für ihr Werk eine der wichtigsten Auszeichnungen für deutschsprachige Literatur.
Ein Senior wird vor einem Supermarkt niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Kurz darauf wird ein junger Mann vor einem Hotel angegriffen. Handelte der mutmaßliche Täter im Wahn?
Von kurzfristigen Sperrungen bis zu monatelangen Schließungen: Die Bezirke reagieren unterschiedlich auf den Raupenbefall. Sie stehen auch vor steigenden Kosten für die Bekämpfung.
Paul Jaeckel verlässt Union nach vier Jahren. Der Innenverteidiger spielte in der vergangenen Saison leihweise in Braunschweig und hatte in Berlin kaum Aussichten auf Spielzeit.
Die Juristin war von der SPD für einen Posten am Bundesverfassungsgericht vorgeschlagen worden. Nun nennt Brosius-Gersdorf vorgebrachte Einstufungen über sich diffamierend und realitätsfern.
Letzte Woche scheiterte die Wahl neuer Verfassungsrichter im Bundestag. In der Union gibt es Widerstand gegen die SPD-Kandidatin. Diese wehrt sich nun. Für den Kanzler kein Grund zum Umdenken.
Rund 125.000 Besucher hatte die Filmschau auf einer Insel im Rhein im vergangenen Jahr. Die 21. Ausgabe startet bald.
Bundestag verschiebt Wahlen von Verfassungsrichtern
Die UNESCO-Entscheidung für Schloss Neuschwanstein ist schön und gut. Aber da wäre noch mehr drin für Hansaviertel, Flughäfen, Siedlungen und Sportanlagen.
Wer hat den keltischen Goldschatz aus dem Museum in Manching gestohlen? Die Anwälte von drei der vier Angeklagten finden, dass der langwierige Prozess überhaupt keine Antwort geliefert hat.
Wegen der humanitären Situation im Gazastreifen wurden die Rufe nach EU-Sanktionen gegen Israel zuletzt immer lauter. Ein Deal für mehr Hilfen sollte die Lage entspannen. Doch wird er eingehalten?
Karlsruhe hat über die Frage entschieden, ob Deutschland gegen das Völkerrecht verstößt, wenn die USA ihre Basis in Rheinland-Pfalz für Attacken im Ausland nutzen. Die Regierung begrüßt die Entscheidung.
In Bayern und einigen anderen Ländern gibt es schon Bezahlkarten für Geflüchtete, anderswo zieht es sich noch hin. Der Bundeskanzler hätte es gerne einheitlich.
Sommer, Sonne, Streit - zwischen den Bundesländern gibt es mal wieder Zoff über die Ferientermine. Es ist nicht das erste Mal. Was steckt dahinter?
Rad-Quereinsteiger Florian Lipowitz genießt den ersten freien Tag der 112. Tour. Der Einstieg in die große Rundfahrt überfordert ihn etwas, wie er sagt. Doch der Schwabe mischt munter mit.
In Berlin soll an vielen Stellen gebaut werden. Manche Kleingärtner fürchten um ihre Parzellen. Der Senat will möglichst vielen von ihnen die Angst nehmen.
In den ostdeutschen Bundesländern haben die Grünen einen besonders schweren Stand. Die Partei nimmt Anlauf, um das zu ändern.
Beschuldigte sollen mit Scheinrechnungen einen Schwarzgeldkreislauf aufgebaut haben. Nun gab es Durchsuchungen in mehreren Bundesländern. Es geht um Betrug in Millionenhöhe.
Truppen der syrischen Regierung sind nach einer Eskalation der Gewalt in den Ort Suwaida im Süden des Landes eingerückt. Israel sieht die Soldaten als Gefahr.
Zwei Jahre nach den World Games hat sich einiges zum Guten verändert für die Sportlerinnen und Sportler mit geistigen Beeinträchtigungen. Das zeigte sich kürzlich bei den Wettkämpfen.
Der Bestsellerautorin Raynor Winn wird vorgeworfen, die Hintergründe ihrer Reisegeschichte erfunden zu haben. Die Verfilmung mit Gillian Anderson hat aber noch ein anderes Problem.
Im Job kommt es laut einer Umfrage vor allem zu Generationenkonflikten, wenn die Kollegen deutlich jünger oder älter sind als der betroffene Arbeitgeber. DAK-Chef Strom sieht in altersgemischten Teams allerdings ein „Erfolgsmodell“.
Belgiens Sprintstar Jasper Philipsen ist nach seinem dramatischen Sturz bei der Tour nicht auf der Suche nach einem Schuldigen. Es sei ein „ärgerlicher Rennunfall“ gewesen. Die Heilung verläuft gut.
Franziska Giffey und Kai Wegner treffen Touristiker unterm Funkturm. Und Frankreichs Botschafter wirbt für eine Ausstellung im Jüdischen Museum.
Es wird wieder bunt in Köln: Unzählige Cosplayer werden im August in der Domstadt zu sehen sein - in Kostümen aus Fantasy-Games gehen sie zur Gamescom. Nun werfen die Veranstalter einen Blick voraus.
Sehen Sie hier die Live-Talks im Video in voller Länge:
Lamine Yamal steht sonst für Glanzmomente auf dem Rasen – doch seine Party zum 18. Geburtstag bringt den Jungstar in Spanien plötzlich in die Klemme. Die Polemik wird sogar zum Politikum. Zu Recht?
Sein Bart hat eine Spannweite von 1,80 Metern und ist mehr als 50 Jahre alt: Alltagstauglich sei er trotzdem, sagt Bartweltmeister Jürgen Burkhardt. Und zwar in allen Lebenslagen.
Die SPD-Kandidatin für einen Posten als Richterin am Bundesverfassungsgericht wehrt sich gegen sie erhobene Vorwürfe. Lesen Sie hier die Erklärung der Juristin im Wortlaut.
Nach einer verbalen Auseinandersetzung griff eine 75-Jährige einen Betrunkenen mit einem Küchenwerkzeug an. Ein Schlag auf den Kopf bescherte ihm Kopfschmerzen.
Am Wochenende wird dem Berliner Schornsteinfegermeister der Rainbow Award verliehen. Sein Engagement reicht von queeren Partys bis zum Klimaschutz. Es ist nicht seine erste Auszeichnung.
Die Berliner Behörden lösten im April 2024 den Palästina-Kongress kurz nach dem Beginn auf. Ein Gerichtsurteil nährt nun Zweifel an dem harten Vorgehen.
Berlins Tierschutzbeauftragte Herrmann ging gerichtlich gegen ihre Freistellung vor. Nun haben sie und das Land Berlin eine Lösung gefunden.
Mit ihren Aktionen überschreitet sie Grenzen: Performancekünstlerin Marina Abramović erhält den hoch dotierten Kulturpreis Praemium Imperiale aus Japan.
Tagelang haben sich die Verantwortlichen zurückgehalten, nun ist die Vertragsverlängerung fix: Auf dem Sachsenring werden bis mindestens 2031 WM-Motorradrennen stattfinden - und eine Geburtstagsparty.
Windräder an Land spielen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Die Branche verzeichnet ein so starkes erstes Halbjahr wie lange nicht mehr.
Google plante jahrelang den Bau eines großen Rechenzentrums in der Region Berlin-Brandenburg. Das Vorhaben wird jedoch nicht umgesetzt. Davon könnte eine andere Region in Deutschland profitieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster