
Mit sechs Niederlagen in zehn Spielen wird das Erreichen des Viertelfinales schwierig. Trotz Rückkehr von Georg Grozer und Tobias Krick haben es die letzten Gegner in sich.
Mit sechs Niederlagen in zehn Spielen wird das Erreichen des Viertelfinales schwierig. Trotz Rückkehr von Georg Grozer und Tobias Krick haben es die letzten Gegner in sich.
Im Görlitzer Park finden immer wieder Protestraves mit lauter Musik und viel Bass statt. Einigen Anwohnenden ist das zu viel. Nun wehren sie sich auf ihre eigene Weise.
In der Hauptstadt wird gekämpft, viele Krankenhäuser fallen aus - wohin mit den Verletzten? Mit diesen schlimmen Szenarien befasst sich ein neuer Rahmenplan des Senats zur zivilen Verteidigung.
Italiens Fußballerinnen stehen erstmals seit 28 Jahren wieder in einem EM-Halbfinale - vor allem dank Doppelpackerin Cristiana Girelli. Die Kapitänin weiß um die Bedeutung des Moments.
Die Chemie- und Pharmabranche stoppt ihren Abwärtstrend, ein deutlicher Aufschwung ist aber noch nicht in Sicht. Immerhin: Es gibt Lichtblicke, nicht zuletzt bei den Jobs.
Russland wirft den Nato-Staaten Militarismus und der Ukraine Verhandlungsunwillen vor - und beschießt das Nachbarland weiter mit Drohnen. In Kiew werden derweil die Weichen für einen Wechsel gestellt.
Washingtons Zollpolitik sorgt seit dem Frühjahr dafür, dass China seine Exporte massenhaft nach Europa umleitet. Doch fast unbemerkt entstehen gerade neue Lieferquellen ganz woanders.
Jeffrey Epstein ist seit sechs Jahren tot – doch der Fall lässt Amerika nicht los. Weil Donald Trump selbst Zweifel schürte, droht ihm nun der Kontrollverlust über seine eigene Bewegung.
Ende Juli wird der Prozess um den Diebstahl des Manchinger Goldschatzes enden. Die Richter haben eine knifflige Aufgabe: Die Sichtweise der Verteidiger und der Staatsanwälte liegt weit auseinander.
Darts-Profi Martin Schindler ist auf der Überholspur und kassiert Weltmeister um Weltmeister. Schon zur WM könnte er die besten Zehn der Welt erreichen. Doch ein Makel bleibt.
Trump: Verkaufen Patriot-Systeme für Ukraine an EU
Der Autor ist im Osten Berlins aufgewachsen und hat über den Ausverkauf von Prenzlauer Berg geschrieben. Er mag Eigentum. Nur sähe er es gerne besser verteilt.
2022 ist Alexandra Popp unumstrittener EM-Star. Lea Schüller steht trotz ihrer Top-Torquote lange in ihrem Schatten. Im Viertelfinale will das deutsche Team endlich die Stürmerin besser bedienen.
Trotz des Rückgangs der Immobilienpreise ist das eigene Heim in den Metropolen und deren Umland nach wie vor quasi unerschwinglich - ebenso in Bayerns Millionärsdomizilen am Alpenrand.
Gerade erst wurde das Tegeler Hafenfest aus Sicherheitsgründen abgesagt. Nun steht schon der Nachholtermin.
Selbst einkommensstärkere Haushalte können sich Wohneigentum in Berlin kaum leisten. Zuletzt hat sich die Lage einer Studie zufolge zwar etwas entspannt. Doch der Trend könnte schon vorbei sein.
Nach der Niederlage gegen die Türkei wird das Viertelfinale für Deutschlands Volleyballer zur schwierigen Aufgabe. Die letzten Gegner haben es in sich.
Schlagerstar Fischer schiebt den Kinderwagen. Otto spielt das Baby. Die beiden singen einen beliebten Ohrwurm.
Der britische Premier Starmer und Bundeskanzler Merz unterzeichnen heute feierlich ein Freundschaftsabkommen. Daraus könnte mehr werden als reine Schadensbegrenzung nach dem Brexit.
Der Bundestag hat für die Einrichtung einer Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie gestimmt. Drei Stimmen aus der Wissenschaft erklären, was dabei wichtig wird.
Das EM-Gastgeberland steht überraschend im Viertelfinale – da warten die Favoriten Spanien. Im Fokus stehen für Nadine Keßler zwei Toptalente vom FC Barcelona.
Die Handballer der Füchse Berlin eröffnen ihre Mission Titelverteidigung gegen einen Aufsteiger. Schon am dritten Bundesliga-Spieltag steigt das Spitzenspiel gegen den Erzrivalen.
Am 14. Juli musste das Gaza-Protest-Camp auf den Washingtonplatz am Hauptbahnhof umziehen. Unverhältnismäßig sei dies gewesen, befand das Verwaltungsgericht. Das Camp darf zurück vors Kanzleramt.
Lebensmittel im Wert von Hunderttausenden Dollar sollen vernichtet werden, wie ein hochrangiger US-Beamter zugibt. Sie waren für Hungernde in Afghanistan und Pakistan gedacht.
Der Haushaltsvorschlag aus Brüssel sorgt in Berlin für Stirnrunzeln. Unternehmen belasten und Tabaksteuer-Einnahmen abdrücken an die EU? Kommt für Deutschland nicht infrage, sagt der Finanzminister.
Jahrelange Wartezeiten auf Tickets gehörten zum Mythos der Bayreuther Festspiele. Wie sieht es aktuell aus?
Das Künstler-Duo Véréna Paravel und Lucien Castaing-Taylor arbeitet zwischen den Disziplinen Film und Anthropologie. Die Berliner Ausstellung „Breathing Matters“ im Silent Green will die Sinne überwältigen.
Die Straßen werden gefühlt immer voller, es muss sich etwas tun beim Verkehr. Weil bei Fragen rund ums Auto die Emotionen schnell hochgehen, suchen hier drei Experten extra nach konstruktiven Antworten.
Cristiana Girelli schießt Italiens Fußballerinnen das erste Mal seit 28 Jahren in ein EM-Halbfinale. In ihrem Heimatland steht die Stürmerin schon in der Hall of Fame.
Die Assoziation mit Arielle verkennt, wie anspruchsvoll das Finswimming als Leistungssport ist. In Berlin trainieren viele Sportlerinnen und Sportler, die pfeilschnell durchs Wasser gleiten.
Die Lübecker Kunsthalle und das St.-Annen-Museum müssen ihre Depots räumen. Vorher zeigen sie ihre Bestände in einer besonderen Ausstellung.
Unternehmer sind verärgert über die Ausbildungsumlage des Senats. Manche drohen gar mit Wegzug. Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) bekam den Zorn jetzt zu spüren.
Seit einem Jahr sitzt Sibylle Berg für Die Partei im EU-Parlament. Viel bekommt man jedoch nicht von ihr mit. Im Interview spricht sie über Schwächen des Politikbetriebs und ihr Problem mit Ursula von der Leyen.
Wann werden die Verfassungsrichter-Wahlen nachgeholt? Bleibt es bei Brosius-Gersdorf als Kandidatin? Und welche Rolle spielt der Bundesrat? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Damit der Holzbau Zukunft hat, bedarf es einer Holzwende: weg von nur Fichte und Kiefer, hin zu mehr Laubholz. Denn Laubhölzer wie Buchen kommen deutlich besser mit dem Klimawandel klar.
2024 kamen nur noch 677.117 Kinder zur Welt, der Rückgang verlangsamte sich aber deutlich. Aktuelle Zahlen zeigen, es gibt regionale Unterscheide. Auch Ausländerinnen bekommen weniger Babys.
Michael van Gerwen geht durch eine schwierige Phase in seiner Karriere als Darts-Profi. Ausgerechnet ein enger Freund übt nun scharfe Kritik an seinem Auftreten.
Eine S-Bahn in Steglitz-Zehlendorf wurde weitflächig besprüht. Die drei Graffiti-Sprayer werden auf frischer Tat ertappt – die Festnahme brachte einen möglichen weiteren Gesetzesverstoß zutage.
Bei der Schwimm-WM in Singapur hat Klara Bleyer die Chance, etwas zu schaffen, was noch keiner Deutschen vor ihr gelungen ist. Die Bochumerin trotzt im Alltag auch schwierigen Bedingungen.
Die beste „Star Trek“-Serie seit Jahren geht mit neuen und altbekannten Figuren in ihre dritte Staffel. Das ist sehr unterhaltsam. „Nummer eins“ Rebecca Romjin verrät, was besonders Spaß gemacht hat.
Der US-Präsident darf den Chef der Fed nicht wegen der Geldpolitik entlassen, der Republikaner erhebt nun andere Vorwürfe.
Der neue Kanzler versucht positive Botschaften zu setzen und hofft auf einen Stimmungsumschwung im Land. Der zeigt sich einer Umfrage zufolge aber bisher nicht.
Auf Dating-Apps sieht Jacob fast nur Frauen, die sagen, dass sie Familie wollen. Doch die Realität sieht oft anders aus. Und sein Kinderwunsch wird immer drängender.
Eine Studie vergleicht die Einkommen von Zuwanderern und Einheimischen in mehreren Ländern. Vor allem der Zugang zu besseren Jobs macht den Unterschied.
Draisaitl und McDavid zählen zu den besten Spielern in der NHL, der Deutsche bekommt von einem US-Sender sogar einen Award. Mit seinem Kumpel zockt er gegen Amateure - und verliert.
Zur Erinnerung an Nazi-Opfer wurden in Charlottenburg-Wilmersdorf besonders viele der kleinen Messingtafeln verlegt. Um diese sauber zu halten, ist ein öffentlicher Aufruf im Gespräch.
Hannah Cairo hat die Mizohata-Takeuchi-Vermutung widerlegt, die die Fachwelt 40 Jahre lang beschäftigte. Mathematik ist für sie wie Kunst, sagt sie. Mit Gleichaltrigen redet sie kaum.
Eine Maßnahme der Berliner Bäder-Betriebe führt zu Protest. Doch das Unternehmen sieht derzeit keine Alternative – und plant eine weitere Neuerung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster