
Pflanzen begrenzen den Klimawandel, indem sie das Treibhausgas CO₂ aus der Luft ziehen. Doch dazu benötigen sie Nährstoffe, die knapper sein könnten, als bisher vermutet.
Pflanzen begrenzen den Klimawandel, indem sie das Treibhausgas CO₂ aus der Luft ziehen. Doch dazu benötigen sie Nährstoffe, die knapper sein könnten, als bisher vermutet.
Urteil: Vier Jahre und drei Monate Haft für Schuhbeck
Um den Fußball voranzubringen, gehen die Berliner Vereine ganz unterschiedliche Wege. Sie alle eint der Wunsch, nicht bloß den Männern nachzueifern. Wie kann das gelingen?
Der Verletzte begab sich eigenständig in die Klinik. Auch der mutmaßliche Täter ist verletzt. Er wurde von einem Polizeihund gebissen.
Anfang Mai hatte Russlands Machthaber anlässlich seines 25-jährigen Dienstjubiläums Einblicke in seine Kreml-Wohnung gegeben. Unabhängige russische Journalisten schauten sich den Film daraufhin genauer an.
Wenn es an eine Wohnungsauflösung geht, stecken bei den Beteiligten oft auch Gefühle hinter einer unumkehrbaren Entscheidung. Ein klarer Fall für professionelle Unterstützung, wie sie die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) seit Jahren bietet.
Stärkere Rüstungskooperation, Eindämmung irregulärer Migration, aber auch konkrete Reiseerleichterungen und eine Bahnverbindung - so soll die deutsch-britische Freundschaft erneuert werden.
Die Feuerwehr wird in Spandau zu einem Unfall gerufen. Ein BVG-Bus war auf einer Kreuzung mit einem Auto zusammengestoßen. Was ist bislang bekannt?
Inhaltsstoffe, die zu Benommenheit und Durchfall führen können – die Rede ist vom Slush-Eis. Gerade für kleine Kinder ist das laut dem Verbraucherservice Bayern nichts. Es sei denn, man macht es selber.
Lennart Monterlos wollte mit dem Fahrrad 35.000 Kilometer von Frankreich nach Japan fahren. Im Iran endete die Reise für ihn in Haft. Nun appelliert seine Familie an das Regime in Teheran.
Brandenburgs Innenminister René Wilke setzt weiterhin auf Lösch-Hubschrauber. Im Landtag wurde über die Herausforderungen für Feuerwehren diskutiert.
Bei einer Diskussion um die Hochstufung der Brandenburger AfD verweist René Wilke auf ein Detail – und erntet Applaus und Gratulationen. Über eine denkwürdige Landtagsdebatte kurz vor der Sommerpause.
Jahrelang war das Lichtschwert des „Star Wars“-Bösewichts Darth Vader Teil einer privaten Sammlung. Nun soll die berühmte Filmrequisite den Besitzer wechseln.
Wieder gibt es eine neue Rekordablöse im Frauenfußball. Die Kanadierin Olivia Smith soll den WFC Arsenal über eine Million Pfund gekostet haben.
Der siebenwöchige Ausfall des RE 7 zwischen Medienstadt Babelsberg und Borkheide hat zu großem Unmut bei Pendlern geführt. Nun wird es zumindest für drei Wochen Zugverkehr bis Michendorf geben.
2022 ist die Tunesierin kurz davor, die Nummer 1 der Tenniswelt zu werden. Es folgen Verletzungen und mentale Probleme. Nun zieht Jabeur Konsequenzen.
Mehrere Ermittler sind am Donnerstag ausgerückt und wurden fündig. Der Verdächtige ist in Brandenburg ansässig.
Mit weißer Farbe beschmierte eine Gruppe Jugendlicher Geräte eines Potsdamer Spielplatzes. Die Polizei griff ein und übergab die Teenager an ihre Eltern.
Die Privathaushalte in Deutschland sind reich wie nie. Doch wegen sinkender Zinsen etwa für Festgeld schichten Sparer auf kurzfristige Bankeinlagen um. Nach Abzug der Inflation verlieren viele Geld.
Wann gibt es einen neuen Anlauf zur Wahl von Verfassungsrichtern? Jedenfalls nicht sofort erklären die Koalitionsfraktionen.
Der BER stellt sich für die Sommerferien auf Millionen Flugreisende ein. Neue Scanner im Sicherheitsbereich sollen die Abläufe vereinfachen. Am ersten Ferienwochenende dürfte es dennoch voll werden.
Gegen einen Mitarbeiter der Berliner Einbürgerungsbehörde wird ermittelt. War er bestechlich und hat mit falschem Namen Urkunden ausgestellt und Ausländerakten gelöscht?
Connie Francis ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Die Sängerin sang in 15 Sprachen, hatte weltweit Hits. Ihre deutschen Titel haben nicht nur bei Schlagerfans Kult-Status.
Seit Monaten tobt ein Machtkampf im Versorgungswerk. Es geht um riskante Investments. Jetzt scheint klar: Tausende Zahnärzte werden weniger ausgezahlt bekommen als gedacht.
Zwei deutsche Offensivspielerinnen wollen bei der Fußball-EM noch hoch hinaus. Daran soll auch die schwere Aufgabe gegen Frankreich im Viertelfinale nichts ändern.
Der Milliardenpleitier René Benko hatte angegeben, die Villa N in Innsbruck mitsamt Ausstattung nur gemietet zu haben. Die Ermittlungen legen eine andere Version nahe.
Die Terminierung der ersten DFB-Pokalrunde bei Dynamo Dresden passt dem FSV Mainz 05 ganz und gar nicht. Der Club wehrt sich - und will auch die letzte Möglichkeit auf eine Verlegung ausschöpfen.
Unter dem Motto „Nie wieder still“ gehen queere Menschen und ihre Verbündeten am 26. Juli auf die Straße. Angesichts vermehrter Angriffe auf die Community erwarten die Veranstaltenden eine kämpferische Stimmung.
Im Streit über den Wehrdienst für Ultraorthodoxe haben sich zwei religiöse Parteien aus der Regierung zurückgezogen. Ein israelischer Politik-Experte erklärt die Folgen für Premier Netanjahu.
Um die Vereinbarungen der Istanbuler Verhandlungen umzusetzen, übergibt Moskau weitere Leichen an Kiew. Nun soll die Identität der Toten geklärt werden.
Ein Hundehalter hielt sich nicht an die Parkordnung, sodass sein Tier den Schwan in Potsdam angreifen konnte. Jetzt sorgen sich Experten um den anderen Vogel.
Paul Seguin ist nach zwei schwierigen Jahren bei Schalke 04 wieder in der Hauptstadt. Jetzt aber bei der Hertha und nicht bei Union. Der Berliner Farbwechsel war nicht frei von Sorgen.
Ein unbekannter Betrüger gaukelt einem Senioren vor, seine Tochter habe einen tödlichen Autounfall verursacht und könne nur freigekauft werden. Der Rentner schenkt ihm Glauben.
Im Frauenfußball schießen die Ablösesummen nach oben: Die Kanadierin Olivia Smith soll über eine Million Pfund kosten. Für DFB-Stürmerin Giovanna Hoffmann ist etwas anderes wichtiger.
Queere Menschen sehen sich in Deutschland zunehmend unter Druck. Beim CSD in Berlin wollen Hunderttausende ein starkes Zeichen für Vielfalt setzen.
Von der leichten Magenverstimmung bis zur Malaria-Infektion: Ein Reisemediziner und eine Apothekerin geben Tipps, welche Medikamente in die Reiseapotheke gehören und welche Impfungen wichtig sind.
Schon jetzt haben Waldbrände in Brandenburg mehr Fläche verbrannt als in der gesamten Waldbrandsaison im vergangenen Jahr. Was hilft besser bei der Bekämpfung: Löschflugzeuge oder Hubschrauber?
Der Vater von Florian Wirtz - gleichzeitig dessen Berater - plaudert über die Hintergründe des Wechsels zum FC Liverpool. Und insbesondere über die Absage an die Bayern, die ihm schwerfiel.
Die Generalstaatsanwaltschaft sieht einen versuchten Mord. Das Gericht kommt zwar zu einem anderen Schluss, am Strafmaß ändert das jedoch wenig.
Am Donnerstagmorgen war ein Bus in einen Unfall verwickelt. Bei der Kollision mit einem Pkw gab es mehrere Verletzte. Die Kreuzung in Spandau musste gesperrt werden.
Die Gerüchte über angebliche Eheprobleme der Obamas brodelten seit Längerem. Nun äußern sich der Ex-Präsident und die frühere First Lady dazu.
Die ehemalige Deponie Arkenberge in Pankow ist die höchste Erhebung der Hauptstadt. Hier will der Senat das olympische Mountainbike-Rennen veranstalten. Nun tauchen Zweifel an der Sicherheit auf.
Laut einem Medienbericht waren die Bombardierungen von Irans Atomprogramm weniger erfolgreich als von den USA dargestellt. In zwei Anlagen könne schon bald wieder Uran angereichert werden.
Marc-André ter Stegen wurde in Barcelona zur Nummer drei unter den Torhütern degradiert. Ein Jahr vor der WM könnte ihm ein Club-Wechsel helfen, angeblich gibt es Interesse eines Top-Vereins.
Mit dem Geld kann das Theater dringend benötigte Technik kaufen. Das gefällt nicht allen. Denn die Mittel kommen aus dem Bereich der Jugendklubs.
Der Fall der Deutschen Carolina Wilga, die fast zwei Wochen lang im australischen Outback überlebte, geht um die Welt. Wie hätte sie sich aus Profi-Sicht besser vorbereiten können?
In der DDR gab es spezielle Gerichte wie Ketwurst oder Grilletta. Was ist davon übrig geblieben? Kulinarikhistoriker Peter Peter über Bauernmärkte und Goldbroiler.
Familien mit vielen Kindern sind statistisch gesehen eine Rarität. Und auch die Institution Ehe verliert in Berlin und Brandenburg weiter an Popularität.
öffnet in neuem Tab oder Fenster